OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DH4HAN > OV-E01   14.12.04 03:20l 523 Lines 25821 Bytes #999 (60) @ NORD
BID : DCEDB0CUX00C
Read: GUEST
Subj: CPRG: DB0CUX Logbuch
Path: ON0AR<ON0AR<IW2OAZ<IZ0AWG<IT9LCP<HB9OK<DB0HST<ON0DXC<DB0ACH<DB0PKE<
      DB0SM<DB0PDF<DB0WHV<DB0CUX
Sent: 041213/1901z @:DB0CUX.#NDS.DEU.EU [Cuxhaven,JO43IU] obcm1.06b37 LT:060
From: DH4HAN @ DB0CUX.#NDS.DEU.EU (Hans)
To:   OV-E01 @ NORD
X-Info: No login password


Aktuelles um und von DB0CXH und DB0CUX


Ende 97    Der noch fehlende Link zu DB0DTM ist ende 1997 in Betrieb gegangen.
           Da zu wurde das Equipment des Links zu DB0DIM verwendet.
           Der Link zu DB0DIM muss nun kpl. neu aufgebaut werden.
           Da zu benoetigen wir einen LinkTRX 3b (wurde voruebergehend von
           DC4LR gestellt) und eine Kanalrechnerkarte (RMNC2 oder 3).
           Geplant ist, den Link DB0CXH - DB0DIM mit 33K6 Vollduplex zu
           betreiben.

11.02.98   Die Mailbox unter DB0CXH-8 wurde auf Linux umgestellt.

13.02.98   Unter DB0CXH-9 wurde ein PP-Convers eingerichtet.

09.07.98   Die Mailbox hat nun eine zweite Festplatte bekommen.

           DB0DIH ist wieder QRV.
           Auf unserer Seite ist die 15W PA defekt und die Kasse leer.
           Gleiches gilt fuer den Link zu DB0DTM, der nur noch zeitweise
           laeuft, da das Hybrid nur noch 5 Wattbringt.

10.08.98   Seit Sonntag dem 09.08.98 ist die Mailbox DB0CXH-8 ausgefallen.
           Die Ursache scheint wie bei allen Ausfaellen die zu grosse Hitze
           am Standort zu sein.

03.09.98   Der Link zu DB0DIM wurde wieder aufgebaut.
           Bei DB0DIM steht noch ein Haus im Weg, so daß die Antennen noch
           etwas hoeher angebracht werden muessen.

11.10.98   Die zweite Festplatte der Mailbox wurde heute wieder ausgebaut.
           Sie hat einen Lagerschaden und verursachte einen Crash.
           Eine kleinere Platte wurde als Ersatz eingebaut.

11.10.98   Der Link zu DB0DIM wurde wieder zum laufen gebracht.

07.11.98   Der Link zu DB0DIM wurde wieder abgebaut, er bekommt ein neues
           Gehaeuse mit extra Kuehlung.
           Der Link zu DB0BHV wurde neu abgeglichen.
           Die Mailbox wurde wieder zum laufen gebracht, ein CD-Rom ist
           gestorben. Wer Ersatz hat bitte melden bei DH4HAN.

14.11.98   Der alte HF-Schrank wurde heute abgebaut und ersetzt. (Tnx DG2XT)
           Die Links zu DB0BHV und DB0DIH wurden im neuen Gehaeuse mit
           separater Kuehlung in Betrieb genommen. (DIH antwortet aber nicht?)

18.11.98   Der Link zu DB0DIH ist mit 9K6 Vollduplex in Betrieb gegangen.

21.03.99   DB0CXH-9 auf XNet unter Linux umgestellt. Box mit neuer CD versehen.

30.04.99   Mailbox erneut mit neuem CD-Rom ausgeruestet und USV instandgesetzt.

14.11.99   Mailbox Version BCM 1.42 wurde installiert.

xx.11.99   Material fuer die PR-Anbindung von DB0CXH zur DVMS wurde
           angeschafft.

