OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKE   13.08.10 19:43l 994 Lines 41194 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : D8KDB0FHN0A9
Read: GUEST
Subj: Frankenrundspruch KW32/2010
Path: ON0AR<VE2PKT<CX2SA<DB0ANF<DF0ANN<DB0FOR<DB0FHN
Sent: 100813/1844z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Frankenrundspruch vom 13.08.2010 / KW 32
   *     *        Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
  * A   R *
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
von folgenden Standorten ausgesendet:

- Nürnberg-Moritzberg, DF0ANN auf 145.750 MHz
  Auf dem Moritzberg, ca. 15 km östlich des Nürnberger Stadtgebietes,
  600 m über N.N. im Locatorfeld JN59PL.

- Radarturm Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink: 7011)
  Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
  Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
  im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).

- Fernmeldeturm Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz
  Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
  ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.

- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink: 22580)
  Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
  ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.

Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe
Neuendettelsau (AFGN) www.afgn.de unter "Rundsprüche" zur Verfügung. Der
Rundspruch wird regelmäßig von Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) dort einge-
pflegt. Die genaue URL ist www.afgn.de/Frankenrundspruch.


Weitere Sendetermine des Frankenrundspruches
--------------------------------------------
Sonntag, 10:30 Uhr LT durch den OV Eichstätt (B41)
  OP:  Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG: Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
  (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr LT durch den OV Miltenberg (B24)
  OP:  Verschiedene
  QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken:

Sonntag, 11:00 Uhr LT
  Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  OP:  Friedrich Meierhöfer, DK9NB
  QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
       Relais Hesselberg, DB0HBG auf 439.0875 MHz in JN59GB

Montag, 19:30 Uhr LT
  Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  OP:  Joachim Schütze, DL5NBS
  QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU

Samstag ungerader Kalenderwochen, 19:00 Uhr LT
  Nordbayern-Rundspruch
  OP:  Uwe Meister, DO2NMK (B09)
  QRG: Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB

LT = Local Time (Lokale Ortszeit, MEZ, MESZ)


===============================================================================
 Informationen der BNetzA
===============================================================================

Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.

Herr Strohbach, der AFU-Prüfer der BNetzA Reutlingen ist sehr entgegenkommend
und macht jederzeit gerne Termine in Nürnberg aus. Er kommt wetterunabhängig
mit der Bahn aus Stuttgart, jedoch nur an Freitagen, etwa 09:30 Uhr, da er
noch weitere Aufgaben über den Amateurfunk hinaus erfüllt.

Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer


Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen

Die dort zuständigen Sachbearbeiter sind:
  Monika Zeller          Telefon: 07121 926-282
  Herr Hildebrandt       Telefon: 07121 926-255
                         Telefax: 07121 926-180

Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 232323 verständigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
für die jeweilige Region zuständige Außenstelle des Funkmessdienstes.
Um eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon
Gebrauch gemacht werden.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur Außenstelle Erfurt,
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16                                      Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt                                           Telefax: 0361 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind als PDF-Dokument erhältlich:

- Fragenkatalog Klasse E (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7637.pdf

- Fragenkatalog Klasse A (Technische Kentnisse)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9014.pdf

- Fragenkatalog Klasse A+E (Betriebliche Kentnisse und Vorschriften)
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/7830.pdf

- Anmeldeformular zur fachlichen Prüfung für Funkamateure
  www.bundesnetzagentur.de/media/archive/2655.pdf


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Busfahrt des Distriktes Franken nach Baunatal abgesagt
------------------------------------------------------
Die für den 18. September geplante Busfahrt des Distriktes Franken zum
Tag der offenen Tür des DARC in Baunatal wurde mangels Interesse abgesagt.
Der Tag der offenen Tür findet natürlich trotzdem statt.

Am Samstag, 18. September öffnet das Amateurfunkzentrum des DARC ab 10:00 Uhr
die Pforten und lädt ein zum fünften Tag der offenen Tür in Baunatal. Ganz
oben auf der Liste steht die Besichtigung des Amateurfunkzentrums, mit der
DARC-Clubstation DF0AFZ oder auch der QSL-Vermittlung und der "Amateurfunk-
markt im Zentrum" mit einem großen Flohmarkt im Außenbereich. Gemeinsam mit
unseren Mitgliedern und Freunden des Verbandes feiern wir 60 Jahre DARC.
Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken
      QRV: DB0ANU auf 439.400 MHz


Jüngstes Mitglied im DARC Distrikt Franken
------------------------------------------
SWL Jonas Feigel, geboren am 18.02.2009, ist der Sohn von Tobias Feigel,
DO1TMF und SWL Diana Leibner. Seit seinem Beitritt im März 2009 ist er
das jüngste Mitglied im OV Hof (B09) und damit auch im Distrikt Franken.
Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken
      QRV: DB0ANU auf 439.400 MHz


