OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DL3SJB > NETZE    05.03.07 20:44l 110 Lines 5190 Bytes #999 (0) @ DL
BID : 53HDB0FHN0A3
Read: GUEST
Subj: PR -> Vorschlaege
Path: ON0AR<YU7R<HG8LXL<CX2SA<HS1LMV<I0TVL<DK0WUE<DB0RES<DB0EA<DB0SIF<
      DB0FOR<DB0FHN
Sent: 070305/1935z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DL3SJB @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jens)
To:   NETZE @ DL
X-Info: No login password

Hi User und Sysops,

ich finde es gut, dass wir hier die Zukunft des PR Netzes 
diskutieren. Die kommende, eingeschraenkte Nutzung der DFMG 
Standorte ist wahrlich Trigger genug.

Es ist normal, dass sich die Diskussion nach 3-4 ping-pongs 
festgefahren hat. Ist im QRL das gleiche. Binsenweisheit ist: 
sofort zum Telefon greifen bzw. die Diskussionspartner direkt 
ansprechen. Daher moechte ich vorschlagen, dass wir die Diskussion 
_auch_ auf der Sysop-Tagung in Darmstadt fuehren (Ende Maerz). Macht 
sicher Sinn, wenn da auch User dazukommen, die etwas zu sagen haben!

Hierfür einige Eckpunkte als Vorschlag (ohne Anspruch auf Voll-
staendigkeit):

PR Netz - quo vadis?

a) Ersatz für wegfallende Links (z.B. DFMG Ultimatum)
   => temporaerer Ersatz mittels AXUPD Links, bis HF-Alternativen 
   aufgebaut sind. Links nur zw. lokalen Digis (auch wenn das 
   Internet mehr hergeben würde) und ueberregionaler Traffic via
   IGATE (oder HF, wie eh und je). Gruende: siehe Praesentation
   von Jann, DG8NGN, waehrend der letzten int. Sysop Tagung 2006, 
   Stichwort "Stabiltaet des PR Netzes".

b) Stromsparen (DFMG, 100 Watt Limit)
   => Einsatz von embedded Loesungen (DLC7, WRT54GS, TNC3, etc). 
   Router auf dem Berg. Box, FR Master, Server, etc sind besser
   im Tal aufgehoben. Ggfs. koennte man die BCM auf einem 32MB 
   Router zum Laufen kriegen (geht verm. nicht)? Das alles wird
   das 100W Problem nicht loesen, aber zumindest lindern. 

c) Schmackhafte Dienste/Features:

   => wir brauchen eine Art ICQ (nicht das Chatmodul; das 
   "I am online" Feature!). ICQCQ war ein erster Versuch, denke,
   dass wir eine zentrale Loesung brauchen, ggfs. mittels Nutzung 
   des "find" Befehls von XNET. Das Ganze sollte ohne IP laufen.
   
   => Soweit moeglich sollten die Digis mit der technischen 
   Vorraussetzung das IP Routing auf IGATE umstellen. Siehe Posting
   unter dem Titel "TCP/IP via AX25 Konfiguration" in der Rubrik
   Sysop. Ist ein Kinderspiel und die Pflege der Routen enfällt. 
   Wird zentral geregelt! 

   => Zum statischen IP Koordinieren sollten auch dynamische IPs
   vergeben werden  koennen, z.b. via GETIP, dazu DNS analog Dyndns.
   So koennten User sofort IP nutzen. Dann noch INP3 und die Sache
   waere rund.

   => mehr und einfach zugaengliche RSS Feeds via PR. Pushing vs.
   Pulling.

   => es sollte eine "setup_ip_over_ax25.exe" geben, die z.B. 
   Flexnet32 auf Win9x/XP/Vista einrichtet und automatisch nach 
   Einrichten der PR Hardware den lokalen Digi findet und TCPIP 
   einrichtet (GETIP, DEFAULT ROUTE). So kommen auch technisch 
   nicht versierte User schnell selbst zum Erfolg.

Zurueck zur Diskussion:

Eigentlich ist schon alles gesagt.

Hier meine 'two cents' (=Senf):

=> selbstredend ist unser Netz ein Netz (NETROM, FLEXNET)
=> PR macht 2x Sinn: a) Privates HAM-Netz für den interessierten User
                     b) Experimentierfeld für die Digi-Crew (Spaß an 
                        Technik)
=> es macht Spass Datenkommunikation mit meinen Freunden ausserhalb 
   des ungeschuetzten Internets zu machen. Ich kann selbst 
   entscheiden, welchen AX25 Connect bzw. welche IP Route ich im
   PR Netz und welche via IGATE mache. Zeitunkritische Stroeme lasse
   ich immer ueber (privat) HF laufen. 
=> Geldsparen (Internet Ersatz) mit PR macht keinen Sinn. Zu 
   langsam. Aber, wenn das Clubheim keinen Internetanschluss hat,
   kann man mittels PR Abhilfe schaffen (www.qrz.com, etc). Ergo: 
   mobiles Internet auf'm Berg, wo kein AP in der Nähe ist.
=> PR wird, wie Amateufunk allgemein, immer mehr wieder zu dem, 
   was es mal war: ein Hobby für einen engen Kreis von Enthusiasten. 
   In Zeiten, wo alle Verlautbarungen/Daten auch im Internet 
   verfuegbar sind, wird der User immer den leichtesten Weg waehlen, 
   um an die Infos zu kommen. PR wird wieder mehr dynamische
   "live" Daten transportieren vs. "statische Informationen".
=> Als Sysop macht es mir Spass, die Funktionen des Digis zu warten
   und den Usern eine bestmoegliche Verfuegbarkeit zu sichern. Wenn 
   mal was nicht tut, dann tut es halt nicht, aber die Grund-
   funktionen sind Prio, da sonst der User das Vertrauen verliert 
   und per VPN einsteigt.
=> Das Datenaufkommen ist _kein_ Kriterium für ein lebendiges Netz. 
   Mir sind 5kbaud mit technischen Bulletins lieber, als 1 mbaud 
   sinnlose binaries. PR lebt u.a. von aktiven OMs/(X)YLs, die ihre
   technische Erkenntnisse allen zur Verfuegung stellen
   (bullet boards). Ist eine wahre Fundgrube und quasi einzigartig.
=> Die Anzahl Mailboxen ist _kein_ Kriterium für ein lebendiges
   Netz. Einige wenige regionale Boxen reichen (wie heute). 
   Interessanter sind Basteleien an neuen Ideen/Funktionen, d.h. 
   die Weiterentwicklung des Netzes (Links, Speed, Routing, 
   Dienste, Kopplungen, Diagnosefunktionen).

Wie gesagt, ich freue mich, dass das Thema weiter mit Herzblut 
diskutiert wird. Konstruktive Kritik und Ideen sind das 'Salz in 
der Suppe'. Gemeckere dient allenfalls zum Entertainment des
geneigten Lesers.

73s de Jens, Sysop DB0SA0 (44.130.176.181, via UHF und IGATE)


Read previous mail | Read next mail


 13.06.2024 16:18:21lGo back Go up