OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DF6LI  > MF       07.03.09 22:58l 254 Lines 11400 Bytes #999 (0) @ DL
BID : KG5OEZDB0BLO
Read: GUEST
Subj: MFRs 10/09
Path: ON0AR<F4BWT<ON0BEL<DB0RES<DB0GOS<DB0IUZ<DB0FBB<DB0ERF<DB0CHZ<DB0FBG<
      DB0TUD<DK0BLN<DB0BLO
Sent: 090307/2147z @:DB0BLO.#BLN.DEU.EU [Berlin OP:DL7VKH] DP6.00 $:KG5OEZDB0BL
From: DF6LI @ DB0BLO.#BLN.DEU.EU (Klaus)
To:   MF @ DL 

      ===============================================================
               MF-Rundspruch (MFRs) 10/09 (Nr. 1558 seit 1977)
                             Aussendung: ab 07.03.2009
      ===============================================================
                           M F - R U N D E  e.V.
                      Homepage:  www.marinefunker.de
      Redaktion :     DF8LD / MF 797 Albert Homrighausen
                      e-mail: df8ld @ darc.de
                              rundspruch@mf-runde.de
      ===============================================================
      Hinweise:
      1. Einsendeschluss: Donnerstags 1300 LT
      2. Dieser MF-Rundspruch kann auch nach der Funkaussendung auf 
         der Homepage der MF-Runde e.V. (Service=>Rundspruch=>Aus-
         wahl) eingesehen oder heruntergeladen werden.
      3. Ab montags ist der MFRS als PR-Version DL-weit in Packet Ra-
         dio Mailbox Rubrik "MF" zu lesen.
      ===============================================================

      1. Geburtstage 07 - 13 Mar 09 
      ---------------------------------
      	08 Mar      HB9KOJ/MF918     
     	09 Mar	DL9SBO/MF834
	11 Mar	DK5VC/MF74	84 Jahre
	12 Mar	ON4CKZ/MF946
	13 Mar      DL5LAV/MF411
	13 Mar	HB9BHY/MF486
 
      Wir gratulieren herzlich und wuenschen Gesundheit, Wohlergehen
      und Freude im neuen Lebensjahr.
      (Mary/DF7PM)	

      2. MF-Mitgliederbewegung:
      -------------------------
      Wiederaufnahme in die MF-Runde nach 10 Jahren Pause:
      DL1ALN  Thomas Schmidt aus Soemmerda, DOK X06,  ex MF-Nr 569
      (Mary/DF7PM)

      3. MF-Diplome:
      --------------
      <<MF-Plakette Silber>>
      DO1CDE     Claus-Dieter     Plakette Nr. 406

      <<MF-Supertrophy>>
      DF4BV      Heinz    MF742   Sticker 1000

      Herzlichen Glueckwunsch!
      (Wilf/DJ6TK)

      4. MF-Intern:
      -------------
      1) Wiederholung:
      Am Sonnabend 28 Mar findet in der Marineoperationsschule 
      (MOS) Bremerhaven die erste MF-Vorstandssitzung 2009 statt. 
      MF-Mitglieder, die an dieser Sitzung als Gaeste teilnehmen 
      moechten, werden gebeten, sich fruehzeitig bei Albert/DF8LD
      anzumelden, damit rechtzeitig eine Liste der angemeldeten
      Personen bei der MOS vorliegt, die zum Einlass am Tor 
      berechtigt. Ein Personalausweis muss beim Einlass an der
      Wache vorgezeigt werden. 
      (Fred/DL1NL)

      2) Am 9 Mar ist Einsendeschluss fuer die Logs vom MF Aktivi-
      taetswochenende. Bitte schickt die Logs in Dateiform per e-Mail
      oder als Hardcopy rechtzeitig zu mir, damit sie noch in die Ge-
      samtauswertung eingehen koennen. Die Ergebnislisten erscheinen 
      im naechsten MF-QTC. Fuer die ersten Drei jeder Klasse winken 
      wieder attraktive Preise, die bei der JHV in Fulda im Sep 2009 
      uebergeben werden bzw ab dann an nicht Anwesende verschickt 
      werden.
      (Albert/DF8LD)

      3) Funkaktivitaeten von MF-Mitgliedern:
      Am 21/22 Feb wurde Rene/DL2JRM (MF586) als TA4/DL2JRM auf 
      17 m und 30 m in CW aus der Tuerkei gemeldet.