11.02.00   Der komplette Digi war 2 Tage ausgefallen, da die USV def. ist.
           Eine neue USV muss angeschafft werden um weitere Ausfaelle zu
           vermeiden.

05.03.00   Der Digi und die Mailbox DB0CXH haben in den letzten Tagen Probleme
           bereitet. Der Digi DB0CXH-9 hat ein neues Betriebssystem
           (SuSE Linux 6.1) bekommen und die (X)Net Software wurde auf Version
           1.20 umgestellt. Es wurde ein 1.44 MB FDD eingebaut und eine
           Netzwerkkarte installiert.
           Vorbereitungen fuer die Anbindung des neuen Digis DB0CUX in Cuxhaven
           wurden getroffen und in der Soft beruecksichtigt.
           Zwischen DB0CXH-9 und der Mailbox DB0CXH-8 wurde eine AXUDP
           Verbindung eingerichtet. Auch bei der Mailbox wurde das
           Betriebssystem auf SuSE Linux 6.1 geupdatet und eine Netzwerkkarte
           installiert. Hinzu kommen noch Aenderungen der Soft und von Runutils
           bezueglich Y2K-Bugs. Der CPU-Luefter muste gewechselt werden, er war
           an der staubigen Luft (Heizungsraum) zum erliegen gekommen und
           richtig festgefahren. Die defekte USV wurde ersetzt durch eine
           Spende der Fa. HotCom in Cuxhaven, tnx.

           Daher war die Ausfallzeit (ca. 5 Tage) etwas laenger als ueblich.
           Man darf dabei allerdings nicht vergessen, es ist alles nur Hobby.
           (Spenden sind herzlich willkommen)

08.04.00   Firma CUX-Funk spendet 2 Wetterfeste Gehaeuse fuer den Ausbau der
           Digipeater DB0CXH und DB0CUX, tnx an Juergen.

02.06.00   Seit Ostern 2000 traten vermehrt Fehler (Resets) beim Betrieb des
           RMNC DB0CXH auf. Nach einer laengeren Vorbereitungszeit ist nun
           DB0CXH zum (X)Net-Digi mutiert. Es wurden 5 TNCs angeschafft und
           ein neuer Rechner zusammengabaut, auf dem nun Linuxnet laeuft.
           Fuer diese Aktion gingen mehrere Tage ins Land und ueber 50 Std.

           Der alte RMNC wird nach Instandsetzung auf dem Fernmeldeturm als
           DB0CUX eingesetzt. Von dort soll es zu DB0MFR (Hemmoor) und zu
           DB0CXH Anbindungen geben.

           Die neue USV ist schon defekt und wurde abgebaut. Ein Bleigelakku
           hat den Dienst quittiert.

00.10.00   Die ersten POCSAG Versuchssendungen laufen via DB0CXH-6 (RPC/RMNC)

           Zusammenlegung der Relaisfunkstellen DB0XA und DB0CUX unter dem Call
           DB0CUX auf dem Fernmeldeturm in Cuxhaven. Erweiterung der
           Genehmigung
           um die Funktionen eines Digipeaters und des POCSAG - Senders.

07.11.00   Aufbau der Linkstrecke DB0CXH-DB0CUX auf der Seite von DB0CXH.
           Von 9 Uhr bis 17:30 wurden auf der CXH Seite der TRX und die kpl.
           Verkabelung installiert.
           
16.12.00   Das 2m Relais (ex DB0XA) wurde heute von DO1BM und DH4HAN wieder
           aufgebaut und in Betrieb genommen. Waehrend der Instandsetzung und
           Umbauphase wurde die DVMS um einen A/D (analog/digital) Wandler 
           erweitert. Es koennen nun via PR und auch per DTMF verschiedene
           Temperaturen und Spannungen am Relaisstandort abgerufen werden.

13.02.01   Der vor einigen Wochen abgebaute Linkstrecken TRX wurde in #SLH 
           erneut abgeglichen und heute wieder in Cuxhaven aufgebaut.
           Am 20.02.01 und den folgenden Tagen wurden Optimierungen der 
           Linkstrecke durchgefuehrt.
           
