OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DL3JGN > SACHSE   09.10.05 10:22l 321 Lines 15229 Bytes #999 (360) @ DL
BID : 9AFDB0FHN050
Read: GUEST
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 275 vom 09.10.2005
Path: ON0AR<ON0AR<DB0RES<DB0EA<DB0SIF<DB0FSG<DB0NOE<DB0FHN
Sent: 051009/1016z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.06b52b LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To:   SACHSEN @ DL
Reply-To: DL3JGN @ DB0CHZ.#SAX.DEU.EU
X-Info: No login password

  (    (    (   (  (       Q  \+\\\\-      )   )    )      )         )
                           |   |
        Amateurfunk        #####                       *
            im            A A A A      SACHSEN-       * *     RUNDSPRUCH
        Bundesland      .'"""""""'.    ~~~~~~~~      *   *    ~~~~~~~~~~
                        _ _ _ _ _ _                 *  D  *   von DL 0 SAX
          SACHSEN       0 0 0 0 0 0    Redaktion:  *       *
                       #############   DL 4 ZM    * A -@- R *
                       '   Ö Ö Ö   '               *       *
                      '             '               *  C  *   PR-
                     '    _-"""-_    '               *   *    Bearbeiter:
                    '    (  '''  )    '               * *     DG 2 LWD
                  !""""""!  I"I  !""""""!              *
                !""""""""!  I"I  !""""""""!
              !""""""""""!  I"I  !""""""""""!      Ausgabe: 275
           .!"""""""""+----------+""""""""""""!.
          .:      +---+    * * *               :.  vom 09.10.2005
         .____+---+______ * <Ö/ * _____________::.
       __:   `-_          * /"> *            _-' :_______________________
       IHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIHIH
       ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
        
        
        Aus dem Inhalt:
        
        1. DARC- Vorstand
        2. OVV- Seminar
        3. BMWA
        4. Bundesnetzagentur
        5. 6.Goerlitzer Afu- Treffen
        6. Amateurfunkaktivist ist 80
        7. DX- Informationen

                              ---------*---------        
        
        1. DARC- Vorstand:
        ------------------

        Nach  Beschluss  und  Satzung  soll  der  DARC-  Vorstand  aus
        insgesamt  6  Personen  bestehen.  Fuer  die  Wahl  zum  DARC-
        Vorstand, am 24.09.05, hatten sich leider nur 5 Kandidaten zur
        Wahl  gestellt.  Bei  der  Wahl  erreichte  ein  Kandidat  die
        erforderliche Stimmenzahl nicht, so das nur vier OM’s  in  den
        neuen   DARC-   Vorstand  einziehen  koennen.  Zur   naechsten
        Fruehjahrsversammlung  des  Amateurrates  im   Mai   2006   in
        Koenigslutter  ist  eine  Nachwahl  fuer  die  zwei  noch   zu
        vergebenden   Vorstandsaemter  vorgesehen.   Bis   zu   diesem
        Zeitpunkt werden die Vorstandsaufgaben auf die vier gewaehlten
        Vorstandsmitglieder verteilt.
        
        In  einer  ersten Zusammenkunft des neu gewaehlten  Vorstandes
        wurde nachfolgende Aufgabenverteilung festgeschrieben.
        
        - Vorsitzender des DARC, Jochen Hindrichs, DL9KCX,
        - Fachvorstandsmitglied Funk und Technik, Heinz Guenter
          Boettcher, DK2NH.
        - Fachvorstandsmitglied Interessenvertretung, Klubent-
          wicklung, Aus- u. Weiterbildung, Dr. Walter Schlink,
          DL3OAP,
        - Fachvorstandsmitglied Service, Finanzen, Geschaeftsstel-
          le und Oeffentlichkeitsarbeit Steffen Schoeppe, DL7ATE.
        
        - Beauftragtes Vorstandsmitglied, d.h. berufen aber nicht
          gewaehlt, Hans Otto Dornfeld, DL2KCI, zustaendig fuer Aus-
          und Weiterbildung; Funksport und Klubentwicklung.
        
        Die  ordentliche Nachwahl von DL2KCI in das Vorstandsamt   ist
        zur Fruehjahrsversammlung 2006 vorgesehen.
        
        Neu  ins  Amt  der  Geschaeftsfuehrerin wurde Helga  Gautsche,
        DO1FIB, von der AR- Versammlung einstimmig berufen.
        
