OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DL2FDL > HESSEN   25.02.09 23:24l 793 Lines 24459 Bytes #999 (0) @ DL
BID : KFN79ZDB0SIF
Read: GUEST
Subj: HESSENRUNDSPRUCH 07-2009
Path: ON0AR<HS1LMV<CX2SA<DB0ANF<DF0ANN<DB0FOR<DB0SIF
Sent: 090225/2219z @:DB0SIF.#HES.DEU.EU [GIESSEN JO40IO] DP6.00 $:KFN79ZDB0SIF
From: DL2FDL @ DB0SIF.#HES.DEU.EU (Mike)
To:   HESSEN @ DL 

HessenrundspruchHessenrundspruch
Herausgegeben vom Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Distriktes Hessen 
Redaktion: Gabriela Radloff, DL6ZBW, Tel. 06184/938428 
Vertrieb: Ralf Schiffner, DK8FA, Tel. 06047/6699, 
Michael Pimeisl, DL2FDL, Tel. 0172/6889977 
e-mail-Adresse der Redaktion: heru@darc.de 


Nr. 07/09 
25. Febr. 2009 

Liebe SWLs, YLs und OMs! 

Willkommen zum Hessenrundspruch in dieser Woche! 

Heute haben wir folgende Meldungen für Sie: 

Aus dem Distrikt 
(S. 2 - 5) 

• 
Elektronenröhren aus 100 Jahren 
im Hessenpark zu besichtigen 
• 
Nasskalter Start der ARDF-Aktivitäten 2009 
• 
OV-Sparschwein geplündert - was nun? 
• 
Workshop äAnforderungen an eine 
geplante Klasse K“ 
• 
Einladung zu den Regionaltagungen 
• 
Neue Energie tanken 
• 
14. Schönecker Amateurfunk-Treffen 
Rund um die Antenne 
(S. 5) 

• 
Neues aus dem DX-MB 
Ausbildung im Distrikt Hessen (S. 7) 

Termine 

• 
Veranstaltungen (S. 8 - 10) 
• 
Conteste 2009 (S. 11) 




Sendezeiten und 
Frequenzen für den 
Hessenrundspruch: 

Do. 
20.30 Uhr 

438,950 MHz via DBØWAS 

Fr. 
18:30 Uhr 

145,7875 MHz via DBØHK 
439,100 MHz via DBØHK, 
438,625 MHz via DFØMOT und 
29,670 MHz via DFØMOT 

So. 
10:00 Uhr 

145,475 MHz und 
145,775 MHz via DBØVB 

Alle Sendezeiten Ortszeit! 

An allen Terminen wird auch 
der jeweils aktuelle Deutschlandrundspruch 
verlesen! 







Aus dem Distrikt Aus dem Distrikt 
Elektronenröhren aus 100 Jahren 
im Hessenpark zu besichtigen 

Kaum ein Gegenstand hat die Entwicklung der Kommunikations- und 
Nachrichtentechnik so sehr 
beeinflusst und bestimmt wie die Elektronenröhre. Gut 100 Jahre ist es nun 
her, seit Robert von 
Lieben und Lee de Forest unabhängig voneinander Patente für eine 
Verstärkerröhre angemeldet 
haben. Dem Team von der Funktechnischen Ausstellung im Hessenpark in 
Neu-Anspach/Taunus 
ist dies eine Sonderausstellung wert, die am vergangenen Samstag in einer 
kleinen Feierstunde 
eröffnet wurde. 

Dabei kam den Verantwortlichen durchaus auch der Zufall zu Hilfe, konnten sie 
doch ihre bereits 
vorhandenen Exponate durch den Erhalt einer umfangreichen testamentarischen 
Schenkung aufstocken. 
Das Ergebnis ist eine Ausstellung, die den gesamten historischen Rahmen der 
Entwicklung 
der Elektronenröhren an Original-Exponaten, bis zurück zur Anfangszeit, zeigt. 

