OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
OE7XWI > OEVSV    09.03.14 09:08l 370 Lines 15304 Bytes #999 (0) @ OE
BID : 93OOE7XLR001
Read: GUEST
Subj: OE1-Rspr.v.9.3.2014
Path: ON0AR<F1OYP<JH4XSY<JE7YGF<VE3UIL<CX2SA<DB0ANF<DB0RES<OE6XPE<OE5XBL<
      OE2XZR<OE7XLR
Sent: 140309/0738z @:OE7XLR.#OE7.AUT.EU [BBS Innsbruck] obcm1.06
From: OE7XWI @ OE7XLR.#OE7.AUT.EU (Verbund AHP-M)
To:   OEVSV @ OE
Reply-To: OE7XWI @ OE2XZR.#OE2.AUT.EU
X-Info: No login password

Wien Rundspruch vom 09.03.2014
==============================

Es ist 9 Uhr Lokalzeit, heute ist der 9. Maerz 2014 
und ihr hoert den Wienrundspruch und zwar die 18. Ausgabe 
des Teams OE1SKC Karin, OE1RSA Roland und OE1ADS Andreas. 
Ich wuensche euch allen einen wunderschoenen guten Morgen.

Die Meldungen wurden von Karin, OE1SKC zusammengestellt. 
Roland OE1RSA ist fuer die Aufnahmetechnik und Stream 
verantwortlich und Andreas OE1ADS fuer den Schnitt und Ton.
Wir danken allen OMs, die an der Uebertragung ueber 
verschiedene Frequenzen mithelfen und ich darf diese 
bekannt geben:
ueber 145,550 MHz und 7155 kHz OM Norbert OE3NKA, 
ueber 3640 kHz OM Roman OE1RMS, 
ueber das Relais Exelberg auf 145,750 MHz OM Fritz OE1FWU, 
ueber das Relais Kahlenberg auf 438,950 MHz OM Wolfgang OE1VFW, 
OM Hannes OE1JEW ueber das Relais Hochwechsel, 
OM Kurt OE3KMA am Relais Frauenstaffel, 
ueber EchoLink am OE-Conference Server OM Franz OE1AOA, 
auf Hamnet OM Gregor OE1SGW und OM Andreas OE5PON ueber D-Star.  
Zeitversetzt um 11.30h Ortszeit wird der Wienrundspruch 
im Raum Duisburg/Ruhrgebiet ueber das VFDB-Ruhrgebietsrelais 
DB0MHS auf 439,2625 MHz ausgestrahlt. 

----

Nun die Meldungen aus dem Landesverband Wien im OeVSV:
=====================================================

*  Icebird Talks im Maerz - Streuparameter und 
das Smith-Diagramm - ein Vortrag von Tom OE1TKT
---------------------------------------------------
Er wird uns in die Welt der -Streuparameter und des 
Smith-Diagramms- entfuehren. 
Das Smith-Diagramm ist ein geniales Werkzeug um 
Impedanzen einer Uebertragungsleitung oder einer 
Antenne als Funktion der Frequenz darzustellen. 
Mit Hilfe des Smith-Diagramms erhaelt man ein tieferes 
Verstaendnis fuer Leitungen im Mittel- und 
Hochfrequenzbereich und wie sich diese aus Sicht der 
Impedanz verhalten werden. Wir werden sehen, dass
sie aeusserst nuetzlich zur Impedanzanpassung dient 
(Leistungsanpassung) und koennen dies auch an einer 
tatsaechlichen Antennenimpedanz mittels eines 
Vector Network Analyzers messen.