        Alle der Versammlung vorliegenden Antraege wurden beraten  und
        zur   Abstimmung   gestellt.  Der  Antrag  unseres   DV,   auf
        Aufschiebung der Beitragsanhebung 2006, fand bei einer grossen
        Mehrheit  der  Distriktvorsitzenden keine  Unterstuetzung  und
        wurde zurueckgezogen.
        
        Der  vom  alten Vorstand, der nahezu identisch mit  dem  neuen
        Vorstand  ist,  eingereichte Haushaltplan des DARC  fuer  2006
        wurde  vom  Vorstand auf Empfehlung des AR zur  Ueberarbeitung
        zurueckgezogen  und  wird  zur  Fruehjahrsversammlung   erneut
        beraten.    Das    Finanzgeschehen   des   Clubs    bis    zur
        Fruehjahrsversammlung ist dadurch nicht gefaehrdet.
        
        Weitere  Infos  sind  der DARC- Homepage  und  der  CQ  DL  zu
        entnehmen.
        
                              ---------*---------
        
        2. OVV- Seminar
        ---------------

        Die Distrikte Sachsen und Brandenburg planen fuer das kommende
        Fruehjahr   ein  Seminar  fuer  Ortsvorstandsvorsitzende   und
        Kandidaten  fuer  dieses  Amt.  Ein  genauer  Termin  und  der
        Austragungsort  stehen noch nicht fest.  Es  wird  rechtzeitig
        noch darueber  informiert und dazu eingeladen werden.
        
                              ---------*---------
        
        3. BMWA
        -------

        Im  fuer uns zustaendigen Referat des Bundesministeriums  fuer
        Wirtschaft   und   Arbeit  (BMWA)  hat  es  Umstrukturierungen
        gegeben.   Das  Referat,  das fuer den Amateurfunk  zustaendig
        ist,  traegt  die  Bezeichnung äReferat VII B2  Rundfunk-  und
        Medienwirtschaft“. Referatsleiter ist  Regierungsdirektor Herr
        Dr. Tettenborn.
        
                              ---------*---------
        
        4. Bundesnetzagentur
        --------------------

        Mit  der Anlage wurde die Amtsblattverfuegung Nr. 62/2005  der
        BNetzA  aus ihrem Amtsblatt Nr.18 vom 21.09.05 zum Thema.  Die
        Aufstellung  des Frequenznutzungsplanes wurde  dem  RTA/  DARC
        uebersandt. Die BNetzA veroeffentlicht damit die Entwuerfe der
        aktualisierten Frequenznutzungsplaene und gibt Gelegenheit zur
        Stellungnahme bis 21.11.05.
        
        Die Entwuerfe dieser 475 Frequenznutzungsplaene betreffen auch
        den  Amateurfunkdienst. Es werden Anregungen aus  den  Kreisen
        der  Funkamateure  an  die  DARC- Geschaeftsstelle  fuer  eine
        Stellungnahme  des RTA erbeten. Nach Infos aus dem  BMWA  wird
        auch  die Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung novelliert,
        um insbesondere die WRC 2003- Ergebnisse einzufuegen.
        
        Ueber      eine     Stellungnahme     zum     Entwurf      der
        Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung,               soweit
        veroeffentlicht,  bzw. einer gebuendelten  Stellungnahme  wird
        durch DARC/RTA noch gesondert informiert.
        
        Die  Entwuerfe  koennen eingesehen werden  im  Internet  unter
        http://www.bundesnetzagentur.de, dort unter  äFrequenzordnung“
        und dort wieder unter Punkt 5 äFrequenznutzungsplan“.
        
                              ---------*---------
        
        5.  6.Goerlitzer Afu-Treffen im OV S08
        -mitgeteilt von Steffen, DO2USB, OVV Goerlitz
        ---------------------------------------------        

        Am  24.09.05,  fand im Goerlitzer Sport- und  Freizeitparadies
        äRosenhof“   das  6.  Goerlitzer  Amateurfunk-Treffen   statt.
        Insgesamt  87  Teilnehmer,  davon  5  OM´s  aus  Polen,  waren
        anwesend.   Zu   unseren   Gaesten   zaehlten   der    Stellv.
        Distriktsvorsitzende Karl-Heinz Kunz, DL6EV, der einige  Worte
        an  die  Anwesenden richtete. Er unterstrich  die  Wichtigkeit
        dieser Treffen und wie viel persoenliche Bereitschaft fuer die
        Durchfuehrung erforderlich ist.
        
        Von  der  Bundesnetzagentur wartete Herr Findeisen  mit  neuen
        Informationen rund um die Amateurfunkverordnung auf.
        