Der Leiter der Funktechnischen Ausstellung, Karl Protze, DL7KK, ließ in 
seiner Eröffnungsrede 
keinen Zweifel daran, wie gut diese Ausstellung in den Hessenpark passt, ein 
Museum, dessen 
Schwerpunkt in der Entwicklung der Landwirtschaft und des Handwerks in den 
letzten 400 Jahren 
liegt. Gerade das Beispiel der Elektronenröhre zeige deutlich, wie sehr 
derartige Erfindungen auch 
in andere Bereiche, insbesondere in das Handwerk hineinspielen. So machte 
beispielsweise erst 
die Glasbläserkunst es möglich, Glas so zu formen, dass daraus eine Röhre 
entstehen konnte. 
Auch andere Handwerksberufe, Karl nannte hier vor allem Metall verarbeitende 
Berufe, mussten 
erst einen gewissen Grad ihrer Entwicklung erreicht haben, damit Menschen 
überhaupt eine 
Elektronenröhre herstellen konnten. 

Einen historischen Abriss über die Entwicklung der Elektronenröhre gab Dipl. 
Ing. Dr. Wilfried 
Stadlmann, DC6PG. Am Beispiel der Schwierigkeiten der Kommunikationstechnik 
Ende des 19. 
Jahrhunderts erläuterte er anschaulich, was für eine Sensation es für die 
Menschen gewesen ist, 
schwache Signale aus langen Leitungen und ersten Funkempfängern zu 
verstärken. 1906 wurden 
die ersten Patente angemeldet, bereits 1914 kam die erste industriell 
gefertigte Röhre, die Röhre 
A, auf den Mark. Sie kann ebenfalls in dieser Ausstellung besichtigt werden. 

Wie in vielen anderen Bereichen der Technik haben insbesondere die beiden 
Weltkriege die Entwicklung 
stark vorangetrieben. Neue Nutzungen sind im Weitverkehr des Funkwesens, der 
Messtechnik 
und letztlich im neu entstehenden Rundfunk ab 1920 entstanden, und besonders 
in den 
USA wurden im und nach dem 2. Weltkrieg die ersten Röhren nicht nur für die 
Kommunikationstechnologie 
eingesetzt, sondern auch für die beginnende Rechnertechnologie, den Flugfunk 
und 
die beginnende Flugnavigation. Auch die Militärs haben die Vorteile der 
Röhrentechnik erkannt. 
Es entstanden besonders robuste und leistungsfähige Röhren. 

Seit der Entwicklung der Halbleitertechnik haben Röhren nach und nach an 
Bedeutung verloren. 
Dennoch gibt es Sonderanwendungen, in denen auch heute noch Spezialröhren 
unersetzlich sind, 
wie zum Beispiel in der Raumfahrttechnik. 

Gabriela Radloff, DL6ZBW, überbrachte die Grüße des Distriktsvorsitzenden 
Thomas Beiderwieden, 
DL3EL. Gabi stellte vor allem das ehrenamtliche Wirken von Karl Protze und 
seinem Team 
sowie die Bedeutung der Funktechnischen Ausstellung im Hessenpark für den 
Amateurfunk heraus. 
Viele, insbesondere jüngere Menschen erfahren hier zum ersten Mal, dass es 
Amateurfunk 
überhaupt gibt und erleben ihn als eine sinnvolle und bereichernde 
Freizeitbeschäftigung für 
technisch interessierte Menschen. 

Die Sonderausstellung äElektronenröhren – 100 Jahre Faszination“ ist bis zum 
29. November im 
Ferdinand-Braun-Haus im Hessenpark zu sehen. Von März bis November stehen den 
Besuchern 
jeden Sonntag Experten mit Rat und Tat zur Seite. Über die Öffnungszeiten und 
die weiteren 
Ausstellungen im Hessenpark kann man sich informieren unter 
http://www.hessenpark.de/ 

Gabi, DL6ZBW 

- 2 - 



Aus dem Distrikt Aus dem Distrikt 

Nasskalter Start der ARDF-Aktivitäten 2009 

Mit einer Winterfuchsjagd hat der neue ARDF-Referent in Hessen, André Steden, 
DG2EH, am vergangenen 
Sonntag sein Debüt gegeben. Rund um den Waldparkplatz äGrube Prinz von Hessen“ 
zwischen Darmstadt und Dieburg versteckte André sowohl für 2 als auch für 80 
m jeweils fünf 
Füchse. In regelmäßigen Abständen kam Nieselregen auf, die Waldwege waren 
teilweise recht 
glatt. 

