OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKE   11.06.10 19:43l 1175 Lines 51094 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : B6KDB0FHN04D
Read: GUEST
Subj: Frankenrundspruch KW23/2010
Path: ON0AR<VE2PKT<CX2SA<DB0ANF<DF0ANN<DB0FOR<DB0FHN
Sent: 100611/1921z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Frankenrundspruch vom 11.06.2010 / KW 23
   *     *        Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
  * A   R *
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
von folgenden Standorten ausgesendet:

- Nürnberg-Moritzberg, DF0ANN auf 145.750 MHz
  Auf dem Moritzberg, ca. 15 km östlich des Nürnberger Stadtgebietes,
  600 m über N.N. im Locatorfeld JN59PL.

- Radarturm Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink: 7011)
  Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
  Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
  im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).

- Fernmeldeturm Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz
  Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
  ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.

- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink: 22580)
  Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
  ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.

Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe
Neuendettelsau (AFGN) www.afgn.de unter "Rundsprüche" zur Verfügung. Der
Rundspruch wird regelmäßig von Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) dort einge-
pflegt. Die genaue URL ist www.afgn.de/Frankenrundspruch.


Weitere Sendetermine des Frankenrundspruches
--------------------------------------------
Sonntag, 10:30 Uhr LT durch den OV Eichstätt (B41)
  OP:  Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG: Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
  (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr LT durch den OV Miltenberg (B24)
  OP:  Verschiedene
  QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken:

Sonntag, 11:00 Uhr LT
  Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  OP:  Friedrich Meierhöfer, DK9NB
  QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
       Relais Hesselberg, DB0HBG auf 439.0875 MHz in JN59GB

Montag, 19:30 Uhr LT
  Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  OP:  Joachim Schütze, DL5NBS
  QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU

Samstag ungerader Kalenderwochen, 19:00 Uhr LT
  Nordbayern-Rundspruch
  OP:  Uwe Meister, DO2NMK (B09)
  QRG: Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB

LT = Local Time (Lokale Ortszeit, MEZ, MESZ)


===============================================================================
 Informationen der BNetzA
===============================================================================

Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.

Herr Strohbach, der AFU-Prüfer der BNetzA Reutlingen ist sehr entgegenkommend
und macht jederzeit gerne Termine in Nürnberg aus. Er kommt wetterunabhängig
mit der Bahn aus Stuttgart, jedoch nur an Freitagen, etwa 09:30 Uhr, da er
noch weitere Aufgaben über den Amateurfunk hinaus erfüllt.

Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer


Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen

Die dort zuständigen Sachbearbeiter sind:
  Monika Zeller          Telefon: 07121 926-282
  Herr Hildebrandt       Telefon: 07121 926-255
                         Telefax: 07121 926-180

Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 232323 verständigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
für die jeweilige Region zuständige Außenstelle des Funkmessdienstes.
Um eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon
Gebrauch gemacht werden.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur Außenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16                                      Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt                                           Telefax: 0361 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind als PDF-Dokument erhältlich:

- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf

- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9014.pdf

- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf

- Anmeldeformular zur fachlichen Prüfung für Funkamateure
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/2655.pdf


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Aufgabenverteilung der DARC-Vorstände
-------------------------------------
Mit der Wahl von Annette, DL6SAK in den DARC-Vorstand wurde die
Aufgabenverteilung der Vorstände neu verteilt.

- Steffen, DL7ATE ist der neue Vorstandsvorsitzende, Vorsitzender des Beirates
  der Verlags-GmbH, sowie für den Haushalt und Finanzen, ARDF, die Interessen-
  vertretung und IT-Services zuständig.

- Martin, DL1DCT ist zuständig für EMV, Normen und Umsetzung
  von Programmen in den Ortsverbänden.

- Annette, DL6SAK arbeitet zusammen mit Steffen im Bereich Haushalt und
  Finanzen und ist für die Aus- und Weiterbildung und die YLs zuständig.

- Jürgen, DL8LE ist nach wie vor der zuständige Vorstand für die Geschäfts-
  stelle in Baunatal. Zudem ist er für die Bereiche DX und HF-Funksport,
  HF-Technik, Frequenzmanagement, UKW–Funksport und VHF/UHF/SHF-Technik
  zuständig.

- Mitch, DJ0QN ist zuständig für Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Presse,
  Medien, Veranstaltungen, internationale Angelegenheiten und Notfunk.

Alle fünf Vorstände setzen sich im Bereich Clubentwicklung ein.
Info: Mitch Wolfson, DJ0QN (aus dem Vorstandsblog)


Neuer Internetauftritt des DARC
-------------------------------
Zur Vereinfachung des Webauftritts der Ortsverbände, Distrikte und Referate
hat der DARC letztes Jahr ein CMS-System eingeführt. Dadurch vereinfacht sich
die Pflege der Seiten erheblich und sie erscheinen alle in einem einheitlichen
Layout, so dass sich der Betrachter stets "heimisch" fühlt, egal ob er auf den
Seiten seines Ortsverbands, Distrikts oder den zentralen Seiten navigiert.
Bereits 81 % der Referate und Stäbe, 48 % der Distrikte und 60 % der Ortsver-
bände haben die Gelegenheit genutzt und sind mit Ihrem Webauftritt in das CMS
umgezogen. Einheitlich wird berichtet, dass die Seitenpflege jetzt viel
schneller geht und Änderungen einfacher durchzuführen sind.

Wie bereits angekündigt rückt nun der Termin für die Abschaltung des
alten Systems näher. Dies ist für Ende August geplant. Falls Sie Ihre
Webseiten noch nicht in das CMS umgezogen haben, sollten Sie dies jetzt
tun. Stellen Sie dazu einfach einen Webmasterantrag für das CMS (siehe
www.darc.de/referate/it-services/webmasterantrag) und schon in wenigen
Tagen kann der Webauftritt Ihres Ortsverbands im neuen Design erscheinen.
Info: Stephanie C. Heine, DO7PR (aus der OV-Info 03/2010)


Franken-Contester vorne beim Mai-UKW-Contest
--------------------------------------------
Gleich sechsmal ging beim DARC VHF/UHF/SHF-Wettbewerb von Anfang Mai der Sieg
nach Franken. Die Ergebnisse wurden jetzt herausgegeben. DK0NA (B23) siegte
auf 2,3; 3,4, 47 und 76 GHz, jeweils in der Mehrmannwertung. Viermal gab es
zudem für diese Clubstation Platz 2 - nämlich in der 70-cm-Mehrmannwertung,
auf 5,7 GHz, 10 GHz und auf 24 GHz.