16.02.01   Gespendeten 19" Schrank mit Glastuer geborgen und bei DO1BM
              trocken und sicher untergestellt.

18.02.01   Ein von der Plambeck ContraCon AG gespendeter 19" Schrank wurde
           heute mit viel Muehe von DO1BM und DH4HAN unter mithilfe von 
           Helmuth U. auf den Fernmeldeturm in Cuxhaven gebracht. Dieser
           Schrank soll spaeter mal die Relaisstation DB0CUX beherbergen.
           
04.03.01   Diverse 600 Ohm QSOs mit DL1GJI hatten heute Abend den Start einer
           neuen (X)Net 1.23beta Version zur Folge. Die Statistik zu TNN-
           Partnern geht nun wieder. Tnx Jimy.
           PS: DAMA auf dem Einstieg ist wieder eingeschaltet, neue Soft.
           
18.03.01   Heute wurden die alten 19 Zoll Kisten (2Stck.) von DO1BM und
           DH4HAN abgebaut. Nach dem der neue 19 Zoll Schrank seinen richtigen
           Platz eingenommen hatte, wurden die Relaisfunkstellen und Zusatz-
           einrichtungen umgebaut. DB0CUX ist nun Spritzwasser geschuetzt.

30.04.01   Die letzten Arbeiten an der PR-Anbindung und des POCSAG Senders
           sollten heute erledigt werden. Doch man kann sich so gut wie man 
           will auf etwas vorbereiten, es kommt doch anders als Geplant:
           Das Verlegen der Kabel fuer die Außeneinheit hat viel mehr Zeit in 
           Anspruch genommen als uns lieb war. DO1BM und ich (DH4HAN) habe von
           10-19 Uhr ohne Pause geschraubt. Ergebnis: POCSAG Sender und Aussen-
           einheit sind aufgebaut und Betriebsbereit. Aussen-Temperaturen am
           Turm koennen jetzt ueber die DVMS mit 0301 und 0302 abgerufen
           werden. Die HF will unseren RMNC allerdings noch nicht mit Daten 
           Versorgen. Wir sind weiterhin am Ball.
           
14.01.02   Die Mailbox DB0CXH-8 ist ausgefallen. Die erste Sichtung ergab einen
           totalen Ausfall des ganzen PCs. Nach dem der Rechner abgebaut war 
           und @home untersucht werden konnte, stellte sich herraus daß das 
           Motherboard defekt ist, der CPU-Luefter nicht mehr laeuft und das
           SCSI/CD-ROM auch nichts mehr liesst (feiner Staub im Heizungsraum).
           Es wurde also ein neues Motherboard beschafft. Nachdem alles kpl.
           umgebaut war musste ich feststellen, dass auch die Festplatte mit
           Linux nicht mehr einwandfrei lief. Nun musste auch eine neue Fest-
           platte fuer Linux beschafft werden. Diese Huerde konnte auch schnell
           genommen werden. Nachdem nun Linux neu installiert war musste nur 
           noch einiges administriert werden.
           Wie es der Zufall denn so will, einen Tag spaeter, noch im Test-
           betrieb, verabschiedete sich die 2te Festplatte mit der Mailboxsoft.
           Da kann man schon mal die Lust am Hobby verlieren, doch auch das hat
           mich nicht zum aufgeben gebracht (ich war aber kurz da vor!).
           Wiederum einen Tag spaeter, der Rechner laeuft so vor sich hin...
           ein lautes Saeuseln mein Ohr vernahm und eine halbe Stunde spaeter
           auch die 3te HDD mit Lagerschaden sich verabschiedete...
           Nun war das Mass aller Dinge aber voll. Jetzt kommt alles neu!
           Gesagt getan: Neues Gehaeuse (mini Tower), Board etc, SCSI-Contr.,
           und 2 neue Festplatten sowie ein neues SCSI/CD-ROM mussten her.
           Ziemlich gefrustet ging ich ans Werk und sammelte die notwendigen 
           Bauteile zusammen, spaetestens ab hier wird jeder verstehen, warum 
           der Ausfall etwas laenger gedauert hat.
           Nun ich mache es kurz...allles neu installiert und eingerichtet...
           