Trotzdem waren insgesamt fünf Läufer im 2-m-Band und sechs im 80-m-Band 
unterwegs. Ein 
Teilnehmer kam eher zufällig vorbei. Er hatte die Hinweisschilder gesehen und 
ließ sich gleich für 
das schöne Hobby begeistern. Auch der ARDF-Referent unseres südlichen 
Nachbardistriktes 
Württemberg, P, Matthias Kühlewein, DL3SDO, gehörte mit zu den Läufern. Als 
Helfer konnte 
André Markus Kaiser und Roland Sperber gewinnen. André freut sich auf weitere 
schöne Fuchsjagden 
in diesem Jahr bei hoffentlich besserem Wetter. 

Die Ergebnisse im einzelnen können unter 
http://www.ardf-f.de/ergebnisse/220209.pdf nachgelesen 
werden. 

OV-Sparschwein geplündert – was nun? 

In letzter Zeit bin ich des Öfteren angesprochen worden, wie in der 
Kassenabrechnung mit dem 
äOV-Sparschwein“ zu verfahren ist. Dieses äSparschwein“ ist fast in jedem OV 
vorhanden, aber 
was macht man mit seinem Inhalt, wenn es mal ‚geschlachtet’ wird? Diese 
Gelder müssen korrekt 
als Eingang in die OV-Kasse gebucht werden. 

Grundsätzlich sind die Einnahmen aus dem Sparschwein als Spenden zu 
betrachten und auch so 
zu beziffern. Bei Benutzung des Kassenprogramms von DL1RO finden die Gelder 
unter dem Punkt 
‚3a’ die richtige Zuordnung. Falls eine andere Art der OV-Kassenbuchführung 
benutzt wird, so ist 
der Inhalt des Sparschweins auch mit dem Text äSpende Sparschwein“ zu 
titulieren. Eine namentliche 
Nennung der einzelnen Spender braucht nicht zu erfolgen, es sei denn, der 
oder die 
Spender bestehen ausdrücklich darauf, was normalerweise nicht der Fall ist. 
Unerheblich ist auch, 
ob das äSchwein“ einmal oder öfter im Jahr geleert wird. 

Die aus dem Sparschwein entnommenen Gelder sind normalerweise auch nicht 
einem bestimmten 
Verwendungszweck zugeordnet. Falls dies doch einmal der Fall sein sollte, so 
ist dieser Zweck 
zu vermerken und die Gelder müssen unbedingt für diesen einen 
Verwendungszweck ausgegeben 
werden. Die erfolgte Ausgabe muss als Spendenverwendungszweck dokumentiert 
sein. Die Angabe 
muss nicht auf den Euro genau sein. Der Nachweis für den 
verwendungsbestimmten Zweck 
der Spende muss auch nach 30 Jahren (!!!) nachweisbar sein. 

Bei Fragen stehe ich gerne mit Auskünften zur Verfügung. Ich bitte alle 
Kassierer, daran zu den-
ken, dass der Kassenabschluss für das Jahr 2008 bis Ende März bei der 
Geschäftsstelle in Baunatal 
eingegangen sein muss, unabhängig von dem Termin der Jahreshauptversammlung. 
In dem 
Zusammenhang bitte ich um eine Kopie der Kassenabschlussunterlagen, damit wir 
gemeinsam im 
Vorfeld evt. noch Unklarheiten regeln können. Viele der hessischen 
Kassenwarte haben dies bereits 
getan und ich bedanke mich schon mal an dieser Stelle für die im allgemeinen 
recht kompletten 
Unterlagen. 

Heinz Mölleken, DL3AH 
Kassenwart des Distriktes Hessen 



- 3 - 




Aus dem Distrikt Aus dem Distrikt 

Workshop äAnforderungen an eine geplante Klasse K“ 

Wie bereits angekündigt, lädt der Distrikt Hessen alle interessierten 
Mitglieder zum Workshop 
äAnforderungen an eine geplante Klasse K“ ein. Nun steht auch der genaue 
Termin fest. Die Veranstaltung 
findet am Samstag, den 25. April 2009, von 10.00 bis ca. 16.00 Uhr im 
Bürgerhaus 
Kleinlinden statt. Die genaue Adresse lautet: Zum Weiher 33, 35398 
Gießen-Kleinlinden. 

Hintergrund ist der Beschluss der Mitgliederversammlung vom Dezember 2008 in 
Bad Lippspringe, 
die einzelnen Distrikte mögen bis Mai 2009 mit ihren Mitgliedern 
Randbedingungen für eine 
Klasse K intensiv diskutieren. 