Franken-Contester siegten neunmal beim Juli-UKW-Contest
-------------------------------------------------------
Die Ergebnisse des VHF/UHF/SHF-Wettbewerbs des DARC vom ersten Juliwochenende
liegen vor - ein Jahr nach dem denkwürdigen Wettbewerb von 2009: Dort hatten
die Teilnehmer im Juli-Contest insgesamt mehr als 400 QSOs mit Entfernungen
über 1000 km im Log stehen. Allerdings waren an diesen 400 QSOs kaum Stationen
aus Süd-DL beteiligt. Ob eine Sporadic-E Öffnung das Contestergebnis beein-
flusst, ist eine spannende Frage. Der gefühlte Effekt ist jedenfalls nicht
zu übersehen, meint man beim zuständigen DARC-Referat. Bei einem Vergleich
der realen Punktzahlen ist ein Effekt - sollte er überhaupt vorhanden sein -
zumindest nicht so einfach feststellbar, heisst es dort.

Erfolgreich schnitten die Franken-Contester ab. Sie erreichten gleich in
16 Wertungsgruppen einen der ersten drei vorderen Plätze - ein schönes
Spitzenergebnis.

In der größten Wertungsgruppe, der 145 MHz-Einmannwertung erreichte DL5NEN
(B26) den Sieg mit 334390 Punkten bei 893 QSOs. 281 Plätze gab es hier.

DH9NFM (B21) ist vorne in der 1,3 GHz-Einmannwertung. Mit 25205 Punkten
erreichte er - ebenfalls mit Abstand - den Sieg in dieser Gruppe.

DL6NCI (B23) konnte auf 47 GHz 4 QSOs machen. 215 Punkte sicherten
ihn hier den Sieg.

Regelrecht "abgeräumt" hat DK0NA, die B23-Clubstation, auf den höheren
Frequenzen. Die B23er siegten gleich sechsmal in der Mehrmannwertung  - und
zwar auf 2,3; 3,4; 5,7, 47, 76 GHz sowie auf Frequenzen über 300 GHz. Dazu
gibt es noch unter anderem noch dreimal Platz 2.


Ergebnisliste des DARC VHF/UHF/SHF-Wettbewerbes vom 03./04. Juli 2010

Wertungsgruppe 01: 145 MHz, Einmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DL5NEN       B26     JN59OP  893  334390
  2. DR1D         R25     JO30IK  499  175333
  3. DD7PA/P      K32     JN49LM  480  151520    (281 Plätze)

Wertungsgruppe 04: 435 MHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DL0GTH       X17     JO50JP  381  119446
  2. DK0NA        B23     JO50TI  293   91816
  3. DF0MU        N16     JO32PC  192   66231    (38 Plätze)

Wertungsgruppe 05: 1,3 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DH9NFM       B21     JO50RF   72   25205
  2. DL1SUN       V14     JO53PN   41   15700
  3. DK7QX        N12     JO42KH   37   15611    (58 Plätze)

Wertungsgruppe 06: 1,3 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DL0GTH       X17     JO50JP  165   51162
  2. DF0OL        O26     JO40BP  109   34838
  3. DK0NA        B23     JO50TI  122   33362    (25 Plätze)

Wertungsgruppe 08: 2,3 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DK0NA        B23     JO50TI   51   12298
  2. DM5D         Y43     JO61OC   18    6080
  3. DF0MTL       S34     JO61JF   24    5814    (14 Plätze)

Wertungsgruppe 10: 3,4 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DK0NA        B23     JO50TI   24    5819
  2. DM7A         S07     JO60LK    7    1682
  3. DM5D         Y43     JO61OC    6    1297    (8 Plätze)

Wertungsgruppe 12: 5,7 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DK0NA        B23     JO50TI   25    6396
  2. DM7A         S07     JO60LK   15    2517
  3. DF0MTL       S34     JO61JF    9    1522    (5 Plätze)

Wertungsgruppe 13: 10 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DL4BBU/P     N38     JO31LP   33   11435
  2. DJ5BV        G33     JO30KI   36   10496
  3. DJ5NQ        B23     JN47QU   23    9523    (32 Plätze)

Wertungsgruppe 14: 10 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DL0GTH       X17     JO50JP   72   20816
  2. DK0NA        B23     JO50TI   59   16041
  3. DF0MU        N16     JO32PC   40   13626    (15 Plätze)

Wertungsgruppe 15: 24 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DG6QF        Y43     JO61OC    6     385
  2. DL4DTU       S07     JO60TR    6     276
  3. DL6NCI       B23     JO50VI    3     203    (6 Plätze)

Wertungsgruppe 16: 24 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DM7A         S07     JO60LK   14    1346
  2. DK0NA        B23     JO50TI    9     752
  3. DL0GTH       X17     JO50JP    8     717    (10 Plätze)

Wertungsgruppe 17: 47 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DL6NCI       B23     JO50VI    4     215
  2. DL4BBU/P     N38     JO31LP    2      87
  3. DG8EB        S51     JO60DJ    2      84    (4 Plätze)

