OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DC7OS  > POCKET   27.07.05 05:59l 125 Lines 4329 Bytes #999 (7) @ DL
BID : R7FDB0UHI006
Read: GUEST ON3DH
Subj: (01/01) PocketPacket_0.7.txt
Path: ON0AR<ON0AR<DB0RES<DB0EA<DB0NOS<DB0BI<DB0FBB<DB0ERF<DB0ABZ<DK0MAV<
      DB0UHI
Sent: 050727/0553z @:DB0UHI.#NDS.DEU.EU [Laatzen|JO42VH|DG4OAE] obcm1.05 LT:007
From: DC7OS @ DB0UHI.#NDS.DEU.EU (Karsten)
To:   POCKETPC @ DL
Reply-To: DC7OS @ DB0FC.#NDS.DEU.EU
X-Info: No login password

 go_info. PocketPacket_0.7.txt 
Hallo liebe Freunde des pocketären mobilen Funksports,

ich habe heute seit langem wieder mal an Pocket Packet
weitergearbeitet. Für diejenigen, die PP noch nicht
kennen, es ist ist ein kleines Terminal Programm für
MS Pocket PCs mit Windows Mobile 2000/2002/2003
(bei 2003 nur mit den eVB Runtimes lauffähig).
Einen alten Screenshot gibt’s hier:

www.qsl.net/dc7ds oder hier www.pocket-packet.de



Einige Eckdaten:

- unterstützte Geräte momentan nur Kenwood TH-D7 und
TM-D700 (mit internem TASCO Modem)
- Nur reiner Terminal Modus mit einem Kanal und
Monitor. Kein KISS/HOST Mode!
- !NEU! Konfiguration ist jetzt möglich über zwei
kleine Config Dateien (liegen in /Programme/PocketPacket/):

ppconfig.txt
Aufbau: [CALL];[COM Port];[HFBAUD];[TX-Delay];[Frack-Time]
z.B.: DC7DS;1;1200;30;1

lastconn.txt
Aufbau: [CALL];
enthält immer das Call der zuletzt connecteten Station

- zum Betrieb ist ein Nullmodem Serial-Kabel oder eine
serielle Cradle mit Nullmodem Adapter erforderlich.
Eine Bauanleitung für einen Nullmodem Adapter kann
man hier einsehen:

http://www.kh-gps.de/kabel.htm


- erfolgreich getestet auf:
Yakumo Delta 300 GPS (WM2003) mit TH-D7E
Compaq IPAQ 3630 (PPC2002) mit TM-D700E
Compaq IPAQ 3870 (PPC2002) mit TM-D700E

- den Download gibt’s hier:

http://www.pocket-packet.de/PocketPacket_0.7.zip

- geplant ist auch eine aktualisierte Fassung für TNCs
mit TheFirmware 2.7b Eprom (TNC2C/Multi etc.). Ist aber
noch nicht fertig.

- Lizenz: Pocket Packet ist CARDWARE. Bei Gefallen bitte
ich um Zusendung von QSL/Ansichtskarten sowie Erfahrungs-
berichten (gerne auch mit Bildern der mobilen PR-Station)

- Haftungsausschluss: 

Der Autor übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung 
für Fehler in der Software und Fehler und Schäden, die sich 
aus der Nutzung oder Unfähigkeit zur Nutzung der Software 
ergeben. Dies schließt den Verlust von Geschäftsgewinnen, 
die Unterbrechung der geschäftlichen Abläufe, den Verlust 
von Daten sowie alle übrigen materiellen und ideellen 
Verluste und deren Folgeschäden ein und gilt selbst dann, 
wenn der Autor zuvor ausdrücklich auf die Möglichkeit 
derartiger Schäden hingewiesen worden ist. 


Kurze Anleitung:

Nach der Installation findet sich eine entsprechende
Verknüpfung unter 'Programme'. Die Installation legt
unter \Programme\PocketPacket\ insgesamt drei Dateien
ab:
- pocpac.vb --> Programm Executable
- ppconfig.txt --> zentrale Config Datei
- lastconn.txt --> Call des letzten Connects

Nach dem hoffentlich erfolgreichen Start des Programms
(Config wird als Message Box angezeigt) ist der COM Port
noch nicht initialisiert. Dies geschieht erst, wenn man
den Button 'start' klickt. Es hat vorher keinen Sinn,
irgendwelche Funktionen anzuwählen. Nach Klicken des
'start' Buttons erfolgt die Aktivierung des COM Ports
und die Initialisierung des TNCs. Dabei werden Meldungen
des Programms und des TNCs in das Monitorfenster geschrieben.
Ob die Initialisierung geklappt hat, kann man durch Klicken
auf den Button 'mycall' überprüfen, als Quttung sollte das
eigene Call ausgegeben werden.

Nun kann durch Klicken des Buttons '1' in das Convers Fenster
geschaltet werden. Dabei wird der Monitor Modus wieder
deaktiviert. Über den Button 'connect' kann anschliessend
der nächstliegende Digi connected werden. Ist der Connect
erfolgreich und erscheint der Willkommenstext des Digis im
Convers-Fenster, so können durch Verwendung der Eingabezeile
unterhalb des Convers-Fensters weitere Befehle abgesendet
werden. Zum Absenden eines Befehls kann der 'Send' Button oder
einfach <Return> verwedet werden.

Die restlichen Funktionen aus der unteren Menüleiste sollten
weitgehend selbsterklärend sein und orientieren sich an der
Kenwood TNC Doku.

Kleiner Hinweis zu Windows Mobile 2003:
Bei der Installation wird evtl. gefragt, ob bestehende neuere Komponenten
überschrieben werden sollen, dies verneinen, da die eVB Runtimes für WM2003
eigentlich alle benötigten Komponenten in aktueller Version enthalten
sollten. Die Runtimes gibt’s hier:

http://msdn.microsoft.com/mobility/windowsmobile/downloads/evb.aspx


So nun viel Erfolg und Spass beim Testen!


73s aus Passau

Stefan Dambeck, DC7DS
stop_info. 


Read previous mail | Read next mail


 01.06.2024 09:52:55lGo back Go up