Platz 1 gab es für DL6NCI (B23) auf 24 GHz und 47 GHz.
Er wurde auf 3,4 GHz 2. und auf 10 GHz 3.

DL0ON (B23) finden wir auf 76 GHz auf Platz 2.

Zudem gibt es noch einen 3. Platz von DH9NFM (B21) zu vermelden.
Er wurde auf 1,3 GHz 3.


Ergebnisliste des DARC VHF/UHF/SHF-Wettbewerbes vom 01./02.05.2010

Wertungsgruppe 04: 435 MHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
   1. DR9A         A24     JN48EQ  405  137536
   2. DK0NA        B23     JO50TI  384  107321
   3. DF0MU        N16     JO32PC  291   89544   (42 Plätze)

Wertungsgruppe 05: 1,3 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
   1. DL3JAN       S07     JO60LK  136   38900
   2. DH1FM        S07     JO60LK  100   25170
   3. DH9NFM       B21     JO50RF   79   24853   (80 Plätze)

Wertungsgruppe 06: 1,3 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
   1. DL0GTH       X17     JO50JP  145   38281
   2. DF0MU        N16     JO32PC   99   25313
   3. DR5A         R11     JO30EM   88   24613
   4. DK0NA        B23     JO50TI   72   21626   (30 Plätze)

Wertungsgruppe 08: 2,3 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
   1. DK0NA        B23     JO50TI   43   10980
   2. DK0ZB        N43     JO42ID   21    5844
   3. DR5A         R11     JO30EM   21    5811   (13 Plätze)

Wertungsgruppe 09: 3,4 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
   1. DK2MN        I21     JO32MC   13    2051
   2. DL6NCI       B23     JO50VI    6    1117
   3. DL1SUN       V14     JO53PN    4     842   (12 Plätze)

Wertungsgruppe 10: 3,4 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
   1. DK0NA        B23     JO50TI   12    1731
   2. DK0PU        L30     JO31JN    8     735
   3. DF0MU        N16     JO32PC    6     693   (6 Plätze)

Wertungsgruppe 12: 5,7 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
   1. DM7A         S07     JO60LK   15    3133
   2. DK0NA        B23     JO50TI   16    2549
   3. DF0YY        D26     JO62GD    8    1503   (7 Plätze)

Wertungsgruppe 13: 10 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
   1. DL3MBG       C15     JN67JX   32    8922
   2. DL0SA        C12     JN58SC   25    8044
   3. DL6NCI       B23     JO50VI   44    7934
   4. DK1KC/P      B10     JN58QH   22    7116   (29 Plätze)

Wertungsgruppe 14: 10 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
   1. DL0GTH       X17     JO50JP   47   12542
   2. DK0NA        B23     JO50TI   50    9182
   3. DM7A         S07     JO60LK   41    8904   (18 Plätze)

Wertungsgruppe 15: 24 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
   1. DL6NCI       B23     JO50VI   13     677
   2. DL4BBU/P     N38     JO31LP    8     357
   3. DM2AFN       S06     JO61WB    4     351   (9 Plätze)

Wertungsgruppe 16: 24 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
   1. DM7A         S07     JO60LK    8     873
   2. DK0NA        B23     JO50TI   12     566
   3. DL0GTH       X17     JO50JP    4     412   (11 Plätze)

Wertungsgruppe 17: 47 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
   1. DL6NCI       B23     JO50VI   11     350
   2. DL4BBU/P     N38     JO31LP    4     189
   3. DB6DY        O08     JO31RH    3     157   (5 Plätze)

Wertungsgruppe 18: 47 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
   1. DK0NA        B23     JO50TI   13     467
   2. DL0GTH       X17     JO50JP    2     224
   3. DL0LN        N29     JO31PW    2     111   (7 Plätze)

Wertungsgruppe 20: 76 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen   DOK     Loc.   QSOs  Punkte
   1. DK0NA        B23     JO50TI    9     266
   2. DL0ON        B23     JO60DJ    1      48
   3. DL0LN        N29     JO31PW    1      40
   4. DL0HOF       B09     JO50XG    1      26
   4. DL0HX/P      B09     JO50XG    1      26   (7 Plätze)
Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


82. Peilwettbewerb in Franken
-----------------------------
Der 82. Peilwettbewerb in Franken fand am Samstag, 29. Mai 2010 von 15:00
bis 17:45 Uhr statt. Der Fuchs befand sich bei Haidt an der Kreuzung zwischen
Kappersberg und Neidhardwinden (LOC: JN59IM / 49G 30M 51S N / 10G 40M 09S O).

Bei schönstem Wetter und guter Fernsicht wurde erstmalig auch ein 70-cm-Peil-
wettbewerb abgehalten. Danke für die ufb Antenne, die Alfred, DL8NDK (B25)
hierfür gespendet hat.

Ergebnisliste des Peilwettbewerbes auf 2 m:

                                                        Entfernung  Peilfehler
Platz Call    Name          DOK  QTH             LOC       (km)       (Grad)
----- ------- ------------- ---  --------------  ------ ----------  ----------
 01   DN1NEK  Thomas P.     B11  Dillberg        JN59QH      56         7,4
 02   DN1NEK  Isabella      B11  Dillberg        JN59QH      56        11,4
 03   DL4DAN  Daniel        U10  Dillberg        JN59QH      56        11,4
 04   DO1NPF  Peter         U10  Dillberg        JN59QH      56        12,0
 05   DG3MLP  Hubert             Denkendorf      JN58RW      86        12,2
 06   DN1NEK  Daniel        B11  Dillberg        JN59QH      56        12,4
 07   DN1NEK  Thomas M.     B11  Dillberg        JN59QH      56        13,4
 08   DN1NEK  Claudia       B11  Dillberg        JN59QH      56        14,4
 09   DH1NEK  Eckhard       B11  Dillberg        JN59QH      56        15,4
 10   DO1PEG  Petra         B11  Dillberg        JN59QH      56        16,4
 11   DN1NEK  Manfred       B11  Dillberg        JN59QH      56        17,4
 12   SWL     Josef              Kalbberg        JN59DQ      35        22,9
 13   SWL     Alfred             Kalbberg        JN59DQ      35        32,1
 14   DL7NBW  Bernd         B01  Langenzenn      JN59JL      10        40,6
 15   DK2YZ   Georg         B20  Oberbreitenlohe JN59LD      46        74,6

