OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKE   17.12.10 21:25l 984 Lines 43879 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : HCKDB0FHN188
Read: GUEST
Subj: Frankenrundspruch KW50/2010
Path: ON0AR<VE2PKT<CX2SA<DB0ANF<DF0ANN<DB0FOR<DB0FHN
Sent: 101217/1940z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Frankenrundspruch vom 17.12.2010 / KW 50
   *     *        Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
  * A   R *
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:

- Nürnberg-Moritzberg, DF0ANN auf 145.750 MHz
  Auf dem Moritzberg, ca. 15 km östlich des Nürnberger Stadtgebietes,
  600 m über N.N. im Locatorfeld JN59PL.

- Radarturm Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz
  Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
  Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
  im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).

- Fernmeldeturm Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz
  Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
  ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.

- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink: 22580)
  Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
  ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.

Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe
Neuendettelsau (AFGN) www.afgn.de unter "Rundsprüche" zur Verfügung. Der
Rundspruch wird regelmäßig von Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) dort einge-
pflegt. Die genaue URL ist www.afgn.de/Frankenrundspruch.


Weitere Sendetermine des Frankenrundspruches
--------------------------------------------
Sonntag, 10:30 Uhr LT durch den OV Eichstätt (B41)
  OP:  Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG: Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
  (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr LT durch den OV Miltenberg (B24)
  OP:  Verschiedene
  QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken:

Sonntag, 11:00 Uhr LT
  Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  OP:  Friedrich Meierhöfer, DK9NB
  QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
       Relais Hesselberg, DB0HBG auf 439.0875 MHz in JN59GB

Montag, 19:30 Uhr LT
  Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  OP:  Joachim Schütze, DL5NBS
  QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU

Samstag ungerader Kalenderwochen, 19:00 Uhr LT
  Nordbayern-Rundspruch
  OP:  Uwe Meister, DO2NMK (B09)
  QRG: Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB

LT = Local Time (Lokale Ortszeit, MEZ, MESZ)


===============================================================================
 Informationen der BNetzA
===============================================================================

Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.

Herr Strohbach, der AFU-Prüfer der BNetzA Reutlingen ist sehr entgegenkommend
und macht jederzeit gerne Termine in Nürnberg aus. Er kommt wetterunabhängig
mit der Bahn aus Stuttgart, jedoch nur an Freitagen, etwa 09:30 Uhr, da er
noch weitere Aufgaben über den Amateurfunk hinaus erfüllt.

Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer


Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen

Die dort zuständigen Sachbearbeiter sind:
  Monika Zeller          Telefon: 07121 926-282
  Herr Hildebrandt       Telefon: 07121 926-255
                         Telefax: 07121 926-180

Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 232323 verständigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
für die jeweilige Region zuständige Außenstelle des Funkmessdienstes.
Um eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon
Gebrauch gemacht werden.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16                                      Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt                                           Telefax: 0361 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:

www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
    RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
    Fragenkatalog_Basepage.html


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

Neue Plattform für aktive Ortsverbände
--------------------------------------
Eine neue Plattform für aktive Ortsverbände und solche, die es werden möchten,
wurde im Internet unter www.darc.de/darc-info/ov-aktiv angelegt. Dort werden
zukünftig "Gute Beispiele aus der Arbeit vor Ort" und verschiedene Aktivitäten
aus dem gesamten Bundesgebiet vorgestellt. Diese Internetseite soll den Orts-
verbänden als Nachschlagewerk, Ideen- und Impulsgeber dienen, im Sinne von
"Aus den Ortsverbänden für die Ortsverbände".

Auch für Veranstaltungen und Aktivitäten im eigenen Ortsverband muss das Rad
nicht neu erfunden werden. Möchten Sie sich an dieser Plattform beteiligen?
Erfahrungsberichte aus dem Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und des Frei-
willigen- und Veranstaltungsmanagements im OV senden Sie bitte per E-Mail an
s.heine@darc.de.