      Laut CQ-DL 3-2009 (S. 200) haelt sich unser MF-Freund Bodo/
      DL3OCH (MF780) wahrscheinlich von Mar bis Jul in Nigeria auf. 
      Er will versuchen, unter 5N/KT3Q QRV zu werden. Die QSL geht 
      dann an DL3OCH.
      (Wilf/DJ6TK)

      Von Timo/DK9WE/MF1019 kam diese Mail:
      Der OV Stettin ist anlaesslich der 10-jaehrigen Mitgliedschaft 
      in der NATO ab sofort unter SQ0NATO qrv. Ich selbst werde als 
      Op in SSB und CW QRV sein. Das Ganze soll an den naechsten 
      Werktagen fortgefuehrt werden.
      Wilf/DJ6TK/MF328 schreibt dazu: Ich konnte Timo heute Abend 
      gegen 18:26 UTC auch fuer DL0MFS auf 3752.5 khz erreichen. Er 
      hatte ein gutes Signal und laesst alle MF-Mitglieder recht 
      herzlich gruessen.
      (Albert/DF8LD)

      5. Dienst an Bord / TMs:
      -------------------------
      1) Cap San Diego
         Sa 07 Mar:   DL4HW und DK2QI
         So 08 Mar:   DL3HCV und DK9HH

         Sa 14 Mar:   nicht besetzt
         So 15 Mar:   DF3HH und DK9HH

      2) TMs CW/SSB:
         CW-Aussendung:      Sa 07 Mar  DH2MS
         SSB-Aussendung:     So 08 Mar  DK9QD
         PSK31-Aussendung: So 08 Mar  DF6LI

         CW-Aussendung:      Sa 14 Mar  DK2VN
         SSB-Aussendung:     So 15 Mar  DJ2IT

      3) DL50DRAX:
         01 bis 15  Mar 2009   DK1WER
        16  bis 31  Mar 2009   DL2AMF
         01 bis 30  Apr 2009   DL2HUM 

         Fuer Monat  Mai werden noch Operators fuer 
         DL50DRAX gesucht.

      6. Unsere Funkrunden:
      ---------------------
      Mittwochs-SSB-Runde
      Die Conds auf 80 m waren am 04 Mar ausgezeichnet. In die Runde
      meldeten sich 14 Stationen, darunter waren 5 Clubstationen.
      (Dorothea/DL3DBN)

      Mittwochs-CW-Runde
      CW-Runde mittwochs wird verlegt:
      Wie gemeldet, sind wir schon probeweise mittwochs ab 1800 LT
      auf 3.565 kHz QRV. Diese Runde soll dann die CW-Runde um 2015 LT
      abloesen. Am 4 Mar haben DL1NL und DJ1PQ/QRP diese Runde bei
      guten Conds eroeffnet. An der CW-Runde um 2015 LT nahmen 
      dann bei guten Conds 7 Stationen teil. Ein besonderer Lecker-
      bissen war das Sondercall DR09ANT zum weltweiten Antarctic-Pro-
      gramm, das Ernst/DJ2IT in die Runde brachte. 
      (Fred/DL1NL)

      Donnerstags CW-Handtastenparty
      Nachdem auf 40 m nur eine Verbindung zwischen Wilf/DJ6TK und
      Albert/DF8LD zustande kam, wurde qsy auf 80 m gemacht. Dort
      trafen sich dann insgesamt 8 Stationen bei guten Lautstaerken.
      (Albert/DF8LD)

      7. Unsere Nachbarn:
      -------------------
      Ihre Majestaet, die englische Koenigin, hat formell anerkannt,
      dass die neue Flugzeugtraegerklasse der Royal Navy nach ihr be-
      nannt werden darf, also "Queen Elizabeth Class". Das erste
      Schiff dieser Klasse heisst also HMS Queen Elizabeth, gefolgt
      von HMS Prince of  Wales.
      (RNARS e-news)

      8. Amateurfunk
      --------------
      Britische Ausnahmebewilligungen für 500KHz verlaengert:
      OFCOM, die britische Telekommunikationsbehoerde, hat die Aus-
      nahmebewilligungen (Notices of Variation) fuer den experimen-
      tellen Betrieb von Amateurstationen im 600-Meter-Band (500 kHz)
      um ein Jahr bis zum 28 Feb 2010 verlaengert. Gleichzeitig wurde
      die maximal erlaubte Sendeleistung von bisher einem auf neu 10
      Watt ERP erhoeht. Es habe in der Vergangenheit keine Meldungen
      ueber die Stoerung anderer Funkdienste durch die Experimente 
      gegeben, und es sei unwahrscheinlich, dass die Leistungserhoeh-
      ung zu Stoerungen fuehren werde, erklaert die OFCOM. Die Aus-
      nahmebewilligungen erlauben die Benutzung des Bandsegments von
      501 bis 504 kHz. 
      (SL-Hol-Rundspruch, website der USKA)

      2) K5D qrt:
      Die DX-Pedition nach Descheo Island (K5D) hat am 26 Feb den 
      Betrieb nach 115728 QSOs eingestellt. Die einzelnen QSO Zahlen
      sowie das Onlinelog können unter [1] eingesehen werden.
      Die QSLs können via OQRS (QSL request) ueber N2OO angefordert 
      werden. Die einzelnen Schritte sind der Homepage zu entnehmen.
      (Wilf/DJ6TK)