Feldstärkemeldungen ohne Peilinformationen gingen ein von folgenden Stationen:

      DO9NDW  Dieter        B01  Wilhermsdorf    JN59IL       5


Ergebnisliste des Peilwettbewerbes auf 70 cm:

                                                        Entfernung  Peilfehler
Platz Call    Name          DOK  QTH             LOC       (km)       (Grad)
----- ------- ------------- ---  --------------  ------ ----------  ----------
 01   DG3MLP  Hubert             Denkendorf      JN59RL      86         7,2
 02   DN1NEK  Thomas P.     B11  Dillberg        JN59QH      56         9,4
 03   DN1NEK  Peter         B11  Dillberg        JN59QH      56        10,4
 04   DL4DAN  Daniel        U10  Dillberg        JN59QH      56        11,4
 05   DO1NPF  Peter         U10  Dillberg        JN59QH      56        14,3
 06   DN1NEK  Claudia       B11  Dillberg        JN59QH      56        14,4
 07   DH1NEK  Eckhard       B11  Dillberg        JN59QH      56        15,4
 08   SWL     Josef              Kalbberg        JN59DQ      35        17,1
 09   SWL     Alfred             Kalbberg        JN59DQ      35        22,1

Feldstärkemeldungen ohne Peilinformationen gingen ein von folgenden Stationen:

      DO9NDW  Dieter        B01  Wilhermsdorf    JN59IL       5
      DL7NBW  Bernd         B01  Langenzenn      JN59JL      10


SWL Ingrid und ich bedanken uns bei allen, die zum erfolgreichen Gelingen bei-
getragen haben. Im Juni 2010 findet kein Peilwettbewerb in Franken statt, da
wir alle in Friedrichshafen sein werden.

Der 83. Peilwettbewerb findet am Samstag, 31. Juli 2010 auf dem Kalbberg bei
Iphofen statt. Bei diesem Sommerpeilwettbewerb werden wieder Antennen für KW
und UKW getestet und vermessen. Bereits ab 10:00 Uhr ist der Kalbberg besetzt.
Einweisung erfolgt auf 145.500 MHz.
Info: Peter Reichard, DC3MR (Z13) / Veranstalter der Peilwettbewerbe


Ergebisse der Mobilfuchsjagd des OV Neumarkt (U10) zum Sonder DOK "NM850"
------------------------------------------------------------------------
Anlässlich des 850-jährigen Stadtjubiläums der Stadt Neumarkt im Jahr 2010
finden in und um Neumarkt zahlreiche Veranstaltungen statt. Auch der Orts-
verband Neumarkt (U10) beteiligt sich aktiv daran. Am Sonntag, 30. Mai 2010
fand im Großraum Oberpfalz/Mittelfranken eine Mobilfuchsjagd statt. Der Fuchs
stand im Klostergarten des Klosters Freystadt.
(LOC: JN59PE / 49G 12M 16S N / 11G 19M 35S O)

                                                 Entfernung  Peilfehler
Platz Call    Name          DOK  QTH                (km)       (Grad)
----- ------- ------------- ---  --------------  ----------  ----------
 01   SWL     Peter         U10  Pölling            12,0         1,9
 02   DH1NEK  Eckhard       B11  Neumarkt           11,4         6,5
 03   DO1PEG  Petra         B11  Neumarkt           11,4         6,5
 04   DF3RI   Josef         U10  Neumarkt           11,5         7,2
 05   DO3RM   Karl          U21  Lupburg            31,6        10,0
 06   DL2NJM  Jürgen        U05  Thalmässing        15,1        22,8
 07   DL3RK   Kurt          U10  Sengental          10,4        40,4

Vielen Dank für die Teilnahme.

Die Fuchsjagd wurde von einem Kamerateam von "Neumarkt TV" begleitet. Das
auf ca. vier Minuten gekürzte Filmmaterial war erstmalig am Freitag, 04.06.
um 17:45 Uhr auf "Franken TV" in der Sendung "Endlich Wochenende" zu sehen.
Auf der Homepage www.neumarkt-tv.de kann man die Sendung auch online ansehen
(Sendungen anschauen --> Endlich Wochenende).

Ich plane demnächst wieder eine Fuchsjagd mit Anfahrmöglichkeit anzubieten.
Jedoch aufgrund der geringen Beteiligung in einem etwas kleinerem Rahmen.
Info: Alex Burger, DF1AX (Stellv. OVV U10)


DK0SC sendet Wiederholung des Kinderrundspruchs von DN1KID
----------------------------------------------------------
Marcus Heger, DL1MH, Jugendreferent im VFDB, hat einen Rundspruch für Kinder
und Jugendliche ins Leben gerufen. In regelmäßigen Abständen können sich
junge Funkamateure und solche die es werden wollen über Neuigkeiten aus der
Amateurfunkwelt informieren.

Gesendet wird jeden 1. Sonntag im Monat von 18:00 bis 18:15 Uhr MESZ. Die
Sendung wird dann am 3. Samstag im Monat zur gleichen Zeit wiederholt. Die
Frequenz ist 3.650 MHz. Ein genauer Sendeplan und weitere Informationen,
auch für Eltern, sind von www.dn1kid.de herunterladbar.

Der OV Schwabach-Roth (B13) sendet von seiner Clubstation DK0SC in Roth
die Wiederholung des Kinderrundspruches Nr. 23 am Samstag, 12. Juni 2010
ab 11:30 Uhr über Relaisfunkstelle Trautmannshofen DM0TMH auf 438.7125 MHz.
Die Aussendungen erfolgen von Kindern und Jugendlichen unter dem Ausbildungs-
rufzeichen DN7NAK. Verantwortlich dafür ist Alexander Kendler, DO1NAK.

Das Thema diesmal: "SDR - die Empfangstechnik geht neue Wege"

Das weitere Sendeschema von DK0SC ist wie folgt:

  Erster Sonntag im Monat: 06.06. / 04.07 / 01.08. / 05.09. / 03.10. / ...
  ab 18:00 Ortszeit auf 3.650 MHz (+/- 5 kHz)

  Zweiter Samstag im Monat: 12.06. / 10.07 / 14.08. / 11.09. / 09.10. / ...
  ab 11:30 Ortszeit über DM0TMH auf 438.7125 MHz

Der Rundspruch dauert ca. 15 Minuten. Danach findet Bestätigungsverkehr
statt. Wir bitten alle Funkamateure den Kinderrundspruch rege zu bestätigen.
Das Rundspruchteam, bestehend aus Alexander, DO1NAK; Andreas, DK5NAD;
Jörg, DC9JVN und natürlich den Kindern, bedankt sich auch hier im Franken-
rundspruch für die zahlreichen Bestätigungen der letzten Kinderrundsprüche.