Wertungsgruppe 18: 47 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DK0NA        B23     JO50TI    7     379
  2. DL0GTH       X17     JO50JP    3     286
  3. DM7A         S07     JO60LK    4     189    (5 Plätze)

Wertungsgruppe 20: 76 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DK0NA        B23     JO50TI    3     109
  2. DL0GTH       X17     JO50JP    1      62
  3. DL0ON        B23     JO60DJ    1      48    (3 Plätze)

Wertungsgruppe 25: >300 GHz, Einmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DK5WMA       S47     JO60MS    3     114
  2. DG1NPV       B06     JO50VJ    2      49
  3. DG8EB        S51     JO60DJ    1      48    (6 Plätze)

Wertungsgruppe 26: >300 GHz, Mehrmann
Platz Rufzeichen  DOK     Loc.   QSOs  Punkte
  1. DK0NA        B23     JO50TI    5     134
  2. DL0ON        B23     JO60DJ    1      48
  3. DM7A         S07     JO60LK    1      38    (4 Plätze)

Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


Neue D-Star-Technik bei DB0ZB und DB0WUN
----------------------------------------
Die beiden D-Star-Relais DB0ZB auf dem Schneeberg im Fichtelgebirge (JO50WB)
und DB0WUN in Haingrün bei Marktredwitz (JO60BA) sind seit drei Wochen mit
verbesserter Hardware in der Luft.

Bei DB0WUN auf 439.575 MHz ist die Procom-Antenne nun am endgültigen Standort
ca. 30 m über Grund montiert. Ausserdem wurde in den Senderzweig noch ein
Bandpassfilter von Celwave eingebaut, der die Senderrauschglocke um 40 dB
herabsetzt. Im Empfangszweig befinden sich ebenfalls zwei Celwave-Bandpässe
und ein Vorverstärker von SSB-Electronik (LNA 435 MK II). Als Weiche dient
eine von Huber&Suhner. Das Gateway ist aktiv.
Weitere Infos im Internet unter www.db0wun.de.

Bei DB0ZB auf 439.5625 MHz auf dem höchsten Berg Frankens, dem Schneeberg
im Fichtelgebirge, hat sich auch einges geändert: Die Empfindichkeit ist um
einiges verbessert worden. Im Sendezweig ist ebenfalls ein Bandpassfilter von
Celwave eingebaut worden, der die Senderrauschglocke um ca. 40 dB herabsetzt.
Beim Emfänger sind zwei Bandpässe von Procom im Einsatz sowie ein Vorverstär-
ker von SBB-Electronik (LNA 435). Auch hier ist das Gateway aktiv.

Aktuelle Bilder werden demnächst auf der Homepage eingespielt.
Bitte fleißig testen und viel Spaß beim Funkbetrieb.
Info: Hans-Jürgen Gebhardt, DL3NDS (Stellv. OVV B03)


10-m-Ortsrunde geplant
----------------------
Viele OM haben neben ihrem KW-Transceiver auch 10-m-Monobandgeräte oder so-
genannte "CB-Export-Geräte", die auch das 10-m-Band abdecken. Jetzt können
diese Geräte endlich einmal wieder genutzt werden. Da das 10-m-Band nun bald
wieder bessere Bedingungen bieten wird, plane ich, hier eine neue Runde ein-
zurichten.

  Vorgesehene QRG: 29.530 MHz in FM

Ich freue mich auf Antworten oder Vorschläge zur einer geeigneten Zeit
und zum Ablauf der Runde.
Info: Alex Burger, DF1AX (Stellv. OVV U10)
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011) und 145.525 MHz


Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 05/2010 ist erschienen
-------------------------------------------------------
Am 06.08.2010 ist der aktuelle Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 05/2010
des DARC erschienen. Die Themenvielfalt beinhaltet diesmal (auszugsweise):

- Das wird doch eh nicht abgedruckt! Ist das so?
Nicht selten schleicht sich bei der Pressearbeit im Ortsverband bei den
aktiven YLs und OM der Gedanke in den Kopf: Das wird doch eh nicht abgedruckt!
Warum soll ich mir die Mühe machen - es kommt doch eh kein Mensch vorbei!
Oft ist genau diese Einstellung der Grund dafür, dass viele Menschen den
Amateurfunk nicht kennen, nicht wissen, welchem weltumspannenden Hobby der
eigene Nachbar tagtäglich nachgeht und zu den angebotenen Veranstaltungen
unseres Clubs niemand kommt - die Menschen um uns herum wissen einfach nichts
über den Amateurfunk, weil niemand sie darüber informiert. Und genau aus
diesem Grund ist Pressearbeit so wichtig, insbesondere für die Zukunft des
DARC e. V.!