24.02.02   Die Box wurde heute wieder an ihren Standort verlegt, kleine 
           Einstellungen sind noch vorzunehmen. 
           (PS: der Sysop ist reif fuer den Urlaub)
           
   10.02   Fuer den Digipeater werden in Zukunft Stormkosten faellig. Erste 
           Schaetzungen ergeben Kosten in Hoehe von 319 Euro pro Jahr. Das 
           heutige Spendenaufkommen wuerde ca. 1/3 der Stromkosten decken.
           Abgesehen von den Reparaturen, die immer wieder anfallen.
           Eine Alternative waere die Zusammenlegung mit DB0CUX auf den
           Fernmeldeturm. Dieser Schritt bringt allerding viel Arbeit und
           ebenfalls Kosten mit sich. Eine Endgueltige Loesung ist noch nicht
           in Sicht.

08.12.02   Heute fiel DB0CXH kpl. aus. Durch Zufall bemerkten DF4ZN, Danilo
           und ich, beim Antennen bergen, dass der Digi und auch die Mailbox
           gar nicht funktionierten. Wir wollten eigentlich nur die Antenne
           der Linkstrecke zu DB0DIM abbauen, da der Link durch Neubauten
           zwischen Burg und Cuxhaven (wahrscheinlich Windkraftanlagen) nicht
           mehr funktioniert. Nach dem uns die Finger, bei einigen Grad minus
           schnell frohren, wollten wir uns im Heizungsraum, wo auch der Digi
           steht, etwas aufwaermen. Dabei bemerkten wir, dass DB0CXH kpl. ohne
           Strom im Regal stand.    
           Nachdem wir uns zur Bergung der Antenne einen Bolzenschneider 
           und die Telefonnummer des Hausmeisters beschafft hatten, konnten wir
           dessen Frau animieren uns die Tuer zum Sicherungskasten zu oeffnen.
           Die Mailbox begrueßte uns, nach erneutem Einschalten, mit einem 
           beeindruckendem Feuerwerk. Nicht nur hell sondern auch sehr laut!
           Resultat, der Strom war wieder weg. Also, noch mal das Ganze.
           Ergebnis, Mailboxrechner defekt, ATX-Netzteil explodiert. 
           Ok, schalten wir mal den Digi ein... kraechzende Geraeusche aus der
           kleinen Blechschachtel lassen auf eine def. Platte schließen. 
           Macht ja nix, es war ja dieses Jahr erst die 9te Festplatte. 
           Langsam haut einen das nicht mehr um, wer hat mit alten und 
           gebrauchten Sachen unter erschwerten Bedingungen (40-50°C) arbeitet,
           der muss halt mit Ausfaellen rechnen. Frueher haben die Festplatten
           laenger gehalten, scheinbar ist die Qualitaet nicht mehr die 
           Gleiche. So, was nun... Die USV ist auch wieder am Ende! Na, mal
           sehen, vielleicht erholt sie sich ja jetzt ohne Last. Was bleibt 
           einem da noch ueber, alles einpacken und schnell weg, bevor noch 
           Frust aufkommt.
           Ich habe die Gelegenheit genutzt und aus den 2 PCs fuer Box und Digi
           einen PC gemacht. Da ich die 4-Port Schnittstellenkarte (COM) gleich
           mit ausgebaut habe (fuer DB0CUX), musste nun ein Token-Ring 
           eingerichtet werden, da mit ein Betreiben mit 2 seriellen
           Schnittstellen moeglich ist.
           Vor gut einem Jahr hatte ich bereits einige Bauteile beschafft, um
           meine TNCs auf 115200 Baud auf der Rechnerseite um zubauen. 
           Tatsaechlich habe ich Diese auch wieder gefunden und die TNCs
           umgebaut. Einige Probleme traten bei der Frage auf, ob der Einsatz
           eines MX232A unbedingt erforderlich sei. Nach eingehender 
           Durchforstung des WWW und des Datenblatt von Maxim, habe ich die
           alten MAX232(CPE) benutzt, die ebenfalls bei richtiger Beschaltung
           120kBps schaffen. Der MAX232A kann 200kBps, muss anstatt mit 1uF
           aber dann mit 0.1uF beschaltet werden. Nach Anfertigung einer 
           Token-Ring tauglichen Strippe habe ich dann die TNCs mit Daten von
           der Box zugedroehnt. Tja, was soll ich sagen, kein Recovery und auch
           kein CRC-Fehler. Also, das hat sich gelohnt! Ich werde also erst 
           alles mit dem Token-Ring aufbauen und dann im Echtbetrieb testen.