Weitere Infos zum Kinderrundspruch und den Aktivitäten des
OV Schwabach-Roth (B13) findet man im Internet unter www.dk0sc.de.
Info: Jörg Volland, DC9JVN (U21)
      QRV: DB0UN auf 145.650 MHz / DB0VOX auf 439.250 MHz


Nächste Großraum-Fuchsjagd im Einzugsbereich des Zugspitz-Relais
----------------------------------------------------------------
Am Samstag, 12. Juni 2010 findet die nächste Großraumfuchsjagd im Einzugsbe-
reich des Zugspitz-Relais statt. Der Fuchs sendet in der Zeit von 13:30 Uhr
bis 16:30 Uhr auf den Frequenzen 144.550 MHz (MOE) und 433.050 MHz (MOI).

Von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr können die Peilwerte über Relais Zugspitze
DB0ZU auf 145.725 MHz an die Großraumfuchsjagd-Leitstation abgegeben
werden. In der Zeit von 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr werden keine Peilwerte mehr
entgegengenommen. Der Fuchs sendet jedoch weiter, um mobile Fuchsjäger zum
Fuchs zu leiten.

Im Anschluss an die Sendezeit werden gegen 16:45 Uhr die ermittelten
Daten in einer Zusammenfassung bekannt gegeben.

Mobile Fuchsjäger können bereits zwischen 09:00 und 12:00 Uhr unter der
Telefonnummer 0171 4364246 den groben Standort des Fuchses erfragen. Es
wird ein Quadrant (Nord, Sued, West, Ost) oder "Zentrum" mit München in
der Mitte genannt werden. Damit soll den mobilen Fuchsjägern eine Möglich-
keit gegeben werden, die Fahrstrecke zum Fuchs besser abschätzen zu können.
Es kann schon im Voraus entschieden werden, ob eine Suche nach dem Fuchs
in Frage kommt oder nicht.

Noch ein wichtiger Hinweis:
Auf unserer Homepage www.grossraum-fuchsjagd.de findet ihr eine Liste mit den
nächsten geplanten Terminen. Es sind noch einige Gelegenheiten frei, einmal
selbst als Fuchs oder als Leitstation ins Geschehen einzugreifen.
Es wäre schön, wenn sich noch Interessenten, z.B. für die Tätigkeit als
Leitstation melden würden.

Viel Spass wünschen Euch Peter, DJ3YB; Martin, DF3MC; der Fuchs und
das ganze Team.
Info: Martin Rothe, DF3MC


70-cm-DB0ZU ist wieder QRV
--------------------------
Seit Freitag, 4. Juni 2010 gegen 15:00 Uhr ist das 70-cm-Relais auf der
Zugspitze wieder QRV. Es musste am 17. Mai wegen eines starken örtlichen
Störsignals abgeschaltet werden.
Info: Peter Baier, DJ3YB / Relaisbeauftragter von DB0ZU


Neues OV-Lokal des OV Selb (B15)
--------------------------------
Der OV Selb (B15) trifft sich ab Juni im neuen OV-Lokal "Bei Moni im Klubhaus
Dürrloh des FC Selb", Hanns-Braun-Straße 25, neben dem Eisstadion in Selb.
Unsere OV-Abende finden am dritten Mittwoch im Monat ab 20:00 Uhr statt.
Info: Walter Huber, DG8NCI (OVV B15)


OV-Abend des OV Forchheim (B26)
-------------------------------
Der Juni-OV-Abend des OV Forchheim (B26) findet wegen Betriebsferien im
OV-Lokal erst am 3. Dienstag, also am 15. Juni 2010 ab 19:30 Uhr im Gasthof
"Zur Post" in der Hauptstrasse 11 in 91090 Effeltrich statt.
Interessierte Gäste und Funkfreunde aus anderen Ortsverbänden sind wie
immer herzlich willkommen.
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)


OV-Abend des OV Kronach (B21)
-----------------------------
Aufgrund der HAM-Radio vom 25.-27. Juni 2010 in Friedrichshafen wird der
Juni-OV-Abend des OV Kronach (B21) um eine Woche vorverlegt auf Freitag,
18. Juni 2010. Siehe auch unter www.darc.de/b21.
Info: Jürgen Fövenyi, DG1NDE (OVV B21)


Kinder ran ans Mikrofon: Am 19. Juni ist Kids Day
-------------------------------------------------
Nutzen Sie die Gelegenheit am 19. Juni und bringen Kindern und Jugendlichen
das nahe, was Sie begeistert – den Amateurfunk! Am internationalen Kids Day
dürfen Kinder und Jugendliche ohne Amateurfunkgenehmigung unter Aufsicht von
Funkamateuren und einem Ausbildungsrufzeichen selbst am Amateurfunk teilneh-
men. Sie erhalten an diesem Tag auch Einblicke in die Welt der Technik. Viele
Kinderstimmen werden an diesem Tag in der Luft sein und "CQ Kids Day" rufen.

Der Kids Day ist eine Initiative des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL.
Zwei Mal im Jahr treffen sich Kinder und Jugendliche auf den Amateurfunkbän-
dern und tauschen über Funk Nachrichten aus. Viele Ortsverbände des DARC nut-
zen diese Möglichkeit und veranstalten kleinere Aktivitäten für Kinder. Es
wird nicht nur gefunkt, sondern häufig haben die Kinder auch die Möglichkeit,
kleinere Bausätze zu aufzubauen.

Der empfohlene Anruf an diesem Tag lautet: "CQ Kids Day", ausgetauscht werden
vorzugsweise Name, Alter, Ort und Lieblingsfarbe des Kindes. Die Vorzugsfre-
quenzen sind: 28.350 bis 28.400 MHz, 21.380 bis 21.400 MHz und 14.270 bis
14.300 MHz und zusätzlich die 2-m-Relais-Frequenzen. Auch auf 80 und 40 Meter
ist in Europa der Betrieb vorgesehen. Anruffrequenzen sind dort 3.685 MHz und
7.085 MHz (plus/minus QRM).