      9. Maritimes:
      -------------
      1) Meyer-Werft baut Disney-Schiff:
      Die Meyer Werft in Papenburg hat mit dem Bau eines neuen Kreuz-
      fahrtschiffs für die Disney Cruise Line Reederei begonnen. Das 
      neue Schiff soll mit 340 Meter Laenge nur fuenf Meter kuerzer 
      als die "Queen Mary 2" werden. Geplant sei ein Schiff, das sich
      stark an den Vorbildern der Atlantikliner aus den 30er-Jahren 
      orientieren werde, teilte die Werft mit. So werde der Kreuzfah-
      rer unter anderem einen schwarzen Rumpf, zwei grosse Schorn-
      steine und auch klassische Bullaugen bekommen. Der Schiffsname
      stehe noch nicht fest. [2]

      2) Flucht nach Kollision?:
      Das mysterioese Verschwinden eines Fischkutters wollen norweg-
      ische Kripo-Spezialisten mit der genauen Untersuchung eines 
      russischen Frachters aufklaeren. Wie der Rundfunksender NRK am
      Dienstag berichtete, war der Frachter "Mekhanik Tyulenev" am 
      Vortag auf Radarbildern unweit der Position aufgetaucht, von der
      die letzten Lebenszeichen des Kutters "Marina" registriert wor-
      den waren. Der mit einem norwegischen Fischer besetzte Kutter 
      war am Montag westlich der Lofoten spurlos verschwunden. Die 
      sofort eingeleitete Suchaktion blieb erfolglos. Nach der Aus-
      wertung von Radar- und Satellitenbildern beorderten die Behoer-
      den den Frachter aus Russland in den Hafen von Bodø, um nach 
      Spuren einer moeglichen Kollision zu suchen. Kapitaen und Be-
      satzung des 85 Meter langen Schiffes der Reederei NSC Arkhan-
      gelsk bestritten, dass es eine Kollision gegeben haben koennte.
      (Pressemeldung [3])

      3) Notoperation an der Fregatte äLuebeck“: 
      Weil vermutlich ein Stück Treibgut, moeglicherweise ein Baum-
      stamm, ein 1,35 Meter mal 50 Zentimeter großes Loch in den 
      Sonar-Dom gerissen hat, musste das Patenschiff der Hansestadt
      Luebeck auf Sizilien repariert werden. Der Sonar-Dom ist die 
      Unterwasser-Nase am Bug des Schiffes - und gleichzeitig ihre 
      Achillesferse. Damit die Sonar-Signale die Aussenhaut der Nase
      durchdringen koennen, ist sie aus Kunststoff gefertigt und ent-
      sprechend empfindlich. Das Sonar dient zur Ortung von Unter-
      wasser-Zielen. Das Loch im Bug gefaehrdete zwar zu keiner Zeit
      Schiff und Besatzung, teilte die Marine in Gluecksburg bei 
      Flensburg mit, liess jedoch nur noch eine Geschwindigkeit von
      acht Knoten (15 Kilometern pro Stunde) zu.
      (Pressemeldung [4])

      4) Der Verkauf des staatseigenen ehemaligen Fischereischutz-
      bootes "Seefalke" an einen kanadischen Eigentuemer ist wegen
      der Finanzkrise gescheitert. Neben der 83 Meter langen "See-
      falke" steht auch die etwas kleinere, 77 Meter lange "Meer-
      katze" in einem Inserat der VEBEG GmbH im Internet zum Verkauf. 
      Waehrend die "Seefalke" seit Ausserdienststellung am 4 Nov 2008
      bereits im Neuen Fischereihafen von Cuxhaven aufliegt, ist die
      "Meerkatze" noch bis April in der Fischereiaufsicht im Einsatz.
      Beide Schiffe werden durch Neubauten ersetzt. Die neue "See-
      falke" ist bereits fertig und derzeit in der Ostsee in der Er-
      probung. 
      (DL1NL, aus einer Pressemeldung)

      10. Zu guter Letzt:
      -------------------
      Neulich gehoert:
      "Ich habe ne Viagra auf den Komposthaufen geschmissen, jetzt 
       muss ich jeden Abend die Wuermer mit nem Hammer reinhauen".

      11. Quellennachweise:
      --------------------
      [1] http://www.k5d.us/
      [2] http://www.abendblatt.de/daten/2009/03/04/1071559.html
      [3] http://www.thb.info/search/news/article/219/flucht_nach_
          kollision.html
      [4] http://www.ln-online.de/artikel/2552524
      ---------------------------------------------------------------
                           Ende MF-Rundspruch
             Die Redaktion/der TM des MFRs wuenschen eine ufb Woche
                    und den Kranken gute Besserung.
                              Moin Moin
tot 07/2146z mar li


Read previous mail | Read next mail


 14.06.2024 05:54:14lGo back Go up