OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
OE7XWI > OEVSV    05.01.14 22:08l 522 Lines 17834 Bytes #999 (0) @ OE
BID : 51OOE7XLR005
Read: GUEST
Subj: OE-Rspr.v.5.1.2014
Path: ON0AR<F1OYP<VK4TUB<VK2DOT<CX2SA<DB0ANF<DB0RES<OE6XPE<OE5XBL<OE2XZR<
      OE7XLR
Sent: 140105/2034z @:OE7XLR.#OE7.AUT.EU [BBS Innsbruck] obcm1.06
From: OE7XWI @ OE7XLR.#OE7.AUT.EU (Verbund AHP-M)
To:   OEVSV @ OE
Reply-To: OE7XWI @ OE2XZR.#OE2.AUT.EU
X-Info: No login password

OE-RS 05.01.2014
OE-Rspr.v.5.1.2014


Schlagzeilen:

Am Mittwoch, den 4.12.2013, unterzeichneten Mike Zwingl,
OE3MZC, Praesident des OeVSV-Dachverbandes und Thomas Poisinger,
Obmann von SKYWARN-Austria eine Kooperationsvereinbarung!
Mehr darueber nach dem Durchlauf durch die News aus den
Landesverbaenden, unter Dachverbands-Infos.


Themenwechsel:

Heute Sonntag 5. Jaenner ist wieder internationaler Kids Day....
und somit duerfen Kinder und Jugendliche ohne Bewilligung -
natuerlich unter Aufsicht von lizenzierten YLs oder OMs – selbst am
Amateurfunk teilnehmen. Es duerfen kurze Grussbotschaften und
persoenliche Nachrichten ausgetauscht werden.
Karin OE1SKC, Newcomerbetreuuerin im LV Wien hat den folgenden
Beitrag verfasst.

Der Kidsday steht nicht nur fuer Schulprojekte oder Aktionen mit
Kinder- und Jugendgruppen offen. Jede YL oder jeder OM darf ihre/
seine Kinder, Enkel, Nichten, Neffen etc. an diesem Tag unter ihrer/
seiner Aufsicht mit ihrem/seinem Rufzeichen arbeiten lassen.

Wenn Ihr einen CQ-Ruf einer Kids Day Station hoert, so beantwortet
ihn bitte umgehend. Sprecht etwas langsamer als gewohnt und
deutlich, nennt neben dem Rufzeichen auch Euren Vornamen. Fragt
das Kind auch nach dem Vornamen und dem Alter. Nennt immer
beide Rufzeichen und macht eine eindeutige Mikrofonuebergabe.

Eine gute Idee ist, dem jungen Gespraechspartner am Ende jedes
Durchganges eine einfache, aber offene Frage zu stellen, die man
nicht unbedingt nur mit ja oder nein beantworten kann. Dann faellt
den Kindern das antworten leichter. Viele sind etwas schuechtern.
Erzaehlt ruhig, wie Ihr selbst zum Amateurfunk gekommen seid und
was Euch daran begeistert.

Wir und die Kinder wuerden uns freuen, mit moeglichst vielen OMs und
YLs in Funkverbindung treten zu koennen, ein oder mehrere QSOs zu
fuehren.


Betreffend WienRundspruch: ihr koennt mir gerne auch kurze
Berichte oder Audiodateien senden; ich kann zwar nichts
versprechen, wuerde sie aber bei einem der naechsten
Wienrundsprueche verwenden.

Vy 73 de Karin OE1SKC

Schriftfuehrung und Newcomerbetreuung LV Wien
Infos zum Kids Day:
http://www.oevsv.at/newcomer/kids_day.html
http://www.arrl.org/kids-day


------------------------


Norbert, Betreiber der Remotestation OE3NKA hat den OERundspruch
bereits mehrmals als Versuchaussendung im 6m Band
ausgestrahlt.

Sein bisheriges Resumee: Scheint als wuerde das Thema die Leute
interessieren – ich wurde einige Male darauf angesprochen.