01.01.03   Der Standort von DB0CXH muss 2003 geraeumt werden. Da der Digi in
           einem Heizungsraum untergebracht ist und die Heizungskessel erneuert
           werden sollen, muss wahrscheinlich das Dach des Heizungsraumes 
           abgedeckt werden. Wenn die Erneuerung der Kessel beschlossen wird,
           muessen wir unsere Anlage kpl. abbauen. Das ist aber nicht das
           Schlimmste, denn wir muessen ab 2003 auch den Strom bezahlen.
           Nach einer groben Rechnung stand fest, wir koennen hoechstens die
           Haelfte der Kosten aus Spenden decken und dann darf natuerlich auch
           nichts mehr kaputt gehen.
           Das bedeutet, der Digi braucht mehr Geld (Spenden) oder einen neuen
           Standort, der guenstiger ist. Ein Standort ist nicht ueberall so
           einfach zu finden, wir haben aber einen exponierten Standort fuer
           DB0CUX schon im Zugriff. 
           So habe ich die einzige und rettende Loesung ins Auge gefasst.
           Ein Antrag auf Zusammenlegung von DB0CXH und DB0CUX auf den
           Fernmeldeturm in Cuxhaven wurde am 17.12.02 auf den Weg gebracht.
           
           Hoffen wir, dass alles klappt und die Existenz des Digis
           DB0CXH in Cuxhaven sicher ist.
   
08.03.03   Abschaltung des Digipeaters DB0CXH.  

           Samstag:
           Abbau der Technik im Gebaeude bei DB0CXH mit DO5RH.
           Instandsetzung des Link zu DB0DTM, Einbau eines neuen Papst-
           Luefters. Leichte Geraeusche in der HF.
           Ueberpruefung der Technik des Links zu DB0DTM.
           (V-Netzteil 13,2V Leerlauf. Am Dummy im Leerlauf
           0,7A, TX 4,45A 1299,7504)                    (13 Std.)

09.03.03   Sonntag:
           Wechsel des Luefters fuer den Link zu DB0DIM gegen Papst-Luefter.
           Ueberpruefung der Technik des Links zu DB0DIM (PA:BAQ 12/97)
           (Netzteil 13,8V Leerlauf. Am Dummy im Leerlauf
           0,45A, TX 5,15A 1299,7020-1299,7031)

           Beginn mit dem Umbau des Einstiegs in ein 19" Gehaeuse.
           Umbau des Schaltnetzteils fuer den Einstieg. (13 Std.)

10.03.03   Umstellung der Mailbox auf OpenBCM V1.03 (Linux)
           Anpassung diverser Dateien und Testlaeufe der neuen Software.

15.03.03   Abbau der Regale und der Antennen bei DB0CXH mit Hilfe von
           DG8BCY. 

16.03.03   Kompletieren des Einstiegs, Einbau in das 19" Gehaeuse.
           Einbau der Tastaturschublade und der Tastatur.
           Einbau des 19" PCs, Anpassen der Halterungen und Steckdosen.
           Einbau des Tastatur und VGA Umschalters in den 19" Schrank.