- Wir sehen uns am Tag der offenen Tür in Baunatal
Pünktlich um 10:00 Uhr werden die Türen der Lindenallee 4 und 6 am Samstag,
18. September, für die Mitglieder und Freunde des Bundesverbandes geöffnet.
Dann startet das umfangreiche Rahmenprogramm am Tag der offenen Tür im Ama-
teurfunkzentrum Baunatal mit der Eröffnung der Jubiläumsfeier und einer Funk-
brücke zur Viadrina nach Frankfurt/Oder im Festzelt.

Vortragsprogramm im Vortragsraum im Untergeschoss der Lindenallee 4:
- 11:00 Uhr  Not- und Katastrophenfunk
             von Werner Rinke, DK1WER
- 12:00 Uhr  DARC-Versicherungen im Rahmen der Mitgliedschaft
             von Ludwig Kaibel, DL5HCL
- 14:00 Uhr  Antennenanpassung - warum, wie und wo?
             von Heinz Bolli, HB9KOF
- 15:30 Uhr  Antennensimulation mit 4nec2
             von Thilo Kootz, DL9KCE
- Danach     Fragestunde an die Technische Verbandsbetreuung

Parallel zum Vortragsprogramm kommen die Freunde der DOK-Börse um 13:00 Uhr,
im Pausenraum der Geschäftsstelle im Untergeschoss auf ihre Kosten.

Um 15:00 Uhr verspricht die Verlosung der Jubiläumstombola einiges an
Spannung. Lose können den ganzen Tag über erworben werden. Und auch die
Auslosung des Gewinners unserer Aktion 2010: "Mitglieder gewinnen Mitglieder"
wird um 13:00 Uhr im Festzelt für Spannung unter den Teilnehmern sorgen.

Seit einigen Wochen wird im Verlagsgebäude kräftig gehämmert, geputzt und
gestrichen: Die ehemalige Hausmeisterwohnung wird zum neuen Ausbildungszen-
trum des DARC e. V. umfunktioniert. Gemeinsam mit den umliegenden Ortsverbän-
den werden dort zukunftig Ausbildungslehrgänge angeboten. Des Weiteren sind
globale OV-Abende, Tagungen und verschiedene Bastelprojekte dort möglich und
in Planung. Um 12:00 Uhr findet am Tag der offenen Tür dort die offizielle
Einweihung statt, mit Blick in Richtung Zukunft!

- Es ist Sommer ... und Ferien(s)passzeit
Viele Städte und Gemeinden bieten in den Schulferien spezielle Angebote für
Kinder und Jugendliche, die nicht verreisen, meist unter Titeln, wie Ferien-
spiele, Ferienpassaktion oder Ferienspaß. Dahinter verbirgt sich für die
Vereine und Verbände der Region eine gute Möglichkeit für gezielte Jugend-
und Öffentlichkeitsarbeit. Viele Ortsverbände haben sich die Ferienzeit als
Aktionszeit fest im Terminkalender notiert.

Beispielsweise beteiligt sich der OV Pegnitz (B32) am Samstag, 11. September
mit einer Kinderfuchsjagd, Bastelaktivitäten und Ausbildungsfunkbetrieb an
der Ferienspaßaktion des Nordbayerischen Kuriers.

Auch beim Jugendfieldday DA0YFD wird das Ferienprogramm eingebunden.

- Gute Beispiele aus der Arbeit vor Ort
  * Funkamateure aus N basteln und funken mit Kindern aus Weisrussland
  * DA0YFD - Der Jugendfieldday in Marloffstein
  * Siebengebirgsfieldday und Bad Honnefer Amateurfunkzeltlager
  * Funkamateure des OV W38 beim Dorffest - Kids erwünscht
  * OV P35 beim 31. Haft- ond Hokafescht

Der vollständige Newsletter Öffentlichkeitsarbeit kann auch im Internet
unter http://service.darc.de/presse/newsletter.html eingesehen werden.

Wer den Newsletter abonnieren möchte, kann dies mit einer kurzen
E-Mail an s.heine@darc.de schnell und unkompliziert erledigen.
Info: Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 05/2010 von Stephanie C. Heine, DO7PR


Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
---------------------------------------------------------------------
Freitag, 13. August und Folgetage
  Wir zelten auf dem Campingplatz in Ebermannstadt.
  Es gibt dort viele Freizeitmöglichkeiten.

Samstag, 28. August 2010
  Die Jugend Technik Akademie veranstaltet ein Picknick im Wiesengrund
  in der Nähe des Rundfunkmuseums.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Wer macht mit?
  Bitte meldet Euch bis 20.08.2010 bei Michael Walter, DL3NBW an.

Samstag, 11. September 2010
  Unsere Gruppe besucht die Minigolfanlage in Fürth.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Bei schlechtem Wetter gehen wir ins Hallenbad.

Samstag, 25. September 2010
  Das Team des Rundfunkmuseums erstellt mit uns ein Hörspiel.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Unkostenbeitrag: 8 Euro.
  Bitte meldet Euch bis 15.09.2010 bei Michael Walter, DL3NBW an.