        Die abwechslungsreichen Vortraege
        - "UCXLog" von Heiko Amft, DG2DRA,
        - "Blitzschutz im Shack" von Frank Sichla, DJ7VFS,
        - "Der Amateurfunk in Polen" von Zdzislaw Bienkowski, SP6LB,
           sowie
        - "Wandern und Amateurfunk" von Harald Schoenwitz, DL2HSC,
        boten fuer jeden ein abwechslungsreiches Programm.
        
        Das Buch von Frank Sichla "Blitz-und Ueberspannungsschutz fuer
        Antennen,  Geraete  und Anlagen" stand fuer Interessierte  zur
        Verfuegung.
        
        Am  Stand  der Firma R. Dathe, DL2LVM, konnte der  kauflustige
        Funkamateur viel Interessantes finden.
        
        Die  Raeumlichkeit  und die Versorgung im Goerlitzer  Rosenhof
        trugen genau so zur gelungenen Veranstaltung bei, wie die  von
        der   Grundschule  Koenigshufen  in  Goerlitz  zur  Verfuegung
        gestellte Video- und Tontechnik.
        
        Der  VTH- Verlag unterstuetzte unsere Veranstaltung mit  einem
        "Funkpaket".
        
        An  dieser Stelle sagen wir noch einmal herzlichen Dank, nicht
        zuletzt  auch bei unserem Org.- Team Gerd, DM2BTL und Manfred,
        DL1VNR, fuer ihre geleistete Arbeit.
        Danken moechte der OV Goerlitz auch den OMs, die ihr Wissen in
        den  Vortraegen an andere weitergaben, oder jene, die bei  den
        vielfaeltigen Vorbereitungsarbeiten aktiv mitarbeiteten.
        
                              ---------*---------
        
        6. Amateurfunk- Aktivist der ersten Stunde wird 80
        -mitgeteilt von Wolfgang, DL8UAA, DV Brandenburg-
        -------------------------------------------------- 
        
        Heute, am 09.10.2005, begeht unser Funkfreund Olaf Oberrender,
        DL2RSX,     aus    Zeuthen    seinen    80.Geburtstag.     Der
        Distriktsvorstand  Brandenburg des DARC uebermittelt  ihm  die
        herzlichsten Gruesse und besten Wuensche, verbunden mit  einem
        herzlichen  Dankeschoen fuer sein jahrzehntelanges  Engagement
        fuer den Amateurfunk.
        
        Besonders  den  Funkamateuren   der  ehemaligen  DDR  ist   OM
        Oberrender  ein  Begriff fuer technisches Experimentieren  und
        Innovation.  Es gibt wohl kaum einen Funkamateur  in  DM,  der
        seine ersten Versuche auf UKW nicht mit einem Selbstbauprojekt
        einer äAntenne nach Oberrender“ getaetigt hat.
        
        Die  Versuche, Beschreibungen und Verallgemeinerungen   seiner
        Forschungen auf dem Gebiet von Antennen und PA’s haben unserem
        OM   Oberrender   zu    einem  geachteten   Funkamateur   auch
        ausserhalb  der  DDR  gemacht. Der FUNKAMATEUR  berichtete  in
        vielen Beitraegen ueber die erfolgreichen Versuche mit 2-Meter-
        Antennen.
        
        Neben Karl Rothammel hat auch  OM Oberrender einen gewichtigen
        Beitrag  von  Amateurfunk-Geschichte  mitgeschrieben.  Bereits
        1948  war OM Oberrender in Berlin als Funkamateur QRV. Insider
        berichten,  dass  sein erstes Call DM2ANO gewesen  sein  soll.
        Spaetestens  als  DM2CRD  und Y23RD wurde  OM  Oberrender  zum
        Inbegriff fuer experimentellen Amateurfunk.
        
        Ob  es Amateurfunktreffen in Berlin, Rheinsberg, Cottbus  oder
        Bad  Klosterlausnitz  waren, immer  stand  OM  Oberrender  der
        praktizierenden Amateurfunk-Familie mit  Rat und  Tat  -  auch
        praktischen Hilfen – zur Seite.
        
        1998  gehoerte  OM  Oberrender zu den ersten Funkamateuren  im
        Osten  Deutschlands, denen  die DARC- Ehrennadel  und  Urkunde
        fuer eine  50jaehrige Mitgliedschaft verliehen werden konnte.
        
        In   Wuerdigung  seines   Lebenswerkes  fuer  den  Amateurfunk
        verlieh  der  Distriktsvorstand  Brandenburg  des  DARC    das
        äDistrikts-Ehren-Award Nr. 08 im Jahre 2001 an OM Oberrender.
        