Die Teilnehmer sollten mit den heutigen Prüfungsbedingungen vertraut sein. 
Prüfungsfragen für die aktuellen Klassen E und A sind auf der Webseite der 
BNetzA veröffentlicht. 
(http://www.bundesnetzagentur.de/enid/385dfa8f2c0cc9c64885fb215943d405,0/ 
Frequenzordnung/Amateurfunk_gu.html#Amateurfunkpruefung). 
Anmeldungen bitte an Annette Coenen (dl6sak(at)darc.de). 




Einladung zu den Regionaltagungen 

In den kommenden Wochen finden wieder die alljährlichen Regionaltagungen 
statt. Wie immer 
beginnt der Reigen mit der Regionaltagung Nord am Sonntag, den 8. März um 
10.00 Uhr Ortszeit 
im Hotel zum Stern, Hersfelder Straße 1 in 36280 Oberaula. Die Anfahrt 
erfolgt über die BAB 5/ 
E40 Abfahrt Kirchheimer Dreieck, dann die B254 in Richtung Oberaula fahren. 
Parkmöglichkeiten 
befinden sich hinter dem Hotel bzw. Gästehaus. 

Eine Woche später, nämlich am Sonntag, den 15. März, findet im Bürgerhaus in 
Gießen-Wieseck, 
Philosophenweg 26, die Regionaltagung Mitte statt. Beginn ist hier um 10.30 
Uhr Ortszeit. Die 
Anfahrt mit dem Kfz erfolgt über die BAB 45 bis Abfahrt Gießen, auf der BAB 
485 bis Abfahrt Ursulum, 
von dort in Richtung Gießen, ca. 150 m bis zur Ampel, rechts den Berg runter 
fahren bis 
zum Parkplatz am Bürgerhaus. 

Den Abschluss bildet die Regionaltagung Süd am Sonntag, den 22. März um 10.00 
Uhr Ortszeit 
im Gasthaus zum Taunus, Hornauer Straße 146, 65779 Kelkheim/Ts. Hier erfolgt 
die Anfahrt mit 
dem Kfz über die BAB 66 bis Abfahrt Kelkheim/Liederbach/Jahrhunderthalle, 
dort in Richtung 
Kelkheim, durch Liederbach durchfahren, nach Kelkheim, immer geradeaus über 
mehrere Ampeln, 
am Kloster links vorbei bis zum ersten Wegweiser Kelkheim/Hornau, hier links 
bergab bis 
zum Gasthaus Zum Taunus. Der Gastwirt bittet darum, die Parkplätze an der 
Martinskirche zu 
benutzen, diese ist, bergab kommend, kurz hinter dem Gasthaus. 

Eine starre Tagesordnung gibt es für die drei Veranstaltungen nicht. Es ist 
geplant, über wichtige 
Themen, die die Ortsverbände interessieren, zu sprechen. Schön wäre es, wenn 
dazu möglichst 
viele interessierte Mitglieder aus den Ortsverbänden mitkommen würden. 

Neue Energie tanken 

Unter diesem Motto lädt der Ortsverband Mümlingtal, F35, zu einer eintägigen 
Busreise in und 
durch den Hunsrück ein. Die Fahrt wird am 6. Juni 2009 stattfinden. Mit von 
der Partie ist der 
Griesheimer VivSolar e.V.. Funkamateuren, Naturfreunden, Technikfreaks und 
kulturell Interessierten 
sollen an diesem Tag mehrere Highlights geboten werden. Wer sich für die 
Bereiche 
Technik, Kultur, Geselligkeit und ein wenig altmodische Heimatkunde 
interessiert, ist hier sicherlich 
gut aufgehoben. 

Es gibt schon zahlreiche Interessierte an dieser Veranstaltung, es sind 
jedoch noch Plätze frei. 
Informationen zu diesem Ausflug gibt es auf den Internetseiten der 
Veranstalter, z. B. unter 
www.darc.de/distrikte/f/35/ unter dem Stichwort äAusflug 2009“. 