Die Sendungen wurden auch gehoert – ich erhielt einige
Bestaetigungen im 6m Band dafuer…
Norbert OE3NKA

------------------------

Los gehts jetzt mit der Inforundreise durch OE.

OE1 WIEN

* Icebird Talks - Dorthin, wo sonst niemand ist - DX-Peditionen -
Vortrag von OM Wolf OE1WHC

Der zweite Teil des Vortrages wirft einen Blick hinter die Kulissen
und begleitet DXpeditionen von der Vorbereitung bis zur Heimreise.
Wie und warum melden sie sich unter den extremen
subantarktischen Bedingungen oder aktivieren ein -Radioland- (eine
DXCC Entity) auf vier Felsen mitten im Ozean, die nicht einmal Platz
fuer die Station bieten? Und: Welchen legalen und illegalen Aufwand
betreiben mittlerweile die Top-DXer, um zu ihrem begehrten
Bandpunkt zu kommen?

Do 16.01.2014, 19 Uhr, LV Wien, 1060 Wien, Eisvogelgasse 4/Tuer 3
im 1. Stock





* Bastelworkshop 80-Meter-Peilempfaenger

Und zwar im Jaenner und Februar im LV Wien, gebaut wird der -80-
m-Fuchsjagdempfaenger nach Dieter Schwider DF7XU-.
Bei diesem Bausatz sind die mechanischen Teile weitgehend
vorgefertigt, auch die Ferritantenne ist bereits gewickelt.
Untermauert wird der jeweilige Abend mit detaillierten Anweisungen,
einer Bauteilkunde sowie ein wenig Schaltungstechnik von unserem
ARDF Referatsleiter OM Tom OE1TKT.

Aufgrund zahlreicher Anmeldung gibt es bereits 2 Termine:

1.Gruppe: Donnerstag 23. und 30.01.2014
2.Gruppe: Donnerstag 20. und 27.02.2014

jeweils um 19 Uhr im LV Wien, Eisvogelgasse, Vortragssaal


Es sind nur mehr wenige Plaetze frei, also rasch anmelden!
Das naechste Treffen der -Messingklopfer- findet am 18. Februar in
den Clubraeumen des Landesverbandes Wien statt. Vierteljaehrlich
trifft einander eine Handvoll Enthusiasten der Betriebsart CW zum
Erfahrungsaustausch, informellem Tratsch und auch zur Vorstellung
der Morsetelegrafie fuer Interessierte. Am Beginn jedes Treffens steht
jeweils ein kleiner Vortrag. Nochmals die Daten: Eisvogelgasse 4/3
1060 Wien, 18. Februar 18:00 Uhr.





* Icebird Talks im Maerz - OM Tom, OE1TKT wird uns in die Welt der
Streu-Parameter und des Smith Diagramms entfuehren. Das Smith-
Diagramm ist ein geniales Werkzeug um Impedanzen einer
Uebertragungsleitung oder einer Antenne als Funktion der Frequenz
darzustellen. Mit Hilfe des Smith-Diagramms erhaelt man ein tieferes
Verstaendnis fuer Leitungen im Mittel- und Hochfrequenzbereich und
wie sich diese aus Sicht der Impedanz verhalten werden.

Es lohnt sich diesen Termin schon jetzt im Kalender vorzumerken.

13.03.2014, 19 Uhr, LV Wien, 1060 Wien, Eisvogelgasse 4/Tuer 3 im
1. Stock

Die Meldungen wurden von
Karin OE1SKC, Schriftfuehrung OE1 und Roland OE1RSA, Landesleiter
OE1 zusammengestellt.



---------------------

OE2 Salzburg


----------------------

OE3 Niederoesterreich



OE3SUW, Gerd, der Landesleiter des LV 3 informiert:

Wie allgemein bekannt ist, haben die europaeische Banken nun
einheitlich die sogenannte Sepa - Ueberweisung eingefuehrt.
Statt Kontonummer und Bankleitzahl gelten nun die Codes IBAN und
BIC.