Das Smith-Diagramm wurde von Phillip Smith urspruenglich 
entwickelt um ein nuetzliches Tool in den Haenden zu haben, 
um damit Gleichungen in Uebertragungssystemen leichter 
handhabbar zu machen. Das war etwa um 1940, mit den 
modernen Rechnern von heute werden Smith-Diagramme nicht 
mehr zur Vereinfachung der Berechnung benoetigt. 
Jedoch dienen die Smith-Diagramme nach wie vor zur 
Visualisierung der Impedanz von Antennen und Leitungen. 
In einem linearen Uebertragungssystem werden ueblicherweise 
Bauteile und Leitungen mit S-Parametern 
(auch Streuparameter genannt) in ihrem Verhalten beschrieben. 
In der Praxis werden diese S-Parameter mit Hilfe von 
Netzwerkanalysatoren als Funktion der Frequenz gemessen. 
S-Parameter sind dimensionslose komplexe Zahlen und werden 
auch als Phasor bezeichnet. Sie werden nach Betrag in 
Dezibel (dB) und Phase (°) angegeben.
Nach der leichten Vortragskost werden mit Hilfe eines 
Netzwerkanalysators gezeigt, dass z.B. ein gewoehnlicher 
Kondensator bei hoeherer Frequenz sein gewuenschtes 
Verhalten verliert und sogar zu einer Induktivitaet wird, 
dass RFID-Karten auf ihre Funktion geprueft und Quarze oder 
Filter vermessen werden koennen und noch vieles mehr. 
Mittlerweile kommen fuer den Funkamateur durchwegs 
erschwingliche Netzwerkanalysatoren auf den Markt, 
die sich bereits mit bekannten Markengeraeten vergleichen 
lassen oder zumindest gut fuer Messungen bis 1.3 GHz 
(und sogar darueber hinaus) geeignet sind.

Termin: 13.03.2014, 19 Uhr, LV Wien, 1060 Wien, 
Eisvogelgasse 4/Tuer 3 im 1. Stock

----

* Icebird Talks im April -Aufnahmetechnik- mit 
anschliessendem Workshop
----------------------------------------------------
Als wir, Karin OE1SKC, Andi, OE1ADS und Roland OE1RSA
vor ungefaehr einem Jahr den Wien Rundspruch uebernommen 
haben waren wir bis auf eine Ausnahme blutige Anfaenger. 
Andi ist derjenige in unserem Team, der auch professionelle 
Medienerfahrung hatte. Nicht nur hat er unsere Kennmelodie 
selbst komponiert sondern er hat uns auch immer wieder 
gezeigt, wie man die -richtige- Wirkung erzielt und dass 
das nicht nur mit teurem Equipment geht. Weil wir glauben, 
dass die Produktion einer Sendung auch fuer andere 
Funkamateurinnen und Funkamteure ein interessantes Thema ist,
wird es im April deshalb dazu einen Icebird Talk plus einen 
Workshop geben. Der Workshop soll an einem Samstag vor 
einem Wien Rundspruch stattfinden. Das besondere dabei ist, 
dass wir versuchen wollen in diesem Workshop zumindest 
einen Beitrag fuer den Rundspruch am naechsten Tag gemeinsam zu gestalten. 

Iicebird Talk Donnerstag 24. April 2014, 19 Uhr
Workshop Samstag 26. April 2014 ganztaegig
Detailiertere Informationen erfahrt Ihr dann im naechsten 
WRSP und natuerlich auf unserer website.

Vorschau auf die Icebird Talks im Mai und Juni:
------------------------------------------------
15.05.2014 -Contesten auf Kurzwelle- ein Vortrag 
von OM Dieter OE8KDK

12.06.2014 -Hewlett Packard, der technisch-wissenschaftliche 
Taschenrechner und die Zahl 35- ein Vortrag von OM Oskar OE1OWA

----

* Rundspruchverteilung auf Echolink:
------------------------------------
Da wir gerade beim Thema Rundspruch sind, passt hierher eine 
Nachricht die wir von Franz, OE1AOA erhalten haben. 
Franz kuemmert sich ja wie ihr wisst um die Verteilung des 
Wien Rundspruches auf mehrere ueber Echolink angeschlossene Relais. 
Hier seine Bitte: Gesucht werden ein oder zwei Freiwillige, 
die fallweise die Verteilung des Fundspruchs, auf ca. 
15 Relais in Oesterreich uebernehmen. Erforderlich 
ist nur ein PC mit Internet-Anschluss, um vor und nach 
dem Rundspruch die notwendigen Steuer- Befehle zu geben. 
Die Steuerung selbst, erfolgt am HamNet Server im AKH 
in Wien und ist leider nicht zu automatisieren.
Selbstverstaendlich werden Interessenten, bestens eingeschult! 
Interessenten melden sich bitte bei OM Franz OE1AOA unter oe1aoa@oevsv.at. 
Liebe Gruesse und Vy 73 Franz,OE1AOA 