- 4 - 




Aus dem Distrikt Aus dem Distrikt 

14. Schönecker Amateurfunk-Treffen 

Am Sonntag, den 22. März findet in der Nidderhalle in Schöneck-Oberdorfelden 
das 14. Schönecker 
Amateurfunk-Treffen statt. Ausrichter ist der Ortsverband Schöneck, F75, der 
auch in diesem 
Jahr wieder einlädt, sich auf dem Funk-, Computer- und Elektronikflohmark 
nach Gelegenheiten 
umzusehen und am Rande die Möglichkeit zu Gesprächen und zum Fachsimpeln zu 
suchen. 
Aussteller können ab 7.00 Uhr in die Halle, für Besucher ist der Flohmark ab 
9.00 Uhr geöffnet. 
Tischreservierungen sind nur schriftlich möglich, z. B. per e-mail unter 
dash-ffm@arcor.de 

Rund um die Antenne 
Neues aus dem DX-MB 

Frankreich, Sonderrufzeichen: 

Das 60-jährige Bestehen des "Council of Europe" (Europarat) feiern 
französische Funkamateure 
mit dem Sondercall TP60CE, das in diesem Jahr viermal in die Luft gebracht 
werden soll. Die erste 
Operation erfolgt vom 27. Februar bis zum 1. März in SSB, CW, RTTY, PSK. 
Online-Logs finden 
Sie auf http://ewwa.free.fr . QSL via F5LGF, Büro ok! 

Am 1. März aktiviert das "Algarve STAR DX Team" als CT7FFC das Sapal Castro 
Marim Naturreservat. 
Mehr darüber erfahren Sie auf http://www.algarvedx.com/dprn . 

QSL 9V1YC: 

Floyd, N5ID, der QSL-Manager für James, 9V1YC, ist seit dem 4. November im 
Krankenhaus, aber 
auf dem Wege der Besserung. Er bittet um Nachsicht, dass bei der Beantwortung 
der Karten 
ein Backlog entstanden ist. 

- 5 - 



Es folgt nun eine Übersicht über die Veranstaltungen der nächsten zwei Monate. 

Weitere Termine und Übersichten stehen in der schriftlichen Fassung des 
Hessenrundspruchs, 
den Sie auf der Homepage des Distriktes Hessen finden. Sie können den 
Rundspruch auch in Packet-
Radio nachlesen oder als e-mail abonnieren (nicht als packet-mail!). Senden 
Sie dazu bitte 
eine e-mail an heru@darc.de. Wenn Sie in alten Rundsprüchen etwas nachlesen 
möchten, schauen 
Sie doch einfach in unser Archiv! 

Der nächste Rundspruch erscheint am Mittwoch, den 4. März. Der 
Redaktionsschluss ist Montag 
vor dem Erscheinungstag, 18.00 Uhr. Beiträge senden Sie bitte an 
heru@darc.de. Die Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen der 
eingesendeten Beiträge 
vor. Bitte geben Sie bei Einladungen zu Ihren OV-Veranstaltungen immer 
zusätzlich zum Ort auch 
die Straße und Hausnummer des Vereinslokals an und beachten Sie eine 
sinnvolle Vorlaufzeit Ihrer 
Terminankündigungen! 

Sie möchten den Rundspruch auch in Zukunft hören können? Zur Erweiterung 
unseres Rundspruchteams 
suchen wir mehrere weitere Mitarbeiter, die Freitags um 18.30 Uhr auf DBØHK 
den 
Rundspruch verlesen möchten. Es ist geplant, dass jeder Sprecher in dem 
Freitags-Team maximal 
einmal im Monat an die Reihe kommen soll, um die zeitliche Belastung so 
gering wie möglich 
zu halten. Wer sich vorstellen könnte, in solch einem Team mitzuwirken, wende 
sich bitte an 
heru@darc.de oder direkt an Michael Pimeisl, DL2FDL. 

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen 
noch eine 
schöne Woche! 
73 rund um die Antenne! 