17.03.03   Anfertigen von Kabeln fuer den APRS Sender und den Umschalter.

18.03.03   Wechsel des Luefters fuer den Link zu DB0DIH gegen Papst-Luefter.
           Beschaffung der Digi_Ned Version 0.3.3.

22.03.03   Ueberpruefung der Technik des Links zu DB0DIH
           (Voltcraft 8/10A 13,8V Leerlauf. Am Dummy im Leerlauf
           0,49A, TX 2,4A 1299,100)

           Ueberpruefung der Technik des Links zu DB0BHV
           (Voltcraft 8/10A 13,8V Leerlauf. Am Dummy im Leerlauf
           0,42A, TX 0,983A 1299,4993)

           Einbau der 19" Komponenten in einen 19" Schrank,
           Anfertigung der benoetigten Anschlußkabel, Beschaffung
           von passenden Schrauben.

23.03.03   Sonntag:
           Beschaffung von Haltern zur Kabelfuehrung am neuen Standort.
           Kabeldurchfuehrungen gesetzt. Einen Teil der Halter angebracht.
           50m Kabel fuer RS-232 Anbindung der TNCs verlegt.
           (DB5HJ, DO5RH, DJ1SM, DH4HAN)

           DL3HBY ueberprueft Stecker an der 70cm Antenne des Relais.
           Findet dort aber keinen Fehler. Außeneinheit am Mast isoliert,
           Fehler/Stoerung soll nun behoben sein.
           
24.03.03   Einbau und Verkabelung des PCs, der TNCs und Test der Geraete.
           Linkstrecken fuer DB0DTM und DB0DIM laufen nicht. Token-Ring
           laeuft nicht mit 115200Bd.

           Digi_Ned Update auf V 0.3.3 durchgefuehrt.

25.03.03   Anschließen des APRS-Rechners an den Digi, Beseitigung des
           einseitigen Verbindungsproblems via Netzwerk durch Wechsel
           eines veralteten Treibers fuer das UDP.
           Seitenwand fuer 19" Schrank von RV abgeholt und eingebaut.

26.03.03   Test des Token-Ring mit den TNCs fuer DTM und DIM.
           Betrieb via Kabel nicht moeglich, via M101 ufb.

28.03.03   Anfertigung neuer Kabel fuer die TNCs DTM und DIM und Test.

29.03.03   Material-Kauf fuer Antenneninstallation, Antenne aufbereitet.

30.03.03   Aufbau der Antenne fuer den APRS-Digi und Packet-Zugang.
           Beschaffung der Halter fuer die Linkstreckenantennen.

           Aufbau der 19" Gehaeuse fuer APRS, den Digipeater und Mailbox.
           Verlegen der H2000 Flex Leitung fuer die GP-Antenne.
           (DB5HJ, DO5RH+, DH4HAN)

           Abbau des POCSAG-Senders und des RMNC.
           (DO5RH, DH4HAN)     (11 Std.)

05.04.03   Umbau des RMNC in 19" Gehaeuse zum Verkauf.

06.04.03   Einrichten des Routers und der Tools fuer den Service-Zugang.
           Update der Treiber an dem DVMS.

           Test der Verbindungen, eine Leitung defekt (billiger Reichelt-
           Stecker hat sich beim Chrimpen zerlegt).

08.04.03   Erneutes Einrichten des Routers.

11.04.03   Instandsetzung der Antennen fuer die Linksterecken BHV und DIM.

12.04.03   Aufbau der Link-Antennen, verlegen der H2000 Flex-Kabel
           und ausrichten der Richtantennen mit Hilfe von DO5RH.  
           Aufbau der temperaturgesteuerten Entlueftungseinheit fuer den
           Relais-Schrank.     (10 Std.)

           Digi:2184 16 63 1281 MB Caviar 21200

13.04.03   Anbringen der Antennen-Stecker fuer die Linkies.

           BHV sendet ohne NF, TNC abgebaut zur Ueberpruefung.