Soweit sein Email. Wer nun zwar neugierig geworden ist, 
aber zum Beispiel die Sorge hat, dass der eigene 
Internetanschluss nicht stark genug sein koennte 
fuer den habe ich noch die folgende Zusatzinfo: 

Franz und Gregor bieten an auf dem im AKH befindlichen Server,
der unter anderem auch einen HAMNET Knoten beherbergt, 
ein Echolink Programm laufen zu lassen, ueber das der 
eigentliche Datenverkehr abgewickelt wird. Ueber eine 
Fernwartungssoftware, die auf jedem Betriebssystem laeuft, 
kann dann ganz bequem die Verteilung vorgenommen und, 
was noch wichtiger ist, ueberwacht werden. Das klappt 
auch mit einem ganz normalen -Haushalts- Internet Anschluss. 
Ich faende es super wenn wir ein kleines Team
zusammenbekaemen, das abwechselnd diese Uebertragungen 
uebernimmt und so Franz unterstuetzt.

----

* 80-m-Uebungsfuchsjagd Amateur-Radio-Direction-Finding 
(ARDF) in Wien
---------------------------------------------------------
Wann: Samstag, 22. Maerz 2014, 11:30 Uhr (Ortszeit) 
[2014-03-22 1030 UTC]; Dauer 2 Stunden im Freien, 
anschliessend Nachbesprechung und gemuetlicher 
Ausklang im Restaurant Praterfee.

Wo: Wien, Praterhauptallee, Treffpunkt: Praterfee 
(Anreise z.B. mit Strassenbahn Linie 1); 
Koordinaten: 48° 12' 44,6- Nord, 16° 24' 8,7- Ost

Sender: 3 bis 5 Fuechse auf 3,579 MHz mit 
Morse-Kennungen MOE, MOI, MOS, MOH und MO5,
sowie ein Zielfuchs (Dauersendung) auf 3,600 MHz mit der 
Kennung MOZ.

Es wird eine Einweisung in die Peiltechnik und 
Orientierung gegeben und die Handhabe mit dem 
Peilempfaenger praxisgerecht aufgezeigt. 
Danach wird gemeinsam ein Spaziergang durch die 
Gruenanlagen unternommen und Peilungen mit dem Empfaenger, 
Kompass und dem vorhandenen Kartenmaterial gemacht. 
Hoffentlich finden wir die Fuechse wieder!
Wer: Jeder ist herzlich willkommen, bitte jedoch um 
eine Anmeldung per E-Mail an oe1tkt@oevsv.at, sowie 
um den Hinweis, ob ein Peilempfaenger und Kompass 
vorhanden ist (einen geeigneten Kompass made in 
China haette ich noch uebrig ~ 10 Euro).
Mitzunehmen: Festes Schuhwerk, Halbschuhe oder 
Turnschuhe reichen voellig, Peilempfaenger mit 
Batterie, Kopfhoerer, Bleistift oder Fineliner, gute Laune!
ARDF-Team: Connie L., Rainer OE1KIS, Tom OE1TKT
Diese Einladung ist auch auf der Internetseite 
f0x.at/ardf angekuendigt.

----

Nachrichten aus den anderen Landesverbaenden und dem DV des OeVSV:
================================================================

Jahreshauptversammlung der AMRS Waldviertel
-------------------------------------------
Die Jahreshauptversammlung der AMRS Waldviertel ADL-031 
findet am 15. Maerz um 17:00 Uhr im Gasthaus Krupik 
in 3871 Steinbach 48 statt.