- 6 - 



Ausbildung im Distrikt Hessen Ausbildung im Distrikt Hessen 
Veranstalter Beginn Lizenzklasse 
Ort Info Bemerkungen 
OV Kassel 
F12 
Unterricht immer 
montags um 
19.00 Uhr 
A Albert-
Schweitzer-
Schule, Kassel, 
Kölnische Str. 89, 
34119 Kassel 
Infos bei Bernd 
Rahmann, 0561/ 
886744, 
dk1du@darc.de 
Einstieg möglich 
nach Rücksprache 
mit dem jeweiligen 
Interessenten! 
OV Wetzlar 
F19 
Zusammenarbeit 
mit FØ7, F15 und 
F26 
Unterricht 
montags 
18.30 Uhr 
E OV-Heim F19 
Rosengärtchen 
Wetzlar 
www.f19.de Prüfung im März 
DG4FDQ 
Reinhard 
F19 
September 2009 CW Info erteilt Rein-
hard unter der e-
mail-Adresse 
reinhardblaschke@
gmx.de 
5.9.2009 um 
15.00 Uhr Vorbesprechung 
auf 
dem Clubgelände 
von FØ7 in Fernwald-
Steinbach 
OV Wiesbaden 
F2Ø 
derzeit laufend, 
Neueinstieg jederzeit 
möglich 
E OV-Heim F20 
im Sportverein 
des SV 13 - 
Schierstein 
Saarbrücker Allee/
Ecke Sportplatzweg 
65201 WI-
Schierstein 
www.fox20.de 
dj4ts@darc.de 
Jeden Mittwoch 
ab 18.00 Uhr 
NEU! 
OV Wiesbaden 
F2Ø 
Beginn Mittwoch, 
13.8.2008 
Späterer Zustieg 
jederzeit möglich 
A 
Der OV F 2Ø führt seine Lehrgänge nach einem anderen Konzept durch. Die 
Lernstoff-
Inhalte werden als Pakete vermittelt, ähnlich wie bei der 
Führerscheinprüfung. Sind alle 
Einheiten durch, startet die Ausbildung wieder von vorne. Daher ist ein 
Einstieg jederzeit 
möglich und niemand verpasst ein wichtiges Thema. Deshalb gibt es dort auch 
keine 
festen Prüfungstermine, jeder Teilnehmer arbeitet nach seinem individuellen 
Lerntempo 
und meldet sich seinem Wissenstand entsprechend zur Prüfung an. 
F 2Ø verfügt über einen Clubraum und vermittelt die Praxis an clubeigenen 
Geräten, 
inklusive der ämoderneren“ Betriebsarten im OV-Heim. Zur Zeit bereiten sich 
drei Teilnehmer 
auf ihre Prüfungen in Klasse A bzw. E vor. 
OV Lampertheim 
F24 
15.02.09 
10.30 Uhr Infoveranstaltung 
E Clubheim F24 
Bauhofstraße 16, 
68623 Lampertheim 
wilfried.bressner 
@t-online.de 
Unterricht ab 
19.02. immer 
Donnerstags von 
18.30 bis 21.00 
Uhr. 
18. 10. 2009 
11.00 Uhr 
Infoveranstaltung 
-Voranmeldung 
erforderlich! 
A 
Für Lizenz-
Inhaber der 
Klasse E 
Unterricht ab 
22. 10. 

- 7 - 



Termine 
Datum OV Veranstaltung HeRu Nr. 
28. 02. u. 
01. 03. 
Gießen, FØ7 
Wetzlar, F19 
2. Gießener Amateurfunktreffen 
Bürgerhaus Gießen, Ortsteil Klein-Linden 
Beginn Sa.: 10.00 Uhr Treffen der DL-QRP-AG 
Beginn So.: 7.30 Uhr Aufbau Flohmarkt 
09.00 bis 16.00 Uhr Flohmarkt - Vorträge - Vorführungen-
Aktionen 
Info: http://www.darc.de/f07/ 
01/09 
01. 03. - 
29. 11. 
Sonderausstellung äElektronenröhren“ im Haus aus Rauschenberg 
im Hessenpark in Neu-Anspach/Taunus (ab 1. März wieder 
täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, Einlass bis 17.00 Uhr) 
06. 03. Hanau, FØ9 Jahreshauptversammlung (mit Wahl) 
Gemeindehaus der Christuskirche Hanau, Akademiestraße 7 
Beginn: 20.00 Uhr 
06. 03. Wetterau, F17 Jahreshauptversammlung (mit Wahl) 
Gaststätte zur Pfanne (Bürgerhaus) in Bad Nauheim, OT 
Schwalheim. 
Beginn: 20.00 Uhr 
08. 03. Regionaltagung Nord 
Hotel zum Stern, Hersfelder Straße 1, 36280 Oberaula 
Beginn: 10.00 Uhr 
11. 03. Gießen, FØ7 Jahreshauptversammlung (mit Wahl) 
Bürgerhaus Gießen-Klein-Linden 
Beginn: 20.00 Uhr 
13. 03. Kronberg, F13 Jahreshauptversammlung (mit Wahl) 
Lokal Ratsstuben, Klosterstraße 1, 61476 Kronberg, OT Schönberg. 
Beginn: 19.30 Uhr 
13. 03. Baunsberg, F76 Jahreshauptversammlung 
DARC-Geschäftsstelle Baunatal 
Beginn: 14.00 Uhr 