Fuer jene Mitglieder, die in den vergangenen Jahren ihren Beitrag per
Bankeinzug bezahlt haben, wird der Bankeinzug heuer wegen der
genannten Umstellung nicht funktionieren.
Daher werden in OE3 heuer wieder Zahlscheine verschickt, und der
Landesleiter ersucht, den Mitgliedsbeitrag heuer ausnahmsweise
wieder per Zahlschein zu entrichten. Bis zum naechsten Jahr sollte
dann alles umgestellt sein.

Soweit diese Information vom LL OE3, Gerd OE3SUW.





ADL319 Metafunk

BL Herbert, OE1HWS laedt ein:
4 Jahre MetaFunk - ein Jubilaeumsclubabend

Anlaesslich dieses schoenen Ereignisses treffen wir einander am
Mittwoch, den 8.1.2014 um 19:30h im Metalab, 1010 Wien,
Rathausstrasse 6
Gaeste sind natuerlich, so wie immer, herzlich willlkommen!
Auf zahlreiche Beteiligung freut sich
Mit besten 73

Herbert Waloschek, OE1HWS
BL ADL319-MetaFunk



--------------------


ADL 303

Am 2. Jaenner 2014 gab es bei den 303ern keinen offiziellen
Klubabend, da die B.B. geschlossen hatte. Daher ist erst in dieser
Woche, am 9. Jaenner Klubabend.
Nach einer Idee von OE3CFC, Christian ist beabsichtigt jeden ersten
Freitag im Monat einen Aktivitaetsabend auf dem Relais Giesshuebl
(R 85, oder 439,025 MHz) abzuhalten.

Also 7.Februar 2014, 7. Maerz 2014, u.s.w
Zeit: ab 20:00 Uhr Lokalzeit

OE3CFC, Christian wird die -Fahrdienstleitung- uebernehmen und eine
Liste der QSO-Partner fuehren.

Dafuer wird es am Ende des Jahres auch ein Diplom des ADL 303
geben und bei der Weihnachtsfeier ueberreicht.

Der Initiator - OE3CFC, Chris - und euer BL freut sich auf zahlreiches
Mitmachen.




-----------------------------


Der ADL 322 hat mit Kurt, OE1KYW einen neuen Bezirksleiter.
Fuer jene, die ihn noch nicht kennen, moechte er sich hier vorstellen:
Ende der 1970er Jahre besuchte ich wieder mal mit meinen Eltern,
Opa und Omi im Weinviertel. Bei den Grosseltern entdeckte ich dort
an der Garage etwas Neues.
Auf einem Metallrohr war eine grosse vertikale Antenne montiert und
Opa zeigte mir ein schwarzes Kaestchen. Opa erklaerte mir dass es 12
Kanaele und 0,5W auf AM hat.

Es kam was kommen musste, ich wollte auch so ein Kasterl zum
sprechen haben.
Nach wochenlangen Diskussionen durfte ich mein Sparschwein
-schlachten- und so fuhren wir zu einem Geschaeft in Wien 22 und
der Verkaeufer klaerte uns auf das es jetzt neue Geraete gibt mit 40
Kanaelen und 4 Watt.

Der Virus -Funk- hatte mich gepackt und so lernte ich auch Charly
(OE3KLU) kennen. Er erzaehlte mir von Leuten die sich in Schwechat
treffen und dort ueber Amateurfunk plaudern.
So pilgerte ich eines Tages mit Charly in das Gasthaus Goldene Kette
in Schwechat. An einem Tisch wurden -Postkarten- sortiert und
ausgetauscht. Ich war hin und weg, QSL Karten von allen
Kontinenten!

Das war mein Stichwort und so folgte mit meinem Lehrlingsgehalt
der Kauf eines gebrauchten Kurzwellen-Empfaengers und die
Anmeldung in den OeVSV als SWL und natuerlich den Besuch jedes
Klubabends in Schwechat im ADL 322.