           Einstieg abgebaut zum Umbau auf eine Duplex QRG,
           Vorgabe vom DARC (DG1DS) 438.275 mit -7.6 Shift.

           Linux: HDD Kopie erstellt.

           Exakte Position der APRS Antenne bestimmt.
           N: 53° 51.378   O: 8° 40,636
           
20.04.03   Umbau der RPC-Karte aus dem RMNC in das 19" Gehaeuse des Funkruf-
           Senders.

22.04.03   Bohren der Locher, Anfertigung von Leitungen und Verdrahten 
           der Komponenten.

23.04.03   Update der PRC Software

26.04.03   Test des Funkruf-Senders im zusammenspiel mit der DVMS.
           Einrichten der Software PC/Flex mini auf der DVMS, Treiber-Update.

13.05.03   WebCam-PC eingerichtet, erweitert und neu konfiguriert.

14.05.03   Router konfiguriert fuer WebCam-PC.

23.06.03   Reparatur des TNC fuer den Link zu DB0BHV.

24.06.03   Telefonat mit der RegTP
           Einschalten der Linkstrecken, pruefen der Verbindung -6 und -9.
           Link zu DB0BHV ok, der Rest fehlt noch.

25.06.03   Konfiguration div. Dateien

26.06.03   Ueberpruefung der Einstellungen beim DVMS und dem RPC

27.06.03   Umstellen des Rufzeichen bei DB0DIH, vorbereiten eines EPROMS fuer
           den RMNC auf der Insel.

           Einstellen und ueberpruefen div. Konfigurationen beim Digi
           und der Box, so wie bei DB0DIM, der seit heute auch wieder
           QRV ist.
           
28.06.03   Aenderungen der Konfiguration beim DVMS und APRS vor Ort.
           Abgleichen der Temperaturfuehler des DVMS mit DG8BCY.
           Feintuning an der DVMS, Bereinigung der User-Datenbank.
           
29.06.03   Erstellen einer Kopie der HDD der Box und des Digis.
           WebCam Port Ueberpruefung mit AH. OK.
           PHG-Parameter Aenderung am APRS-Server
           
24.08.03   Instandsetzung des APRS-Senders (Sabotage).

26.08.03   Instandsetzung des 30A Netzgeraetes fuer die Links nach #SLH.

27.08.03   Umbau des T-Net micro zum Duplex-RX.

30.08.03   Instandsetzung T-Net TX.

05.09.03   Abgleich der Bosch KF-451 und des T-Net micro beim WSA.

07.09.03   Umbau und Abgleich der 6 User T-Net beim WSA.

13.09.03   Vorbereitung der Geraete und Weichen zum Einbau am Standort.

24.09.03   Mechanische Arbeiten am 19 Zoll Schrank.

26.09.03   Herstellen der notwendigen Adapter fuer den Duplexbetrieb und Test.

27.09.03   Test des Einstiegs mit Weiche und den umgebauten Geraeten.

28.09.03   Aufbau des Einstiegs am Standort. 
           Erstellung einer Sicherungskopie des Digis und de Box.
           
29.10.03   Ueberarbeitung der Rubriken und Lifetime.

22.11.03   Der Relaisverantwortliche DK3UP hat Beeintraechtigungen des 
           Empfaengers von DB0CUX auf 70cm (439.375) um 3-4 dB festgestellt,
           die durch den POCSAG-Sender verursacht werden sollen.
           Auch ein Stoergeraeusch soll auf dem 70cm Relais entstehen, wenn
           der POCSAG-Sender sendet und es windig ist. Vermutung von Joachim
           (DK3UP), eine defekte Antenne am POCSAG-Sender.
           Um diese vermeintlichen Stoerungen zu untersuchen, wird der Funk-
           rufsender DB0CUX in den kommenden Tagen zeitweise abgeschaltet.

