OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DG9RAO > EMV      26.05.05 20:33l 71 Lines 2542 Bytes #999 (0) @ DL
BID : Q55OE2XUM01L
Read: GUEST
Subj: 864 MHz stört 70 cm II
Path: ON0AR<ON0AR<DB0RES<OK0PPL<DB0RGB<OE5XBL<OE5XBR<OE2XUM
Sent: 050526/2029z @:OE2XUM.#OE2.AUT.EU [BayCom-Mailbox Untersberg ] BCM1.42
From: DG9RAO @ OE2XUM.#OE2.AUT.EU  (Hermann)
To:   EMV @ DL
Reply-To: DG9RAO @ DB0AAB.#BAY.DEU.EU
X-Info: No login password

Hallo,

Wie ich hier vor gut einem Jahr berichtet,
(864 MHz stört 70cm Band) hatte ich eine 
Störung durch eine 864 MHz Anlage im 70 cm Band.

Wie sich herausstellte, wurde von der Grundfrequenz
im 70cm Band, mittels Verdopplung eine Frequenz im 
864 MHz Bereich erzeugt. Dies war eine TV-Soundanlage
von der Firma Phillips des Typs LX 3750 W. Die Anlage
hatte natürlich eine CE Prüfnummer.

Die Frequenzen waren: 

Kanal 1     431,650 MHz x 2 ergibt 863,300 MHz
Kanal 2     431,850 MHz x 2 ergibt 863,700 MHz
Kanal 3     432,200 MHz x 2 ergibt 864,400 MHz
Kanal 4     432,250 MHz x 2 ergibt 864,500 MHz

(431,xxx ist Relaiseingabe und 432,xx ist SSB Bereich) 

Da ich eine Störmeldung bei der RegTp abgab, dauerte
es über ein Jahr, bis ein Ende mit dem Betriebsverbot
der Anlage erfolgte. Zwieschenzeitlich wurde zwar nach
einem halben Jahr ein Betriebsverbot ausgesprochen,
nur der Kunde hielt sich nicht daran. Bis dann 
Endgültig der Betrieb verboten wurde und die Anlage 
an den Hersteller zurückgegeben wurde. Der Kunde soll 
sich jetzt für eine Anlage ohne Funkanwendung entschieden 
haben, so die RegTp.


Nun aber zu dem schlechten Teil. 


Alle 1000% tigen DARC Fans bitte wegsehen.

Als Amateurfunker der auch andere vor dieser Anlage warnen 
wollte, meldete ich mein Ergebnis auch an die "führenden 
Stellen" des Amateurfunks. So habe ich an den DV und seinem 
Stellv. des Distriktes "U", 3 mal eine E-Mail gesandt und 
auf die Störung verwiesen. Leider kam NIE eine Antwort oder 
Reaktion.

Ich lies mich nicht Entmutigen, und sendete auch an alle 
Vorstände des DARC`s eine E-Mail. Auch keine Reaktion.

Nach Wochen traf eine Mail eines Om`s ein, der sich als 
Technischer Berater des Vorstandes ausgab, und sich freute
das jemand Interesse am DARC zeigen würde. Was die Sache
mit den Störungen angehen würde, so soll ich mich doch an
die RegTP wenden, nur werde ich da wohl keinen Erfolg haben, 
da die Frequenzen ja im 70 cm ISM-Band liegen und wir damit 
Leben müssen. Bei der Rückantwort, habe ich Ihm die oben 
angegebene Frequenzliste sehr groß und in Farbe erneut 
aufgeführt und die Frage gestellt 

              "wo sind das ISM-Frequenzen?"

Naja vielleicht waren seine Augen durch die große Zählaktion 
zu gunsten des Geschäftsführers etwas getrübt.

Aber es ist schon sehr beruhigend, zu wissen, so durch einen 
Verband vertreten zu sein, der Probleme mit dem Bandplan hat. 


Gruß Hermann


Read previous mail | Read next mail


 14.06.2024 01:06:29lGo back Go up