Nach Abschluss meiner Lehre als Elektriker, nahm ich dann das
Projekt -Amateurfunklizenz- in die Hand und pilgerte damals in die
Zeltgasse zur ADXB-OE.
Hier war mir neben OE1OPW als Lehrer in der Zeltgasse noch unser
Marinefunker Rudi, OE3SOU aus Fischamend behilflich beim erlernen
von CW.

Anfang der 1990er Jahre hielt ich dann meine CEPT I Lizenz in
Haenden.
Es folgten viele schoene Jahre fuer mich als Bibliothekar und QSL
Manager in Schwechat und unsere Fahrten mit den Schwechatern
zur HAM Radio waren legendaer.
Somit war es fuer mich also nur ein logischer Schritt mich jetzt als
Bezirksleiter des ADL 322 zur Verfuegung zu stellen.
Wir treffen uns weiterhin in Schwechat-Rannersdorf, jeden zweiten
Mittwoch des Monats in den Rannersdorfer Stuben. Somit findet
unser erstes Treffen des ADL 322 am 15. Jaenner 2014 statt.

Somit freue ich mich auf eine kooperative Zusammenarbeit mit euch
und wuensche uns allen viel Erfolg bei unserem gemeinsamen Hobby
Amateurfunk in all seinen Facetten und Moeglichkeiten.

vy 73 de Kurt, OE1KYW email: oe1kyw@oevsv.at





-----------------------------

ADL 324 Stadt Heidenreichstein, Bericht v. Rainer OE3GWU
Am Donnerstag, den 02.01.2014 zwischen fand ein JT9 - QSO
zwischen DG9YIH (Helmut Muelder) und DO9OM (Berend Klukkert)
an der Clubstation DF0MU in Horstmar und OE3GWU (Rainer
Weninger) statt.

Grund fuer das QSO war es meine VHF/UHF Anlage zu testen. Zu
dieser Anlage gehoeren ein Transceiver mit 25 Watt, sowie ein
Vorverstaerker fuer 2m und eine 9 Element Yagi auf einem ca. 20
Meter hohen Mast. Bei DF0MU wurde die 2m EME Station mit 500
Watt Sendeleistung benutzt.
Ueberbrueckt wurden 660 km rein mit Bodenwelle.

JT9 ist eine digitale Betriebsart – entwickelt von K1JT (Joe Taylor) –
welche eigentlich eher auf LF und MF Baendern zum Einsatz kommen
sollte. Funktioniert aber ebenfalls auf HF und VHF sehr gut. JT9 und
JT65 kann normalerweise auch dekodiert werden wenn es unterhalb
der Rauschgrenze liegt. Genaue Details hierzu findet man auf der
Homepage von K1JT. Obwohl es Fading gab, das das Signal beider
Stationen bis zur Unkenntlichkeit im Rauschen verschwinden liess,
wurde das QSO innerhalb von 38 Minuten abgewickelt. Grund fuer die
Laenge des QSO’s waren schlicht Dekodierungsprobleme, da der
Vorverstaerker von mir das Signal verstuemmelte und unlesbar lesbar
machte. Dank des Teams von DF0MU war es mir aber moeglich den
Fehler einzugrenzen und zu beheben. Auch ohne VV konnte das
Signal von DF0MU in Karlstift im Lautsprecher gehoert werden. Das
QSO wurde bereits schriftlich bestaetigt.

Ich bedanke mich bei DG9YIH – Helmut, DF1QR – Holger und
DO9OM – Berend und dem gesamten Team von DF0MU, der VHFUHF-
SHF-Contestgroup Muensterland.

Herzlichen Dank! Rainer OE3GWU




-------------------------

Gesucht werionen vorstellen und Tipps fuer die Geraeteauswahl geben.
Wer sein Geraet oder Zusatzgeraet – egal welchen Typs – in der Praxis
an der Antenne kurz vorstellen moechte ist natuerlich ebenfalls
herzlich eingeladen – je groesser die Vielfalt der praesentierten Geraete
umso besser!

Natuerlich sind auch alle anderen Funkamateure, die an dem
Workshop teilnehmen moechten, herzlich eingeladen.
Wir hoffen auf euer zahlreiches Erscheinen und bitten um
Anmeldung.