Sonntag, 26. September 2010
  Die Jugend Technik Akademie macht bem Familienfest des Landkreises
  Erlangen Höchstadt mit. Das Motto ist: "Der Landkreis spielt"
  Beginn 11:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Der Ort ist das
  Emil-von-Behring-Gymnasium
  Buckenhofer Straße 5
  91080 Spardorf
  Wir sind mit Funkbetrieb und einer Bastelecke beteiligt.
  In einer Rallye werden wir entweder eine Fuchsjagd oder
  einen Morsewettbeweb anbieten.

Sonntag, 17. Oktober 2010
  Wir veranstalten eine Fuchsjagd in Seukendorf.
  Beginn 13:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr
  Bei schlechtem Wetter werden wir einen Schubladenwächter aufbauen.
  Die Veranstaltung findet im Jugendzentrum Seukendorf "NIL" statt.
  Unkostenbeitrag: 1 Euro.

Sonntag, 24. Oktober
  Im Rundfunkmuseum findet das Museumsfest statt.
  Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Wir führen Funkbetrieb durch, bieten Bastelaktionen und
  je nach Wetter auch eine kleine Fuchsjagd.

Sonntag, 31. Oktober
  Aufbau elektronischer Schaltungen
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Wir bauen im Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Seukendorf einen
  Blumentopfwächter oder einen Schneemann auf.
  Ort: Cadolzburger Straße, 390556 Seukendorf
  Unkostenbeitrag: 1 Euro.

Oktober 2010
  Elektronik-Workshop an vier Abenden im Erlanger Jugendclub "Easthouse"
  Weitere Infos folgen noch.

Sonntag, 14. November 2010
  Besuch des Deutschen Museums in München
  Es wird eine Tagestour mit der Bahn.
  Tageskarte fürs Museum: Erwachsene 8,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre 3,00 Euro
  Der Preis der Bahnfahrt hängt von der Teilnehmerzahl ab.
  Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte bis spätestens 01.11.2010
  bei Michael Walter, DL3NBW an.

Samstag, 27. November 2010
  Wir bauen eine Mini-Orgel auf
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Bitte 1 Euro für den Lautsprecher mitbringen.
  Die Idee kam von Michael Hasse.

Samstag, 11. Dezember 2010
  Unsere Jugendgruppe veranstaltet eine Weihnachtsfeier im Rundfunkmuseum.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr


Stand: 3. Juni 2010. Änderungen vorbehalten.

Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
  Michael Walter, DL3NBW                 Telefon:   0911 9904916
  Geschwister-Scholl Straße 31           Mobil:     0179 5961023
  90765 Fürth                            E-Mail:    info@dl3nbw.de
                                         Internet:  www.dl3nbw.de

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
  Kurgartenstraße 37
  90762 Fürth

Info: Michael Walter, DL3NBW (AJW-Stab)
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)


DA0YFD - Der Jugendfieldday in Marloffstein bei Erlangen (Seit 1996)
--------------------------------------------------------------------
Jährlich findet auf der Wiese am höchstgelegenen Punkt Marloffsteins der
Youth Field Day statt. Neben Aktivitäten auf allen Amateurfunkbändern gibt
es auch eine Fuchsjagd und Ausbildungsbetrieb, nicht nur für die Kinder.
Dieses Jahr findet der 15. Fieldday vom Freitag, 20. August bis Sonntag,
22. August statt.

DA0YFD ist nicht nur ein Rufzeichen einer Amateurfunkstation, sondern ein
Amateurfunkevent von Jugendlichen und jung gebliebenen für Kinder, Jugend-
liche und alle anderen neugierig gebliebenen. Jedes Jahr am dritten vollen
Wochenende im August (20. bis 22.) findet ihr uns auf der Festwiese in Mar-
loffstein. Wir zeigen die unterschiedlichen Facetten des Amateurfunks, wir
aktivieren zahlreiche Amateurfunkbänder und zeigen verschiedene Betriebs-
arten.

Ab Freitagnachmittag stehen die Zelte und Antennen und der Funkbetrieb kann
losgehen. Jede aufgebaute Station hat ihre Eigenheiten und wird gerne vom
Operator erklärt. Wir zeigen Betrieb auf KW (1.5-30 MHz), 6 m (50 MHz) und
UKW (2 m, 70 cm, 23 cm) in den Betriebsarten Sprechfunk (SSB, FM), Tast-
funk (CW), Digitalfunk (Packet-Radio, PSK) und Satellitenfunk.

Dieses Jahr findet der Jugendfieldday bereits zum 15. Mal statt. Das Programm
wird dem der vergangenen Jahre ähnlich sein, wir hoffen wie immer auf gutes
Wetter und zahlreiche Besucher. Der Fieldday findet bei jedem Wetter statt!
Regen, Sturm und Schnee sind also kein Grund, nicht trotzdem auf dem Gelände
zu erscheinen.