YLs/OM die den CQ-Ruf einer Kids-Day-Station hören, sollten bei der Beant-
wortung ihr Rufzeichen langsam und deutlich buchstabieren. Fragen Sie das
Kind nach dem Vornamen und dem Alter. Nennen Sie bei der eindeutigen Mikrofon-
übergabe immer beide Rufzeichen. Bitte vermeiden Sie Fachausdrücke und Selbst-
darstellungen (mein QTH ist..., mein TRX ist..., vy73, usw.). Stellen Sie am
Ende eines Durchganges mal eine einfache Frage, die das Kind auch beantworten
kann und erzählen Sie z.B. warum und wie Sie selbst zum Amateurfunk gekom-
men sind und was Sie daran fasziniert.

Weitere Informationen zum Mitmachen, ein Plakat und eine Vorlage für eine
Pressemitteilung zur Ankündigung der Aktion, eine Vorlage für einen Jung-
funkerausweis sowie eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme finden Sie
auf den Servieceseiten des DARC im Internet unter "Presse- und Öffentlich-
keitsarbeit" dann weiter unter "Allgemeine Vorlagenplakate" bzw. "Vorlagen
für Pressemitteilungen".
Info: Stephanie C. Heine, DO7PR (aus der OV-Info 03/2010)


Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
---------------------------------------------------------------------
Sonntag, 20. Juni 2010
  Teilnahme an den Stadt(ver)führungen
  Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Wir werden Funkbetrieb auf 2 m und 70 cm anbieten. Ferner gibt es eine
  Bastelecke, in der Kinder und Jugendliche elektronische Schaltungen auf
  Reißnagelbasis aufbauen können. Bei schönem Wetter findet im Gelände um
  das Rundfunkmuseum auch eine kleine Fuchsjagd statt. Jeder jugendliche
  Teilnehmer erhält einen kleinen Preis und eine Urkunde. Alle Gäste sind
  herzlich willkommen (www.stadtverfuehrungen.nuernberg.de).

Freitag, 25. bis Sonntag, 27. Juni 2010
  An diesem Wochenende findet wieder die HAM-Radio in Friedrichshafen am
  Bodensee statt. Die HAM-Radio ist die größte Amateurfunkmesse mit Flohmarkt
  in Europa. Wir werden am Freitag, 25. Juni um ca. 13:00 Uhr in Fürth ab-
  fahren. Die Übernachtungen erfolgen im Jugendzeltlager im Messegelände auf
  Feldbetten in Zelten. Der Preis für Übernachtung, Frühstück und Messeein-
  tritt an den drei Tagen beträgt ca. 40 Euro. Weitere Kosten entstehen für
  individuelle Verpflegung und persönliche Ausgaben.
  Für Minderjährige wird eine Einverständniserklärung der Eltern benötigt.
  Bei schönem Wetter gehen wir auch im Bodensee baden.
  Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
  Die Rückkehr nach Fürth wird am 27. Juni gegen 20:00 Uhr sein.
  Bitte geben Sie mir bis April 2010 Bescheid, wenn Ihr Kind mitfahren möchte
  (Platzreservierung im Jugendzeltlager).

Sonntag, 4. Juli 2010
  Kinderfest im Rundfunkmuseum
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  An diesem Nachmittag bieten wir für Kinder und Familien ein reichhaltiges
  Programm im Rundfunkmuseum an. Die Jugend Technik Akademie wird an diesem
  Nachmittag wieder mit Kindern elektronische Schaltungen aufbauen und Funk-
  betrieb auf 2 m und 70 cm anbieten. Bei schönem Wetter findet im Gelände
  um das Rundfunkmuseum auch eine kleine Fuchsjagd statt. Jeder jugendliche
  Teilnehmer erhält einen kleinen Preis und eine Urkunde. Um 16:45 Uhr wird
  unter allen anwesenden Kindern, die bei der Fuchsjagd teilgenommen haben,
  ein PMR-Funkgeräteset verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  Vielen Dank für die Spende des PMR-Funkgerätesets an die Firma Neuner in
  Eggolsheim (www.neuner.de). Alle Gäste sind herzlich willkommen

Samstag, 31. Juli 2010
  Wer findet die meisten Füchse?
  Wir veranstalten eine kleine Fuchsjagd rund ums Rundfunkmuseum.
  Es müssen die im Gelände versteckten Kleinsender (Füchse) mit Peilempfän-
  gern gepeilt und gefunden werden. Für jeden Teilnehmer gibt es einen Preis.
  Beginn 15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr.
  Bei Regen werden wir ab 14:00 Uhr eine elektronische Schaltung auf

Dienstag, 10. und Donnerstag, 12. August 2010
  Wir veranstalten eine Fuchsjagd in Cadolzburg im Rahmen des Ferienprogramms
  Beginn 15:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr.
  Der Treffpunkt ist am Feuerwehrhaus in Steinbach.
  Kinder aus Cadolzburg treffen sich um 14:30 Uhr an der katholischen Kirche,
  dann folgt eine kleine geführte Wanderung nach Steinbach.
  Anmeldung im Rathaus des Marktes Cadolzburg. Unkostenbeitrag: 2 Euro.

Freitag, 13. August und Folgetage
  Wir zelten auf dem Campingplatz in Ebermannstadt.
  Es gibt dort viele Freizeitmöglichkeiten.
  Wer macht mit?
  Bitte meldet Euch bis 01.08.2010 bei Michael Walter, DL3NBW an.

Samstag, 28. August 2010
  Die Jugend Technik Akademie veranstaltet ein Picknick im Wiesengrund
  in der Nähe des Rundfunkmuseums.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Wer macht mit?
  Bitte meldet Euch bis 20.08.2010 bei Michael Walter, DL3NBW an.

Samstag, 11. September 2010
  Unsere Gruppe besucht die Minigolfanlage in Fürth.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Bei schlechtem Wetter gehen wir ins Hallenbad.

Samstag, 25. September 2010
  Das Team des Rundfunkmuseums erstellt mit uns ein Hörspiel.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Unkostenbeitrag: 8 Euro.

Sonntag, 17. Oktober 2010
  Wir veranstalten eine Fuchsjagd in Seukendorf.
  Beginn 13:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr
  Bei schlechtem Wetter werden wir einen Schubladenwächter aufbauen.
  Die Veranstaltung findet im Jugendzentrum Seukendorf "NIL" statt.
  Unkostenbeitrag: 1 Euro.

Sonntag, 24. Oktober
  Im Rundfunkmuseum findet das Museumsfest statt.
  Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Wir führen Funkbetrieb durch, bieten Bastelaktionen und
  je nach Wetter auch eine kleine Fuchsjagd.