Datum: 11.1.2014, Uhrzeit: 13:00 - 18:00
Ort: Klubheim Innsbruck , Brixner-Str. 2 / 1.OG
6020 Innsbruck
Anmeldung: Ing. Manfred Mauler, OE7AAI



---------------------


OE8 Kaernten

heute am Sonntag dem 5. Jaenner laed der Landesverband Kaernten
zum Kids Day 2014 in die HTL1 Lastenstrasse ein.
ab ca. 9 Uhr , HTL1 Lastenstrasse 1, 9020 Klagenfurt am Woerthersee
Einweisung: 145,625 OE8XMK und DMR
Unterstuetzt wird OE8GGK, Hartwig heuer vom Team des Not- &
Katastrophenfunks des LV Kaernten, die ihre Funkstationen &
Antennenanlagen bereitstellen.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
73 de OE8SWR, Wolfi


--------------


Landesclubabend Feber 2014
7. Februar 2014 19:30 Uhr
Hotel-Restaurant Jerolitsch
Jerolitschstrasse 43
9201 Krumpendorf
Tel. 04229/2379


------------------


OE9 diesmal keine aktuellen News.


------------------

AMRS

10.Januar.2014 | 08:00 - 10:00 | AMRS Runde
17.Januar.2014 | 08:00 - 10:00 | AMRS Runde
3700 kHz +/- QRM



-----------------


FIRAC, die Vereinigung der Eisenbahner Funkamateure
haelt ihre Hauptversammlung am 08. Februar 2014 ab.
Beginn: 11:30 Uhr
Ort: Gasthof Knoedlwirt Tel.: +437242 / 47205 Gruenbachplatz 14
4600 Wels

Auf der Tagesordnung steht die Neuwahl des Vorstandes
(Praesidentin der Oesterreichische EFA - OE5MOM)
Jedes anwesende FIRAC Mitglied erhaelt einen Gutschein im Wert von
7,- Euro fuer Essen und Trinken beim Knoedlwirt

------------------

Deutscher Amateur-Radio Club e.V. Ortsverband Stromberg P51
Als Mitglied einer fuenfkoepfigen Reisegruppe konnte Fred, DL8BF
Nepal besuchen. Der dreiwoechige Aufenthalt galt hauptsaechlich
touristischen Zielen wie Besuch von historischen Staetten, Tempeln
Nationalparks und vor allem dem Bergwandern.
Doch Fred wollte auch als Funkamateur aktiv werden. Dazu ist in
Nepal eine Gastlizenz noetig, die vom äMinistry of Information and
Communications“ in Kathmandu ausgestellt wird.

Lassen wir uns ueberraschen, was Fred von dieser bestimmt
aussergewoehnlichen Reise berichten wird. Sein Vortrag findet am
Freitag, den 10. Januar 2014 um 20 Uhr im OV- Lokal -Brasserie
Waldschenke- am Eichwald in Sachsenheim statt.
Auf zahlreiche Zuhoerer freut sich Fred, DL8BF!
Gaeste aus den umliegenden OV’s sind herzlich willkommen.
Lothar, DL1SBF (OVV P51) DL1SBF@DARC.de





DACHVERBAND

Am Mittwoch, den 4.12.2013, unterzeichneten Mike Zwingl,
OE3MZC, Praesident des OeVSV-Dachverbandes und Thomas Poisinger,
Obmann von SKYWARN-Austria eine Kooperationsvereinbarung!

An der feierlichen Zeremonie nahmen auch Michael Kastelic -
OE1MCU, Christian Hammerl - OE3CHC, Gert Kmet – OE3ZK und die
Gattin von Thomas Poisinger teil.
Wer ist SKYWARN-Austria?

SKYWARN Austria, gegruendet im Jahr 2003, ist Oesterreichs groesster
gemeinnuetziger Wetterverein, der sich mit Wetterbeobachtungen,
Unwetterwarnungen & Schadensanalysen befasst.
Die Kernaufgabe von SKYWARN ist die Verbesserung von
Unwetterwarnungen, sowie der Ausbau des
Unwetterbeobachtungsnetzwerks in Oesterreich.