Auf Euer zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand des ADL-031.
Vy 73 die Schriftfuehrerin des ADL-031 
Marion, OE3YSC

----

* Amateurfunk - Computer - Elektronik Flohmarkt 
-----------------------------------------------
bei Leo, OE3LTB
5. April 2014, 8 bis 13 Uhr, Wien 10, Oberlaaerstrasse 225

----




ADL 324 Stadt Heidenreichstein
AFCH Amateurfunkclub Heidenreichstein
-------------------------------------
Europatag der Schulstationen am Montag 5. Mai 2014
an der Neuen Mittelschule Heidenreichstein

Um Schuelern und Jugendlichen unser Hobby Amateurfunk 
naeher zu bringen nehmen der ADL 324 Stadt Heidenreichstein 
und der Amateurfunkclub Heidenreichstein in schon bewaehrter 
Zusammenarbeit diesmal am Europatag der Schulstationen am 
Montag dem 5. Mai 2014 teil. Per Funk sollen Bruecken innerhalb
der EU, aber auch weltweit geschlagen werden.
Es wird nicht nur die drahtlose Technik sondern auch 
Fremdsprachenkenntnisse und das kennenlernen anderer 
Kulturen im Vordergrund stehen.
Diese Aktivitaeten sollen dazu beitragen, dass interessierte 
Kinder und Jugendliche der NNOeMS Neuen Mittelschule 
Heidenreichstein Spass am Amateurfunk finden, in dem 
sie unter Benuetzung des Klubstation-Rufzeichens vom 
Amateurfunkclub Heidenreichstein OE3XHA am weltweiten 
Funkbetrieb der Funkamateure teilnehmen koennen. 
Vy 55, 73, 44 de BL Rainer OE3RGB

----

* DMR am Schoeckl funkt via HAMNET zum OE-Server
-------------------------------------------------
Ich darf berichten, dass wir ein weiteres DMR Relais 
via HAMNET angebunden haben. Das DMR Relais am Schoeckl 
ist jetzt fix am HAMNET und äfunkt“ via Allhau, Hutwisch, 
Brentenriegl zum Wienerberg in Wien. Via dem HAMNET-Backbone-Netz 
in Wien geht es dann zum OE-Server und weiter zu den OE-weiten 
und internationalen Verbindungen.

Mit PING Zeiten von 25-25ms ist das eine Top-Verbindung. 
Das Team Robert OE6RKE, Dieter OE6DJG und Rainer OE4RLC 
sowie noch viele Helfer haben eine tolle Leistung gebracht 
um eine so tragfaehige Strecke in den Sueden zu haben.
In Kuerze wird Klaus-Dieter, OE6JWD am Stradnerkogel 
ein weiteres DMR Relais via Allhau und Hutwisch nach
Wien funken lassen.
Ich glaube, damit ist die Frage Wofuer haben wir HAMNET 
bestens beantwortet.
Vielen Danke an die Akteure - es macht richtig 
viel Spass, Projekte in dieser Qualitaet zu realisieren.
Fragen bitte an mich oe1kbc@oevsv.at
73 de Kurt OE1KBC 

----

Und nun zur Hamradio 2014:
--------------------------
Diese findet vom 27.-29. Juni 2014 statt, zusaetzlich 
ist Friedrichshafen vom 28.- 29. Juni 2014 Treffpunkt 
fuer -Funkamateure und Maker“.
Die äMaker World“ das Event rund ums Machen, Tuefteln 
und Gestalten wird im heurigen Jahr zusaetzlich zur 
HAMRADIO angeboten und viele Funkamateure ansprechen 
und den Rundgang durch die Hallen mit noch mehr 
Angeboten interessant machen.
Der OeVSV wird im heurigen Jahr das Motto 
Junge Funkamateure und Funkamateurinnen praesentieren 
junge Betriebsarten ausrufen.
Um diese Veranstaltung mit vielen interessanten Themen 
zu bespielen laden wir interessierte Funkamateurinnen 
und Funkamateure ein, uns bei diesem Event zu helfen. 
Vom Stand-Auf- und Abbau bis zur Praesentation von 
HAMNET, DMR, TETRA, D-STAR, APRS, SDR und vieles, 
vieles mehr – reicht das Betaetigungsfeld.
Wer Interesse hat, an diesem Projekt mitzuarbeiten, 
meldet sich bei Kurt oe1kbc@oevsv.at.