Sonntag, 31. Oktober
  Aufbau elektronischer Schaltungen
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Wir bauen im Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Seukendorf einen
  Blumentopfwächter oder einen Schneemann auf.
  Ort: Cadolzburger Straße, 390556 Seukendorf
  Unkostenbeitrag: 1 Euro.

Oktober 2010
  Elektronik-Workshop an vier Abenden im Erlanger Jugendclub "Easthouse"
  Weitere Infos folgen noch.

Sonntag, 14. November 2010
  Besuch des Deutsche Museums in München
  Es wird eine Tagestour mit der Bahn.
  Tageskarte fürs Museum: Erwachsene 8,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre 3,00 Euro
  Der Preis der Bahnfahrt hängt von der Teilnehmerzahl ab.
  Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte bis spätestens 01.11.2010
  bei Michael Walter, DL3NBW an.

Samstag, 27. November 2010
  Wir bauen eine Mini-Orgel auf
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Bitte 1 Euro für den Lautsprecher mitbringen.
  Die Idee kam von Michael Hasse.

Samstag, 11. Dezember 2010
  Unsere Jugendgruppe veranstaltet eine Weihnachtsfeier im Rundfunkmuseum.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr


Stand: 3. Juni 2010. Änderungen vorbehalten.

Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
  Michael Walter, DL3NBW                 Telefon:   0911 9904916
  Geschwister-Scholl Straße 31           Mobil:     0179 5961023
  90765 Fürth                            E-Mail:    info@dl3nbw.de
                                         Internet:  www.dl3nbw.de

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
  Kurgartenstraße 37
  90762 Fürth

Info: Michael Walter, DL3NBW (AJW-Stab)
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)


Doppelballonstart mit neuem Nutzlastkonzept an der HAM-Radio
------------------------------------------------------------
Auf einen Duplex-Stratosphärenballonstart mit Amateurfunknutzlast kann man
sich dieses Jahr am HAM-Radio-Samstag (26.06.) freuen. Er wird diesmal in
europäischer Kooperation stattfinden, mit tatkräftiger Unterstützung des
AATIS. Teams aus Frankreich, Polen, Österreich und Deutschland machen mit,
ggfs. sogar noch weitere europäische Gruppen. Die Nutzlasten der beiden
Ballons werden aus verschiedenen Modulen der Teams zusammengesetzt.

Hier ein Bericht vom Ballonteam des OV Taubertal-Mitte (P56):
Die beiden Nutzlastgespanne werden voraussichtlich in einem zeitlichen Abstand
von 20 bis 30 Minuten mit unterschiedlichen Auftrieben gestartet, so dass der
zweite Ballon den zuerst gestarteten nach einer gewissen Zeit überholt. Hier-
durch können verschiedene Informationen zu Antennen, Auftrieb und Flugverhal-
ten gewonnen werden.

Zur Programmierung der APRS-Sender an Bord: Jede 5. Aussendung wird direkt ins
APRS-Netz auf 144.800 MHz gesendet. Somit ist die Wahrscheinlichkeit, das die
Route des Ballons auch weitab der Basisstation mit verfolgt werden kann, sehr
hoch. Durch diese Technik ist eine präzise Flugroutenverfolgung auch bei
temporären Empfangsausfällen an der Basisstation sehr gut möglich. Dies wird
also auch wieder für den kommenden Start in Friedrichshafen realisiert werden.

Ein weiterer Ansatz, den das P56-Team gerne testen würde, ist die Verwendung
dezentraler Empfangsstationen. Durch diese Technik haben wir schon in der Ver-
gangenheit den einen oder anderen Datenverlust an unseren Empfangsstationen
überbrücken können.

Im Detail suchen wir Funkamateure, die während der beiden parallel ablaufenden
Ballonmissionen einen Empfänger auf der entsprechenden Frequenz mitlaufen
lassen können. Dieser Empfänger muss mit dem Mikrofoneingang der Soundkarte
eines PC verbunden sein (wie auch für viele digitale Betriebsarten mit Sound-
kartenunterstützung nötig). Über ein kleines Clientprogramm namens Teamspeak,
welches sich sehr einfach installieren lässt, wäre eine Kommunikation möglich,
vorausgesetzt ein Internetzugang ist vorhanden. Hierdurch hätte unser Operator
von der Kontrollstation aus die Möglichkeit, je nach Flugroute die besten
Empfangssignale auszuwählen und zur Dekodierung zu verwenden.

Wie erwähnt, benötigen wir hierfür Freiwillige, die sich an diesem Versuch
beteiligen. Bei Interesse bitte eine kurze Mail, mit Rufzeichen und Positions-
daten an receiver(at)balloonproject.eu senden. Weitere Hinweise kommen dann
per Mail.

Unter Youtube sind übrigens seit kurzen verschiedene Filme des ersten
P56-Starts in 2004, aus Friedrichshafen in 2008 oder auch vom neuen
Gehäuse verfügbar. Dieses Angebot wird kontinuierlich erweitert.
(www.youtube.com/results?search_query=dl0ttm&aq=f und www.ballonprojekt.de)
Info: Michael Matthes, DL2SEK
      (aus dem Baden-Rundspruch 22/2010 vom 04.06.2010)


Busfahrt zur HAM-Radio am 26.06.2010
------------------------------------
Der OV Ansbach (B02) plant am Samstag, 26.06.2010 eine gemeinsame Busfahrt
zur HAM-Radio nach Friedrichshafen. Die Zustiegsmöglichkeiten sind:

  Obererlbach               um 05:25 Uhr
  Wolframs-Eschenbach       um 05:40 Uhr
  Lichtenau                 um 05:50 Uhr
  Ansbach Schloßplatz       um 06:00 Uhr
  Ansbach-Meinhardswinden   um 06:10 Uhr
  Aaalen-Westhausen         um 07:00 Uhr

Die Rückkehr wird zwischen 19:00 und 20:00 Uhr sein.

Eine Anmeldung bei OVV Peter, DG4NBI mit Name, Call, Telefonnummer und dem
gewünschten Zustiegsort ist zwingend erforderlich (dg4nbi@darc.de).

Der Fahrpreis von 20 Euro ist mit Angabe des Rufzeichens zu überweisen auf
das Konto 11 82 641 bei der Raiffeisen Volksbank (BLZ: 765 600 60).