- 8 - 



Termine 
Datum OV Veranstaltung HeRu Nr. 
15. 03. Regionaltagung Mitte 
Bürgerhaus Gießen-Wieseck, Philosophenweg 26 
Beginn: 10.30 Uhr 
18. 03. Wiesbaden, F2Ø Jahreshauptversammlung (ohne Wahl) 
Restaurant äZum Taunusblick“, Veilchenweg 1, 65201 Wiesbaden 
Beginn: 19.00 Uhr 
20. 03. Fulda, FØ6 Jahreshauptversammlung (mit Wahl) 
Gaststätte Brauereigasthof äMartin“ 
Schlitzer Straße 73, 36039 Fulda 
Beginn: 20.00 Uhr 
20. 03. Münster, F68 Jahreshauptversammlung (mit Wahl) 
Cafe Pavillon, Darmstädter Straße 2, 64839 Münster b. Dieburg 
Beginn: 20.00 Uhr 
20. 03. Bad Hersfeld-
Stadt, F69 
Jahreshauptversammlung (mit Wahl) 
Schützenhaus, Am Jägersgraben, 36251 Bad Hersfeld 
Beginn: 20.00 Uhr 
21. 03. Groß-Gerau, FØ8 Jahreshauptversammlung (ohne Wahl) 
Golfpark Restaurant Bachgrund, Im Bachgrund 1, 
64572 Büttelborn-Worfelden 
Beginn: 17.00 Uhr 
21. 03. Distrikt G 28. Bergheimer Funk-Flohmarkt 
Bürgerhaus und angrenzende Sporthalle in 50127 Bergheim-
Quadrath. 
Info unter www.darc.de/g20 
22. 03. Regionaltagung Süd 
Gasthaus zum Taunus, 
Hornauer Straße 146, 65779 Kelheim/Ts. 
Beginn: 10.00 Uhr 
22. 03. Schöneck, F75 14. Schönecker Amateurfunk-Treffen mit Flohmarkt 
Nidderhalle in Schöneck-Oberdorfelden 
Einlass für Aussteller ab 7.00 Uhr, für Besucher ab 9.00 Uhr 
Tischreservierungen nur schriftlich: Fax: 069/67730459, 
e-mail: dash-ffm@arcor.de 
27. 03. Melsungen, F36 Jahreshauptversammlung (mit Wahl) 
Stadthalle Melsungen 
Beginn: 20.00 Uhr 
04. 04. Rheingau, F37 8. Amateurfunk- und Elektronik-Flohmarkt im 
Bürgerhaus Wiesbaden-Delkenheim, Münchener Straße 
9.00 bis 16.00 Uhr. Info unter www.darc.de/f37 
18. 04. Groß-Gerau, FØ8 Vortrag: Notfunk im Amateurfunk - Rüdiger Stingel, 
DO2FMD 
Golfpark Restaurant Bachgrund, Im Bachgrund 1, 
Büttelborn-Worfelden. 
Beginn: 17.00 Uhr 
25. 04. Aus- und Weiterbildungsreferat 
Workshop äAnforderungen an eine geplante Klasse K“ 
Bürgerhaus Gießen-Kleinlinden, Zum Weiher 33, 35398 Gießen-
Kleinlinden 
Beginn: 10.00 Uhr, das Ende ist gegen 16.00 Uhr geplant 
07/09 
30. 05. - 
07. 06. 
DG4FDQ Tour de Amateurfunk 04/09 