Mehr als 150 Vereinsmitglieder und hunderte weitere freiwillige
Wetterbeobachter & Hobbymeteorologen unterstuetzen bereits diese
Idee.

Die Grundidee dabei ist, auf Unwetterereignisse geschulte, freiwillig
arbeitende Beobachter (engl.: Spotter) auszubilden. Wetterdienste
koennen trotz ihres dichten Messnetzwerkes und dem
Niederschlagsradar keine Extremwetterereignisse wie z.B. Tornados
verlaesslich erkennen.

» SKYWARN Austria arbeitet daher gleich seinem amerikanischen
Vorbild als äAugen im Sturm“ eng mit oesterreichischen
Wetterdiensten, Medien und Katastrophenschutz- einrichtungen
zusammen und hilft so massgeblich mit, die Wetterwarnungen der
Wetterdienste und Medien fuer die Bevoelkerung zu verbessern. «
Kooperationen u.a. mit der Zentralanstalt fuer Meteorologie &
Geodynamik - ZAMG, austro-control, ATV. Skywarn Austria ist
Member of Skywarn-Europe.

Das Ziel der Kooperation ist die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der
Wetterbeobachtung und der Erfassung und Uebermittlung von
gefaehrlichen Wetterphaenomenen und dient der Verbesserung der
Unwetterinformationen und Warnungen fuer die oesterreichische
Bevoelkerung im Sinne eines Public Service.

Durch Nutzung von technisch/betrieblichem Know-How der
Funkamateure sowie der technischen Amateurfunk-Infrastruktur
(Relaisstationen, HAMNET, APRS, etc.) einerseits, sowie Nutzung und
Verbreitung des meteorologischen Know-How von Skywarn
andererseits, soll der Ausbau und die Funktionalitaet des
Unwetterbeobachtungsnetzwerkes in Oesterreich weiter verbessert
werden.

Die Kooperation wurde fuer einen Zeitraum von 3 Jahren, beginnend
mit 1. Jaenner 2014, vereinbart!

Es wurden auch schon einige Ideen fuer gemeinsame Aktivitaeten und
Projekte gesammelt.

Diese umfassen das Uebermitteln von Warnmeldungen via aprs an
das von Skywarn entwickelte Unwetter-Meldesystem, Verwendung
von UKW-Sprechfunk zur Kommunikation von Chasergruppen bei der
Unwetterbeobachtung, Wetterinformationen ueber Relaisfunkstellen
und/oder einen eigenen Echolink-Konferenz-Server im Falle
besonderer Wetterlagen, sowie regelmaessige nationale und regionale
Wetterrunden. Ein weiteres interessantes Thema koennte auch die
Uebertragung von Wettermeldungen waehrend eines Blackouts
werden.

Fuer all diese Themen ist natuerlich klar, dass die Nutzung der
Amateurfunkdienste nur von lizensierten Funkamateuren moeglich ist.
Der Erfolg dieser Kooperation haengt natuerlich vom Interesse und der
aktiven Mitarbeit in beiden Vereinen ab. Fuer den OeVSV steht Chris,
OE3CHC, als Ansprechpartner und Koordinator zur Verfuegung und
freut sich auf Eure Rueckmeldungen, Ideen und eine fuer alle offene
Zusammenarbeit.


Kontakt: OE3CHC(at)oevsv.at

Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit SKYWARN Austria und
wuenschen der Kooperation viel Erfolg!

Chris, OE3CHC

-------------------------------


Der Dachverbandes sucht Mitarbeiter fuer folgende Bereiche:
Einen Referent f. Satellitenfunk und einen Clubmanager.
Bitte um kurze Nachricht an Mike, oe3mzc@oevsv.at


-------------------------------------------

pr forward oe7xwi


Read previous mail | Read next mail


 01.06.2024 06:31:13lGo back Go up