Da im vorgesehenen Bus noch Plätze frei sind, können wir weitere Anmeldungen
entgegennehmen. Bitte meldet Euch an. Es wäre doch schade, wenn einige
Plätze nicht besetzt werden könnten.
Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken
      QRV: DB0ANU auf 439.400 MHz


18. September 2010: Tag der offenen Tür im Amateurfunkzentrum
-------------------------------------------------------------
Am Samstag, 18. September öffnet das Amateurfunkzentrum des DARC ab 10:00 Uhr
die Pforten und lädt ein zum fünften Tag der offenen Tür in Baunatal. Ganz
oben auf der Liste steht die Besichtigung des Amateurfunkzentrums, mit der
DARC-Clubstation DF0AFZ oder auch der QSL-Vermittlung und der "Amateurfunk-
markt im Zentrum" mit einem großen Flohmarkt im Außenbereich. Gemeinsam mit
unseren Mitgliedern und Freunden des Verbandes feiern wir 60 Jahre DARC.

Der Distrikt Franken plant eine gemeinsame Busfahrt zum Tag der offenen Tür
im Amateurfunkzentrum in Baunatal. Die Fahrt beginnt um 06:00 Uhr in Ober-
erlbach (an der B466, zwischen Schwabach und Gunzenhausen), führt über Ansbach,
Nürnberg und dann weiter über die A3 Richtung Würzburg. Wenn erforderlich,
können noch weitere Haltepunkte angefahren werden. Im Bus können 50 Personen
mitfahren. Bei weiterem Bedarf organisieren wir einen zweiten Bus. Die Rück-
kehr ist bis 21:00 Uhr geplant. Bitte meldet Euch verbindlich mit Angabe von
Name, Rufzeichen, Telefonnummer und dem gewünschten Zustiegsort per E-Mail
bei mir an.
Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken
      E-Mail: dg4nbi@darc.de
      QRV: DB0ANU auf 439.400 MHz


8. Funktionsträgerseminar in Baunatal vom 8. bis 10. Oktober 2010
-----------------------------------------------------------------
Das nächste Informations- und Führungskräfteseminar des DARC e. V. findet vom
8. bis 10. Oktober in Baunatal statt. Auch dieses achte Funktionsträgerseminar
der Geschäftsstelle richtet sich an alle aktiven Mitglieder, die in den ein-
zelnen Ortsverbänden ein Amt bekleiden oder dies in naher Zukunft anstreben.
Ziel des Seminars ist es, die Funktionsträger über die Strukturen des Verban-
des zu informieren und ihnen Unterstützung und Tipps für die Ausübung des
Amtes zu geben. Themenbereiche: Geschäftsstelle als Dienstleistungszentrum,
OV-Mappe als hilfreiches Nachschlagewerk, Einführung in DAS@PC, Vereinsrecht
und Haftungsfragen, Versicherungsfragen sowie Presse- und Öffentlichkeitsar-
beit. Das Schulungsangebot wird am Abend mit interessanten Workshops im Ama-
teurfunkzentrum ergänzt. Das Anmeldeformular erhalten Sie als Anlage zur
OV-Info 03/2010.

Teilnahmebedingungen:
Die Anmeldung muss an den Distriktsvorsitzenden gesendet werden, da der Dis-
trikt die Finanzierung von 80 Euro pro Teilnehmer übernimmt. Der Teilnehmer
trägt an dem dreitägigen Seminar einen Eigenanteil von 40 Euro. Der DARC
übernimmt die Übernachtungs- und vollen Verpflegungskosten. Anreisekosten und
Tagegelder werden nicht erstattet.
Info: Stephanie C. Heine, DO7PR (aus der OV-Info 03/2010)


Technikabende des OV Hersbruck (B12)
------------------------------------
Anbei die aktuell geplanten Technikabende des OV Hersbruck (B12).
Eventuell werden noch weitere hinzukommen.

Datum:     Freitag, 22.10.2010, 20:00 Uhr   (Achtung: Termin geändert!)
Thema:     WSPR - Ein TRX lernt flüstern
Referent:  Michael Wild, DL4NWM

Was ist WSPR und was kann es?
Ein Programm für eine digitale Betriebsart, um sehr einfach die
Ausbreitungsbedingungen zu erfassen. Ähnlich einer Bake werden
digitale Signale ausgesandt und alle Stationen, die diese Signale
aufnehmen können, stellen ihren Empfangsrapport auf einer Internetseite
zur Verfügung. Somit kann man sich sehr einfach einen Überblick
verschaffen, von wem man gehört wird, bzw. wen man selber hört.

Gäste aus anderen Ortsverbänden, SWLs und Technikinteressierte sind
bei unseren Technikabenden selbstverständlich herzlich willkommen.
Info: Michael Wild, DL4NWM (Stellv. OVV B12)
      QRV: DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "DRK" des OV Fürth (B01)
  Anlass:      Aktivitäten des Deutschen Roten Kreuzes
  Rufzeichen:  DR0K
  Zeitraum:    01.12.2005 - 31.07.2010

Sonder-DOK "ADLER" des OV Fürth (B01)
  Anlass:      175 Jahre Eisenbahn in Deutschland
  Rufzeichen:  DB175ADLER
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "175DE" des OV Nürnberg Nord (B25)
  Anlass:      175 Jahre Deutsche Eisenbahn
  Rufzeichen:  DF0BB
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "175DE" des OV Lichtenfels (B28)
  Anlass:      175 Jahre Deutsche Eisenbahn
  Rufzeichen:  DL0CY
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "NM850" des OV Neumarkt (U10)
  Anlass:      850 Jahre Stadt Neumarkt
  Rufzeichen:  DL0NM
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "HAS30" des OV Hassberge (B37)
  Anlass:      30 Jahre OV Hassberge
  Rufzeichen:  DL0UC
  Zeitraum:    01.02.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "MAK55" des OV Marktredwitz (B03)
  Anlass:      55 Jahre OV Marktredwitz
  Rufzeichen:  DF0AZ
  Zeitraum:    01.04.2010 - 31.03.2011

Sonder-DOK "BAY10" des OV Bayreuth (B06)
  Anlass:      Richard-Wagner-Festspiele 2010
  Rufzeichen:  DK0BT
  Zeitraum:    25.07.2010 - 28.08.2010


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er
ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung findet man alle
wichtigen Informationen.


AFU-Ausbildungskurse im Großraum Neumarkt
-----------------------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 15 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Es werden aber auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 12
bis 15 Wochen dauern.