- 9 - 



Termine 
Datum OV Veranstaltung HeRu Nr. 
10. 06. - 
14. 06. 
Am 
13. 06. 
Dillkreis, F26 Fieldday an der Schihütte in Breitscheid 
Im Rahmen des Fieldday ARDF-Seminar und Fuchsjagd mit 
Frank, DL6BDN 
11.-15.06 Hersfeld-Stadt, 
F69 
Beteiligung von F69 am Museumsfest in Heringen/Werra mit 
den Clubstationen DF0HD und DP5K. 
Es gibt Festzelt, einen volkstümlichen Abend, Disco, Hubschrauberrundflüge, 
Frühschoppen und Sonntags einkaufen. 
13./14. 06. Hessencontest 
20. 06. Groß-Gerau, FØ8 Vortrag: Funktion und Eigenschaften von Kurzwellen-
Drahtantennen (Günter M. König, DJ8CY) 
Golfpark Restaurant Bachgrund, Im Bachgrund 1, 
64572 Büttelborn-Worfelden 
Beginn: 17.00 Uhr. Bitte Anmeldung bei DL0GG (at) darc.de 
18. 07. Groß-Gerau, FØ8 Vortrag: Modellraketenbau und Amateurfunk 
Referent: Dipl.-Ing. Michael Witthaus, DO1MWE, 
2. Vors. D. Forschungsgemeinschaft Alternative Raumfahrt e.V. 
Golfpark Restaurant Bachgrund, Im Bachgrund 1, 
64572 Büttelborn-Worfelden. 
Beginn: 17.00 Uhr. Bitte Anmeldung bei DL0GG (at) darc.de 
15. 08. Groß-Gerau, FØ8 
Rüsselsheim, F16 
Sommerfest an der Grillhütte am Hegbachsee 
Einzelheiten werden noch bekannt gegeben 
Anmeldung bitte unter DL0GG (at) darc.de 
22. und 
23. 08. 
Wiesbaden, F2Ø Feldtag-Wochenende auf dem äSalzburger Kopf“ im Westerwald 
Gäste sind herzlich willkommen. 
04.-06.09. Eschborn, F43 Fieldday in Herborn, OT Schönbach, an der Grillhütte 
Info unter http://www.fox43.de unter Termine 
19. 09. Eschborn, F43 Flohmarkt im Bürgerzentrum am Montgeronplatz 
(Straße äIn den Weingärten“) 
Beginn: 8.00 Uhr. 
Info unter http://www.fox43.de , Anmeldung unter 
technikflohmarkt@email.de 
19. 12. Groß-Gerau, FØ8 Weihnachtlicher OV-Abend mit Partnern und Freunden. 
Gemeinsames Weihnachtsessen im Golfpark Restaurant. 
Beginn: 17.00 Uhr. 
Anmeldung bitte unter DL0GG (at) darc.de 

- 10 - 



Conteste 2009 
22.02.2009 HSC CW Contest 
27.-28.02.2009 Russian PSK WW Contest 
27.-01.3.2009 CQ 160 Meter Contest 
28.-01.3.2009 REF Contest 
07.-08.03.2009 DARC VHF-/UHF-Mikrowellencontest 
07.-08.03.2009 ARRL International DX Contest 
07.-08.03.2009 Open Ukraine RTTY Championship 
14.03.2009 DIG QSO Party (20-10m) 
14.03.2009 AGCW QRP Contest 
15.03.2009 DIG QSO Party (80/40m) 
21.03.2009 Mecklenburg Vorpommern Contest 
21.03.2009 AGCW-DL VHF/UHF 
21.-22.03.2009 Russian DX Contest 
28.-29.03.2009 CQ WW WPX Contest 
04.-05.04.2009 SP DX Contest 
04.-05.04.2009 EA-WW-RTTY Contest 
04.-05.04.2009 DARC UKW QRP Contest 
11.04.2009 Hörerwettbewerb Brandenburg 
11.04.2009 Baden-Württemberg Aktivität 
11.04.2009 DIG QSO-Party (20-10m) 
12.04.2009 DIG QSO-Party (80/40m) 
11.-12.04.2009 Japan Int. DX Contest 
13.04.2009 Deutschland Contest des DTC eV 
25.-26.04.2009 SP DX RTTY Contest 
01.05.2009 AGCW QRP/QRP-Party 
02.-03.05.2009 DARC VHF-/UHF-Mikrowellencontest 
02.-03.05.2009 ARI International DX Contest 
09.05.2009 DIG QSO Party 2m 
09.05.2009 DIG QSO Party 70cm 
09.05.2009 Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken 
10.05.2009 Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken 
20.05.2009 Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend 2m 
24.05.2009 Hamburg Contest 
30.05.2009 Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend 70cm 
30.-31.05.2009 CQ WW WPX Contest 

Der Contestkalender - bearbeitet von Matthias, DJ8OG - ist ein Service der 
Rundspruchredaktion. 
Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben erfolgen ohne 
Gewähr. 

- 11 - 




VY 73 DE DL2FDL  MIKE ...-.-




Read previous mail | Read next mail


 01.06.2024 08:44:53lGo back Go up