Alle Interessierten, die selbst einmal funken wollen, bekommen eine Einweisung
und können unter Aufsicht mit den vorhandenen Ausbildungsrufzeichen Betrieb
durchführen. Beim Zusammensitzen vor Ort kommt natürlich auch die direkte
Kommunikation nicht zu kurz.

Außerdem veranstalten wir am Samstag für das Ferienprgramm einen ARDF-
Schnupper-Wettbewerb (Fuchsjagd) bei dem auch grosse "Kinder" mitmachen
dürfen. Am Sonntag finden traditionell zwei Mobilwettbewerbe statt.

Es besteht die Möglichkeit, mit Zelt oder Wohnwagen/Wohnmobil zu kommen und
direkt auf dem Fielddaygelände zu übernachten. Für Frühstück, Mittag- und
Abendessen ist gesorgt und auch Getränke gibt es reichlich. Weitere Infor-
mationen sind auch im Internet unter www.da0yfd.de zu finden.
Info: Andreas Fritsch, DB8NI (B12) / Stellv. DV in Franken


Jugendfieldday-Diplom
---------------------
Der Ortsverband Hersbruck (B12) gibt dieses Diplom an alle lizensierten
Funkamateure und SWLs für nachgewiesene Kontakte mit Clubstationen des
Jugendfielddays Marloffstein heraus. Das Diplom kann in drei Klassen
beantragt werden, für die folgende Punktzahlen zu erreichen sind:

                     Klasse 3:   10 Punkte
                     Klasse 2:   15 Punkte
                     Klasse 1:   20 Punkte

Jede Verbindung mit einer Clubstation des Jugendfielddays Marloffstein
zählt pro Band, Jahr und Modulationsart ausgenommen Packet-Radio einen Punkt.
Des weiteren zählt jeder Besuch auf dem Fieldday pro Tag einen Punkt.

Wertbare Rufzeichen sind zur Zeit DA0YFD, DC0YFD, DD0YFD, DK0YFD und DL0YFD.
Alle Verbindungen ab dem 06.09.1996 (Gründung der Aktivität) zählen. Auf
Wunsch wird das Diplom nur für UKW-Verbindungen oder auf einem einzelnen
Band oder Betriebsart ausgegeben.

Der Antrag wird mit einer GCR-Liste (unterschrieben vom OVV oder zwei Funk-
amateuren) und ggf. einer Aufstellung der Besuchstermine mit Datum und der
Gebühr von 5 Euro als Schein an den Manager gesendet:

   Andreas Fritsch, DB8NI
   Anemonenstraße 19
   91217 Hersbruck

Das Diplom ist auf 160 g schweren Karton gedruckt und zeigt Eindrücke
des Fielddays. Der Gewinn aus dem Diplomverkauf kommt der Jugendarbeit
auf dem Jugendfieldday zu Gute. Weitere Informationen sind auch im
Internet unter www.da0yfd.de zu finden.
Info: Andreas Fritsch, DB8NI (B12) / Stellv. DV in Franken


SSB-Fieldday des OV Schwabach-Roth (B13)
----------------------------------------
Es ist wieder so weit: Der SSB-Fieldday-Contest rückt näher. Wie alle Jahre
ist das erste Wochenenende im September (03. bis 05. September) auch der
Termin für unseren zweiten B13-Fieldday im Jahr. Standort der Conteststation
DK0SC mit umfangreichem Antennenmaterial ist wie immer das Militärgelände
zwischen Schwabach und Regelsbach.

Anfahrtsbeschreibung
--------------------
- Von Schwabach-Eichwasen kommend in Richtung Regelsbach fahren.
- Nach ca. 800 m (fast genau unter der Hochspannungsleitung) nach rechts in
  den breiten Schotterweg einbiegen, an der offenen Schranke vorbei und der
  OV-B13 Beschilderung folgen.
- Einweisung erfolgt auf der OV-Frequenz 145.550 MHz und über
  DM0SC auf 438.9875 MHz.

Geplantes Programm
------------------
- Aufbau ab Freitag Nachmittag / Abbau nach Contest-Ende.

- Von Samstag, 04.09. 15:00 Uhr MESZ bis Sonntag, 05.09. 14:59 Uhr MESZ
  Contestbetrieb in SSB.

- Fröhliches Zusammensitzen, Unterhalten, Diskutieren,
  alte Freunde, junge Bekannte und neue Gesichter treffen.

- Gegrilltes und Getränke, am Abend auch mit Lagerfeuer.