        Wir wuenschen  dem Jubilar  beste Gesundheit und Wohlergehen.
        
        Die  Funkamateure Sachsens schliessen sich der  Laudatio   des
        Distriktes  Brandenburg an und wuenschen  OM  Oberrender  noch
        viele Jahre bei bester Gesundheit.
        
                              ---------*---------
        
        7. DX- Informationen
        --------------------
        
        Bhutan,  A5:  ON5SY ist als A52SY ist noch bis  10.Oktober  zu
        arbeiten.   Es  kann  mit  besonderen  Aktivitaeten   zu   den
        europaeischen Abendstunden gerechnet werden.
        QSL via ON4ON, Buero ok.
        
        Chile,  CE: 3G1M ist seit 08.10. noch bis zum 10.10.  auf  der
        Insel Santa Maria (SA-069) QRV.
        Zu    dieser    Aktivitaet   gibt   es    die    Internetseite
        http://www.mdxc.org/3g1m
        QSL via XQ1IDM, Buero ok.
        
        Crete,  SV9, EU-015: WB2GAI arbeitet von 10-80m nur in CW.  Er
        ist bis 10.November QRV.
        QSL via Buero.
        
        DK3TNA  funkt  noch  bis  12.Oktober von  80-10m  in  SSB  als
        SV9/DK3TNA.
        QSL via Heimatrufzeichen - Buero bevorzugt.
        
        Greece, SV: HA4XG ist als J43XG bis 15.Oktober von
        Rio  in der Naehe von Patras QRV. CW, SSB und FSK-Betrieb wird
        von  7-28 MHz und auch auf 2m gemacht. Hauptbetriebszeit  wird
        in den fruehen Morgenstunden und am Abend sein.
        QSL via HA4XG, Buero ok.
        
        Guernsey,  GU:  Die Insel Alderney ist vom 12. bis  19.Oktober
        das Ziel von  4 Funkamateuren.
        QSLs fuer GU5XW via G5XW, GU1OCN via G5XW, MW0JZE via G5XW und
        MU3SDE via M3SDE.
        
        Japan,  JA:  JN4MBO/4,  JR4HHX/4 und JA5BEX/4  aktivieren   am
        9./10.Oktober  die   Insel  Toyo  (AS-117,  JIIA  AS-117-034).
        Betrieb ist auf 80, 40, 30 und  20m in CW und SSB geplant.
        QSL via Heimatrufzeichen, Buero ok.
        
        Jersey, GJ, EU-013: GJ/OO4IPA ist bis 10.Oktober auf Kurzwelle
        in SSB, RTTY und PSK QRV.
        QSL via ON6ZV.
        
        Madagascar, 5R: Bis 19.Oktober ist I5JHW von der Insel
        Nosy Be (AF-057) QRV. In dieser Zeit wird als 5R8HH in SSB und
        RTTY gefunkt.
        QSLs via homecall.
        
        Mariana   Islands,   KH0,  OC-086:  eine  Gruppe   japanischer
        Funkamateure ist vom 9. bis 12.Oktober als KH0/JM1YGG bzw. als
        KH0/homecall von  der Insel Rota QRV. Geplant ist Betrieb  von
        160-6m in CW, SSB und
        digitalen Betriebsarten.
        QSL via JM1YGG, Buero ok.
        
        Senegal,    6W:   Franzoesische   Funkamateure   wollen    als
        6W7/Heimatrufzeichen in der Zeit vom 10. bis 19.Oktober von 80-
        10m hauptsaechlich in CW QRV werden. Hauptbetrieb wird auf 80,
        40 und 30m sein.
        QSLs via Buero.
        
        
        Das   war   unser  heutiger  Sachsenrundspruch.  Der  naechste
        Rundspruch  ist am 23.10.2005 zu hoeren. Wir hoffen  das  alle
        einen   guten  Empfang  hatten  und  bedanken  uns   bei   den
        Zuarbeitern.   Die   Zuarbeiten  bitten    wir   bis   jeweils
        donnerstags  21:00  Uhr  vor  dem  Rundspruch  per  E-Mail  an
        dl4zm@darc.de zu senden. Zuarbeiten bitte als .doc oder .txt -
        Datei. Keine HTML- Dateien, da die Umsetzung  zu  viel Zeit in
        Anspruch nimmt.
        
        
        
        73’s und awdh
        de BEN
        DL4ZM/DL0SAX
        Referent Rundspruch Distrikt Sachsen


Read previous mail | Read next mail


 13.06.2024 23:23:07lGo back Go up