OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DK2GO  > INTERN   21.05.04 18:23l 94 Lines 4137 Bytes #999 (0) @ DL
BID : HY2TB2HB9EAS
Read: GUEST
Subj: Weitere Tipps gegen Spam
Path: ON0AR<ON0AR<DB0RES<DK0WUE<DB0WUE<DB0MRW<DB0SIF<DB0FSG<HB9EAS
Sent: 040521/1817z @:HB9EAS.CHE.EU [Basel JN37TM] DP6.00 $:HY2TB2HB9EAS
From: DK2GO @ HB9EAS.CHE.EU (Uli)
To:   INTERNET @ DL 

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo,

die Tipps von Felix HB9ABX zum Vermeiden und Bekämpfen von Spam-E-Mails 
möchte ich um ein paar eigene ergänzen. 


1. Wegwerf-Adressen
Es lässt sich manchmal nicht vermeiden, dass man seine E-mail-Adresse an 
eine "unsichere" Stelle weitergeben muss. Dies kann bei Bestellungen 
über das Internet oder beim Besuch von Web-Foren notwendig sein. Neulich 
wurde ich beim Check-in in mehreren Hotels nach der E-Mail-Adresse 
gefragt.

Für diese Fälle gibt man zweckmässig eine Wegwerf-Adresse an. Solche 
Adressen kann man sich z.B. gratis bei www.spamgourmet.com erzeugen. Die 
dorthin eintreffenden Mails werden zur eigenen Hauptadresse weiter- 
geleitet. Man kann die Wegwerf-Adressen mit einem Zähler und einem 
Maximal-Limit versehen (z.B. maximal 5 Mails akzeptieren, weitere 
unbesehen löschen) oder Wegwerfadressen nachträglich auch ganz sperren.


2. E-Mail-Filter

Es gibt inzwischen recht ausgefeilte Texterkennungssysteme, die legitime 
E-Mails von unerwünschten Massen-E-Mails mit hoher Sicherheit 
unterscheiden und letztere markieren können. Manche E-Mail-Provider 
(z.B. GMX und web.de) bieten solche Filter optional an. Man kann 
verdächtige Mails in einen Spamverdachtsordner aussortieren oder 
unbesehen löschen lassen. Der Vorteil: Diese Mails werden dann gar 
nicht mehr auf den eigenen Rechner herunter geladen und kosten dadurch 
keine Bandbreite mehr.

Achtung, keiner dieser Filter funktioniert perfekt. In seltenen Fällen 
rutscht Spam durch, und es kann auch legitime Mail fälschlich 
aussortiert werden. Ich unterhalte deshalb eine E-Mail-Adresse, die ich 
nur wenigen Bekannten und Freunden mitteile und auf die keinerlei Filter 
angesetzt sind.

Ein weiterer Filter-Typ sind selbst lernende Text-Filter auf dem eigenen 
PC. Man lässt die herunter geladenen E-Mails von ihnen analysieren und 
muss bei den ersten Mails selbst angeben, was Spam ist und was nicht. 
Nach einiger Zeit des Trainings funktioniert solch ein Bayes-Filter 
praktisch perfekt. Die E-Mail-Funktion des beliebten Mozilla-Browsers 
(auch Thunderbird) enthält z.B. ein solches selbst lernendes Bayes- 
Filter. 

E-Mail-Adressen mit voreingestellten Filtern gibt es bei www.eleven.de .
Spam wird ohne Rückmeldung geschluckt. Die Adressen enden auf 
@despammed.com und sind für Privatanwender gratis. Disee Adressen sind 
ideal fürs Usenet, wo es nicht so schlimm ist, wenn mal eine erwünschte 
Mail verloren geht.


3. Spam-E-Mails melden (wer die Zeit dafür hat...)

Man kann an Hand des E-Mail-Headers den Ursprung der Spam-Mail, d.h. die 
IP-Adresse des absendenden Rechners, ausfindig machen. Mit etwas Übung 
gelingt das leicht: Man findet sie in der untersten Zeile, die mit 
Received: beginnt. Aber Vorsicht, zum Teil werden dort vom Spammer auch 
gefälschte Headerzeilen untergebracht, um das Aufspüren zu erschweren. 
Man kann im Internet den Inhaber der absendenden IP-Adresse ausfindig 
machen (whois) und an dessen Abuse-Adresse eine Beschwerde mit
einer Kopie des Spams (inkl. dem kompletten Header) schicken.

Das kann man auch automatisieren, indem man den Spam einem Dienst wie 
www.spamcop.com übergibt. Dort werden die Header automatisch analysiert 
und auf Wunsch eine automatische Beschwerde an den Verursacher 
geschickt.

Es ist fast sinnlos, Beschwerden an Abuse-Adressen in China oder Korea 
zu senden. Aber in Deutschland oder USA können solche Beschwerden Erfolg 
haben - der Spammer kann sich dann in der Regel einen neuen Provider 
oder Host suchen, wegen Verstosses gegen die Geschäftsbedingungen.

73 de Uli, DK2GO

P.S.: Das Versenden von Spam ist in einigen Ländern bereits illegal. In 
      Deutschland hat leider die parlamentarische Opposition über den 
      Bundesrat ein entsprechendes Gesetz vorerst blockiert - es könnte 
      ja die werbetreibende Wirtschaft behindern. :-(

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)
Comment: LinKT V0.6.99

iD8DBQFArkbR5O7CfpGdskwRAq3oAJ0RM7Dit0FOEWWI5xkhZNaSK/SuywCghK5b
+Z+ZodiWnwFT4jLn12hbjsY=
=DtvE
-----END PGP SIGNATURE-----


Read previous mail | Read next mail


 13.06.2024 15:29:20lGo back Go up