Info: Michael Ottmann, DL8NCR (B13)
      QRV: DM0SC auf 438.9875 MHz


Ferienspaßaktion in Pegnitz
---------------------------
Der OV Pegnitz (B32) beteiligt sich am Samstag, 11. September mit einer
Kinderfuchsjagd, Bastelaktivitäten und Ausbildungsfunkbetrieb an der Ferien-
spaßaktion des "Nordbayerischen Kuriers". Ab 10:00 Uhr wird die Clubstation
für Interessierte geöffnet sein. Es wäre nett, wenn sich einige Funkamateure
diesen Termin vormerken und den Funkteilnehmern, die sich mit DN1NDP melden,
als Gegenstation auf 2 m, 70 cm oder 10 m antworten könnten.
Info: Franz-Georg Muschong, DL5MGA (OVV B32)
      Ralf Grieshammer, DL9NDP (Stellv. OVV B32)


===============================================================================
 Urlaubsmeldungen - Ich bin dann mal weg...
===============================================================================

DG4NBI auf Gran Canaria
-----------------------
Ich bin in der Zeit von 14. bis 29. August 2010 von Puert Rico auf Gran
Canaria (LOC: IL27DS) unter EA8/DG4NBI auf KW, 6 m und 2 m aktiv.
Info: Peter Meßthaler, DG4NBI (OVV B02) / Distriktsvorsitzender Franken


DK2TUX auf AF-004
-----------------
Ich bin vom 15. bis 20. August 2010 unter EA8TUX von Fuerteventura mit
der IOTA-Nummer AF-004 aktiv. Ich arbeite mit einem FT-100 mit LDG Z11 pro
Tuner und einer Vertikalantenne. Auf 20 m werde ich versuchen, damit DL zu
erreichen. Nach meiner Rückkehr wird es einen ausführlichen Bericht geben.
Info: Michael Reichert, DK2TUX (B12)


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "ADLER" des OV Fürth (B01)
  Anlass:      175 Jahre Eisenbahn in Deutschland
  Rufzeichen:  DB175ADLER
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "175DE" des OV Nürnberg Nord (B25)
  Anlass:      175 Jahre Deutsche Eisenbahn
  Rufzeichen:  DF0BB
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "175DE" des OV Lichtenfels (B28)
  Anlass:      175 Jahre Deutsche Eisenbahn
  Rufzeichen:  DL0CY
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "NM850" des OV Neumarkt (U10)
  Anlass:      850 Jahre Stadt Neumarkt
  Rufzeichen:  DL0NM
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "HAS30" des OV Hassberge (B37)
  Anlass:      30 Jahre OV Hassberge
  Rufzeichen:  DL0UC
  Zeitraum:    01.02.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "MAK55" des OV Marktredwitz (B03)
  Anlass:      55 Jahre OV Marktredwitz
  Rufzeichen:  DF0AZ
  Zeitraum:    01.04.2010 - 31.03.2011

Sonder-DOK "BAY10" des OV Bayreuth (B06)
  Anlass:      Richard-Wagner-Festspiele 2010
  Rufzeichen:  DK0BT
  Zeitraum:    25.07.2010 - 28.08.2010


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er
ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung findet man alle
wichtigen Informationen.


AFU-Ausbildungskurse im Großraum Neumarkt
-----------------------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 15 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Es werden aber auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 12
bis 15 Wochen dauern.

Voraussetzungen zum Kurs:
  Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)

Benötigte Grundkenntnisse:
  Keine

Start des Kurses zur Klasse E war am:
  Samstag, 27.02.2010

Termine:
  Samstags, 12:00-14:30 Uhr oder nach Absprache

Lehrgangsort:
  Gasthaus zur Au
  Hochstraße 19
  92318 Neumarkt/Woffenbach

Gasthörer und Späteinsteiger bei den Kursen sowie Besucher sind zu jeder
Zeit herzlich willkommen. Information und Einweisung für Funkamateure über
DM0TMH auf 438.7125 MHz. Für telefonische Anfragen stehe ich gerne unter
der Nummer 0174 3136283 zur Verfügung.

Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
  www.amateurfunk-neumarkt.de
  www.dm0tmh.de
  www.zurau.de

Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


Amateurfunkkurs zur Klasse E des OV Eichstätt (B41)
---------------------------------------------------
Termin:      Montags ab 19:00 Uhr
Ort:         Clubstation des OV Eichstätt (B41)
Kursleiter:  Claus-Dieter Fleischmann, DL9VD (OVV T08)
Laufzeit:    bis Oktober 2010

Info: Günter Scheid, DL3MSG


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================

August 2010
-----------
14.      Ferienspaßaktion der Stadt Ansbach unter Mitwirkung des
         OV Ansbach (B02) am Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach

13.      Jugend Technik Akademie in Ebermannstadt
         Thema: Wir zelten auf dem Campingplatz in Ebermannstadt

20.-23.  15. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
         --> www.da0yfd.de

26.-29.  42. DNAT in Bad Bentheim

28.      Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum Fürth       14:00-17:00 MESZ
         Thema: Wir veranstalten ein Picknick im Wiesengrund
                in der Nähe des Rundfunkmuseums


September 2010
--------------
03.-05.  SSB-Fieldday des OV Schwabach-Roth (B13)

05.      DK0SC aus Roth sendet auf 3.650 MHz                      ab 18:00 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches Nr. 26 von DN0KID