Voraussetzungen zum Kurs:
  Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)

Benötigte Grundkenntnisse:
  Keine

Start des Kurses zur Klasse E war am:
  Samstag, 27.02.2010

Termine:
  Samstags, 12:00-14:30 Uhr oder nach Absprache

Lehrgangsort:
  Gasthaus zur Au
  Hochstraße 19
  92318 Neumarkt/Woffenbach

Gasthörer und Späteinsteiger bei den Kursen sowie Besucher sind zu jeder
Zeit herzlich willkommen. Information und Einweisung für Funkamateure über
DM0TMH auf 438.7125 MHz. Für telefonische Anfragen stehe ich gerne unter
der Nummer 0174 3136283 zur Verfügung.

Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
  www.amateurfunk-neumarkt.de
  www.dm0tmh.de
  www.zurau.de

Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


AFU-Ausbildungskurs in Lichtenfels
----------------------------------
AFU-Klasse E:     Beginn: 22.02.2010 / 19:00 Uhr      Ende: Juli 2010
Ort:              OV-Clubraum im Jugendzentrum Lichtenfels
                  Köstener Straße 6, 96215 Lichtenfels
Ansprechpartner:  Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
                  Telefon: 09571 896180
                  E-Mail:  dl4ncy@darc.de

Der Kurs erstreckt sich über 15 Abende.
Die Kursgebühr beträgt 45 Euro.
Info: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)


Amateurfunkkurs zur Klasse E des OV Eichstätt (B41)
---------------------------------------------------
Termin:      Montags ab 19:00 Uhr
Ort:         Clubstation des OV Eichstätt (B41)
Kursleiter:  Claus-Dieter Fleischmann, DL9VD (OVV T08)
Laufzeit:    bis Oktober 2010

Info: Günter Scheid, DL3MSG


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================

Juni 2010
---------
12.      Bundesweiter Funkertag des DARC
         --> www.darc.de/funkertag/index.html

12.      Eröffnungsfeier des neuen Clubheims des OV Landshut (U08)

12.      Grossraum-Fuchsjagd im Einzugsbereich des Zugspitz-Relais
         144.550 MHz (MOE) und 433.050 MHz (MOI)               13:30-16:30 MESZ

19.      Kids Day

25.-27.  35. HAM-Radio in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de

20.      Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum Fürth       10:00-17:00 MESZ
         Teilnahme an den Stadt(ver)führungen

25.-27.  Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum Fürth
         Thema: Wir besuchen die HAM-Radio in Friedrichshafen am Bodensee

26.      Busfahrten zur HAM-Radio
         - OV Ansbach (B02)
         - OV Landshut (U08)


Juli 2010
---------
01.      Vorträge am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS)
         Thema: Modernes Energiesparen in der chemischen Industrie
                Katalysator- und Prozessoptimierung               ab 16:00 MESZ
         Thema: Energy Harvesting
                Energieversorgung ohne Batterien oder Kabel       ab 17:00 MESZ

09.-10.  Fieldday des OV Naila (B23)

10.      Sommerfest des OV Eichstätt (B41)

15.-18.  Fieldday des OV Ansbach (B02)
         am Vereinsheim Am Drechselsgarten 2a in Ansbach

17.      Fieldday des OV Miltenberg (B24)

17.-19.  Fieldday des OV Ebrachtal (B36)

24.-26.  Fieldday des OV Neustadt/Aisch (B16)

31.      83. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:00 MESZ
         --> www.mydarc.de/dc3mr


August 2010
-----------
14.      Ferienspaßaktion der Stadt Ansbach unter Mitwirkung des
         OV Ansbach (B02) am Vereinsheim Am Drechselsgarten 2a in Ansbach

20.-23.  15. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         --> www.da0yfd.de

26.-29.  42. DNAT in Bad Bentheim


September 2010
--------------
11.      55. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
         --> www.ukw-tagung.com

18.      Tag der offenen Tür im Amateurfunkzentrum in Baunatal

24.      Jahreshauptversammlung des OV Coburg (B19)

25.      Grillfest des OV Ansbach (B02)
         am Vereinsheim Am Drechselsgarten 2a in Ansbach

26.      Fieldday des OV Höchstadt/Aisch (B27)


Oktober 2010
------------
02.      AFU-Flohmarkt in Eggenfelden

08.-10.  8. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal

09.-10.  56. BBT-Treffen in St. Englmar

17.      Distriktsversammlung Franken in Pegnitz               10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Pegnitz (B32)

20.      Vorträge am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS)
         Thema: Edelsteine und Kristalle als Wegbereiter
                der modernen Elektronik                           ab 16:00 MESZ
         Thema: Versteckte kleine Helfer -
                Energieeffiziente eingebettete Systeme            ab 17:00 MESZ

22.      Technikabend des OV Hersbruck (B12)                         20:00 MESZ
         Thema: WSPR - Ein TRX lernt flüstern

30.      29. Interradio in Hannover
         --> www.interradio.info

31.      Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h)           03:00 MESZ -> 02:00 MEZ


November 2010
-------------
06.-07.  Martini-Markt in Rosstal mit Amateurfunkpräsentation   10:00-18:00 MEZ
         des Ortsverbaendes Ansbach (B02) in der Volkshochschule

13.      Spanferkelessen des OV Ansbach (B02) in Wüstphül          ab 19:00 MEZ

14.      30. AMTEC in Saarbrücken fällt aus !!!!
         -–> www.amtec-ev.de

19.-21.  DARC-Mitgliederversammlung in Nürnberg (Arvena-Hotel)

25.      Vortrag am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS)
         Thema: Desertec - Strom aus der Wüste                     ab 17:00 MEZ


Dezember 2010
-------------
04.      40. Dortmunder Amateurfunkmarkt

18.      Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02)                      ab 19:00 MEZ
         am Vereinsheim Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Januar 2011
-----------
29.      Jahreshauptversammlung des OV Ansbach (B02)                  19:00 MEZ
         im Vereinsheim Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Februar 2011
------------
11.      Jahreshauptversammlung des OV Miltenberg (B24)               20:00 MEZ


===============================================================================
 Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================

Termin             Ausrichtender OV     Ort
--------------     ----------------     ------------------------------------
17.10.2010         OV Pegnitz (B32)     Gasthaus "Krieg" in Pegnitz-Horlach

2011 Frühjahr      OV Würzburg (B18)
2011 Herbst        OV Lauf (B34)


===============================================================================

Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, daß
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
      Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches

===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
  Eckhard Kraus, DH1NEK             Telefon.......: 0174 3136283
  Adalbert-Stifter-Straße 47        Packet-Radio..: dh1nek@db0fhn
  92318 Neumarkt                    E-Mail........: rufzeichen@darc.de

            Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 13.06.2024 21:14:00lGo back Go up