30.11.03   Soenke (DJ1SM) und Hans (DH4HAN) haben inzwischen die Antenne vom
           Pocsag-Sender gewechselt und gegen eine Procom Antenne getauscht.
           Stoerungen des 70cm Umsetzers, durch einen Defekt an der Antenne
           des Pocsag-Senders koennen ab sofort ausgeschlossen werden.
           
06.01.04   Ueberarbeitung der User in der Sprachmailbox.

xx.xx.xx   PS: Diverse Stunden die ich nicht alle aufgeschrieben habe...

21.01.04   Vor 2 Tagen scheint der (X)Net Knoten haengen geblieben zu sein.
           Ein Neustart des Task erweckte den Digi wieder zum Leben.

24.01.04   Der (X)Net Knoten scheint erneut haengen geblieben zu sein.
           Ein Neustart des PCs erweckte den Digi wieder zum Leben.


03.02.04   Der (X)Net Knoten scheint erneut haengen geblieben zu sein.
           Eine neue Beta Version wurde installiert.

05.02.04   Ueberarbeitung von Log-Dateien und Backups von XNet und der BCM.
           Update der Baycom Mailbox auf Version 1.04 (keine Beta).

29.02.04   Das 2m Relais und das 23cm Relais bei DB0CUX wurden heute 
           abgebaut.
           Grund fuer die Aktion sind Umbauarbeiten am 2m Relais. Es bekommt
           ein neues Gehaeuse fuer das DVMS. Fuer den Relais-Mode soll eine
           Modifikation furr mehr Hub und NF-Bandbreite sorgen.

           Das 23cm Relais liegt schon seit laengerer Zeit mit der Ausgabe
           einige KHz zu hoch. Der Fehler wird behoben.

xx.03.04   Umbauarbeiten an den Relais 2m (DVMS) und 23cm.

xx.10.04   Ausfall der Webcam auf dem Fernmeldeturm, Überprüfung des Routers
           2 Tage Arbeit.
           
21.10.04   Aufbau des Routers fuer die Webcam, Abbau des APRS-Digis, RX defekt.

22.10.04   Instandsetzung des APRS-Digis, Power up und Anpassung der Objekte
           so wie der abrufbaren Texte.
           
26.10.04   S&F mit DB0CL wieder aufgenommen.

24.11.04   Abbau der Linkstrecke CUX-DIM zwecks Abgleich bei DF6LB in .#SLH.

25.11.04   Uebergabe der Link-Komponenten an DC4LR zur Weitergabe an DF6LB.

29.11.04   Einspielung der neuen Open BCM Version V1.06b35 und Korrektur der
           PC Uhr, die etwas zu schnell lief und inzwischen 10min Vorsprung
           hatte. Aktualisierung des Aktuell.dl Textes in der Mail-Box. 
           Einspielung des neuen Logbuches.
06.12.04   Erstellung eines Backup der Box und Digi HDD. Update der Objekte
           des APRS Digis.
13.12.04   Einspielung der neuen Open BCM Version V1.06b37. Aktualisierung
           des Aktuell.dl Textes in der Mail-Box. Einspielung des neuen 
           Logbuches.

73 DH4HAN / Hans


------------------------------------------------------------------------------

Wer den Digi DB0CUX (APRS & POCSAG inkl.) und somit auch ein Projekt der 
Jugendgruppe des OV-E01 unterstuetzen moechte, 
der richte seine Spende bitte an:

            Bank:      Stadtsparkasse Cuxhaven 
            BLZ:       241 500 01            
            Konto-Nr.: 782 771
            Betreff:   Spende Digi
            Kontoinhaber: R. Onken (DD3HV)

Auch Sachspenden sind herzlich willkommen, bitte in der Mailbox in der 
Rubrik OV-E01 nachlesen oder bei DH4HAN nachfragen was benoetigt wird.

Tnx, die Cuxhavener-Packet-Radio-Gruppe (DJ1SM,DF4ZN,DH4HAN) 


Read previous mail | Read next mail


 14.06.2024 01:25:31lGo back Go up