11.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches Nr. 26 von DN0KID

11.      Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum Fürth       14:00-17:00 MESZ
         Thema: Unsere Gruppe besucht die Minigolfanlage in Fürth

11.      Ferienspaßaktion des OV Pegnitz (B32) an der Clubstation DF0PW

11.      55. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
         --> www.ukw-tagung.com

18.      Tag der offenen Tür im Amateurfunkzentrum in Baunatal

24.      Jahreshauptversammlung des OV Coburg (B19)

25.      Grillfest des OV Ansbach (B02)
         am Vereinsheim Am Drechselsgarten 2a in Ansbach

25.      Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum Fürth       14:00-17:00 MESZ
         Thema: Das Team des Rundfunkmuseums erstellt mit uns ein Hörspiel

26.      Fieldday des OV Höchstadt/Aisch (B27)


Oktober 2010
------------
02.      AFU-Flohmarkt in Eggenfelden

03.      DK0SC aus Roth sendet auf 3.650 MHz                      ab 18:00 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches Nr. 27 von DN0KID

08.-10.  8. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal

09.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches Nr. 27 von DN0KID

09.-10.  56. BBT-Treffen in St. Englmar

17.      Distriktsversammlung Franken in Pegnitz               10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Pegnitz (B32)

17.      Jugend Technik Akademie in Seukendorf                 13:00-16:00 MESZ
         Thema: Wir veranstalten eine Fuchsjagd im Jugendzentrum Seukendorf

20.      Vorträge am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS)
         Thema: Edelsteine und Kristalle als Wegbereiter
                der modernen Elektronik                           ab 16:00 MESZ
         Thema: Versteckte kleine Helfer -
                Energieeffiziente eingebettete Systeme            ab 17:00 MESZ

22.      Technikabend des OV Hersbruck (B12)                         20:00 MESZ
         Thema: WSPR - Ein TRX lernt flüstern

24.      Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum Fürth       10:00-17:00 MESZ
         Thema: Im Rundfunkmuseum findet das Museumsfest statt

30.      29. Interradio in Hannover
         --> www.interradio.info

31.      Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h)           03:00 MESZ -> 02:00 MEZ

31.      Jugend Technik Akademie in Seukendorf                 14:00-17:00 MESZ
         Thema: Aufbau elektronischer Schaltungen im Gebäude
                der Freiwilligen Feuerwehr Seukendorf


November 2010
-------------
06.-07.  Martini-Markt in Rosstal mit Amateurfunkpräsentation   10:00-18:00 MEZ
         des Ortsverbaendes Ansbach (B02) in der Volkshochschule

07.      DK0SC aus Roth sendet auf 3.650 MHz                       ab 18:00 MEZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches Nr. 28 von DN0KID

13.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz        ab 11:30 MEZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches Nr. 28 von DN0KID

13.      Spanferkelessen des OV Ansbach (B02) in Wüstphül          ab 19:00 MEZ

14.      Jugend Technik Akademie in München
         Thema: Besuch des Deutschen Museums in München mit der Bahn

14.      30. AMTEC in Saarbrücken fällt aus !!!!
         -–> www.amtec-ev.de

19.-21.  DARC-Mitgliederversammlung in Nürnberg (Arvena-Hotel)

25.      Vortrag am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS)
         Thema: Desertec - Strom aus der Wüste                     ab 17:00 MEZ

27.      Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum Fürth       14:00-17:00 MESZ
         Thema: Wir bauen eine Mini-Orgel auf


Dezember 2010
-------------
04.      40. Dortmunder Amateurfunkmarkt

05.      DK0SC aus Roth sendet auf 3.650 MHz                       ab 18:00 MEZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches Nr. 29 von DN0KID

11.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz        ab 11:30 MEZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches Nr. 29 von DN0KID

11.      Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum Fürth       14:00-17:00 MESZ
         Thema: Weihnachtsfeier im Rundfunkmuseum

18.      Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02)                      ab 19:00 MEZ
         im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Januar 2011
-----------
29.      Jahreshauptversammlung des OV Ansbach (B02)                  19:00 MEZ
         im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Februar 2011
------------
11.      Jahreshauptversammlung des OV Miltenberg (B24)               20:00 MEZ


Juni 2011
---------
24.-26.  36. HAM-Radio in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de


===============================================================================
 Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================

Termin             Ausrichtender OV     Ort
--------------     ----------------     ------------------------------------
17.10.2010         OV Pegnitz (B32)     Gasthaus "Krieg" in Pegnitz-Horlach

2011 Frühjahr      OV Würzburg (B18)
2011 Herbst        OV Lauf (B34)


===============================================================================

Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, daß
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
      Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches

===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
  Eckhard Kraus, DH1NEK             Telefon.......: 0174 3136283
  Adalbert-Stifter-Straße 47        Packet-Radio..: dh1nek@db0fhn
  92318 Neumarkt                    E-Mail........: rufzeichen@darc.de

            Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 14.06.2024 00:46:52lGo back Go up