----

ADXB News fuer den OE1-Rundspruch am 9.3.2014

Gesprochen von Franz Brazda, Tom OE1TKT und Harald Suess

Slowakei:
UKW-Slowakei: Radio Viva in Bratislava wieder on air.
Seit 17.2.2014 kann Radio Viva als Radio Viva Metropol 
vorerst nur in Raum Bratislava wieder gehoert werden.
Gesendet wird auf 94,9 MHz Bratislava - Petržalka, 
Kopcianska 200 Watt und 101,1 MHz Bratislava - Lakeside 
Park 100 W.

Diese Frequenzen sind aber nur mehr bedingt in Wien 
zu empfangen und wurden vorher von Superradio genutzt, 
das jetzt nur mehr via Internet laeuft.
Die ehemaligen Radio Viva Frequenzen 101,8 MHz Bratislava 
– Kamzík mit 100 kW ,Banskß Štiavnica - 
Sitno 105,1 MHz 20 kW etc. sind immer noch nicht vom 
geplanten Info Radio in Betrieb.

Russland:
Nachrichtenwelle Westi FM sendet auf Mittelwelle 
bis nach Deutschland
Seit Wochenbeginn wird Westi FM, das Nachrichtenradio 
der staatlichen russischen Rundfunkgesellschaft (WGTRK), 
rund um die Uhr ueber drei leistungsstarke Mittelwellensender 
ausgestrahlt.

Dabei handelt es sich den Angaben zufolge um die 
Frequenzen 1089 kHz des Standorts Tbilisskaja im Gebiet 
Krasnodar, 1215 kHz vom Sender Bolshakovo bei 
Kaliningrad (Gross Skaisgirren) in Ostpreussen sowie 
1413 kHz von der Sendeanlage bei Grigoriopol in Pridnestrowje 
in Moldavien.

Vor allem auf der Frequenz 1215 kHz ist auch in 
weiten Teilen Deutschlands guter Empfang moeglich.
www.radiovesti.ru

Jahreshauptversammlung:
Das ADXB laedt ein zur Ihrer Jahreshauptversammlung am 
Samstag, den 5. April um 11 Uhr Ortszeit. 
Diese Versammlung der Mitglieder findet im 23. Bezirk 
in der Tennisgrosshalle, An den Steinfeldern 4 B statt.
Die Mitglieder des ADXB werden noch gesondert 
benachrichtigt und eingeladen.
Im Anschluss der Veranstaltung wird das Dokumentationsarchiv 
besichtigt. Herr Wolf Harranth, OE1WHC wird persoenlich 
durch die Raeumlichkeiten fuehren und die eine oder 
andere ORF-Requisite sowie Schmankerln aus vergangenen Tagen zeigen.

----

Das war der Wienrundspruch. 
Den naechsten Wienrundspruch hoert ihr am 23.03.2014 um 9:00 MEZ.

Wir schalten jetzt um auf den Bestaetigungsverkehr 
und ich wuensche noch einen schoenen Sonntag und 73

--------------------------------------------------------------------------------
OE1ADS: Musik, Technik, Sprecher
OE1SKC: Beitraege, Sprecherin
OE1RSA: Redaktion, Audio-Beitrag, Aussendung des Livestreams, Sprecher
--------------------------------------------------------------------------------
Die Ausstrahlung unseres Rundspruchs erfolgte heute ueber folgende Stationen:
OE1RSA, Livestream auf http://oe1-oevsv.at:8000/oe1-bulletin
OE3NKA, Norbert, auf 145,550 und 7,155 MHz
OE1RMS, Roman, auf 3,640 MHz
OE1VFW, Wolfgang auf 438,950 MHz, OE1XUU Relais Kahlenberg R82
OE1FWU, Fritz auf 145,750 MHz, OE3XEA Relais Exelberg R6
OE1JEW, Hannes auf 439,075 MHz, OE3XWU Relais Hochwechsel R87
OE3KMA, Kurt auf 145,7875 MHz, OE3XES Relais Frauenstaffel R7X
OE1AOA, EchoLink am OE-Conference Server
OE1SGW, HAMNET (Mumble)
OE5PON, D-Star
--------------------------------------------------------------------------------
oe7xwi pr fwd



Read previous mail | Read next mail


 13.06.2024 19:59:35lGo back Go up