Bitte loggen Sie sich, wie auch bei vielen anderen Seiten unter "DARC-Info"
auf der linken Seite vorab ein - einige Informationen stehen dort nur Mitglie-
dern zur Verfügung. Insbesondere die Vorträge für Ihren OV-Abend wurden mit
Kennwort geschützt. Sollten Sie beim Einloggen Probleme haben, wenden Sie sich
bitte an das DARC-Serviceteam unter darc@darc.de.
Info: OV-Info 5/2010 von Stephanie C. Heine, DO7PR


Franken-Contester mit Sieg und Top-Ten-Platzierungen im UKW-Contestpokal 2010
-----------------------------------------------------------------------------
Die Ergebnisse des UKW-Contestpokals des DARC für dieses Jahr liegen vor.
Es zählten sieben Wettbewerbe, darunter zuletzt der Marconi-Memorial-CW-
Wettbewerb von Anfang November.

In der Mehrmannwertung siegte die B23-Clubstation DK0NA mit 7.835 Punkten
unter 172 Teilnehmern. Bemerkenswert auch das Top-Ten-Ergebnis der B11-Club-
station DK0CG, die bundesweit auf Platz 7 landete.

In der OV-Wertung siegte diesmal der Ortsverband TU-Dresden (S07) mit
29 644 Punkten. Einen Top-Ten-Platz erreichte mit Platz 7 auch der OV
Naila (B23) mit diesmal 12.548 Punkten unter 419 gewerteten Ortsverbänden.

6060 Punkte ist das Ergebnis der besten fränkischen Conteststation in der
Pokalgruppe 1 (Einmannwertung). Über Platz 5 in DL (von 993 gewerteten
Teilnehmern) kann sich DK1KC (B10) freuen.


Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.        UKW-Contest-Pokal 2010
Referat für UKW-Funksport                Datum: 07.12.2010

Pokalgruppe 2: Mehrmann

                   DOK  Punkte   Mrz   Mai   Jun   Jul   Sep   Okt   Nov
 1. DK0NA          B23    7835  1420  1961   988  1529   361  1548    28
 2. DF0MU          N16    7197  1375  1806   777  1205   371  1468   195
 3. DF0MTL         S34    6460  1217  1530   708  1218   351  1232   204
 7. DK0CG          B11    4545  1020  1250   263   747   327   799   139
 Insgesamt 172 Teilnehmer


Pokalgruppe 3: OV-Wertung

                   DOK  Punkte   Mrz   Mai   Jun   Jul   Sep   Okt   Nov
 1. Tu Dresden     S07   29644  5696  9005  3885  4470  2309  3774   505
 2. Elbe-Elster    Y43   27578  6789  7046  2201  4785  1332  4991   434
 3. Soemmerda      X06   20496  3711  5078  1522  3459  2174  4171   381
 7. Naila          B23   12548  1880  2763  1585  2468   685  3139    28
 Insgesamt 419 Teilnehmer


Pokalgruppe 1: Einmann

                   DOK  Punkte   Mrz   Mai   Jun   Jul   Sep   Okt   Nov
 1. DL1SUN         V14    7279  1308  1725   862  1368   367  1451   198
 2. DL1SUZ         V14    6832  1228  1606   805  1292   370  1342   189
 3. DG6QF          Y43    6390   993  1577   830  1299   381  1310     0
 5. DK1KC          B10    6060  1123  1564   460  1155   382  1162   214
 Insgesamt 993 Teilnehmer

Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


ARDF-Saisonabschluss in Franken mit Weihnachtsmarathon
------------------------------------------------------
Traditionell findet in Franken der Jahresabschluss der Peiljäger mit dem
Weihnachtsmarathon statt. Treffpunkt war diesmal Vestenbergsgreuth. Bei einer
Ideallaufstrecke von über 10 km galt es 11 Füchse im 2-m- und 80-m-Band zu
finden. In diesem Lauf siegte Alexander Hergert (C18) in rund 134 Minuten
vor Axel Boehringer (A48) und Sven Lindhorst (V07).

Die Kurzstrecke betrug idealtypisch 8,35 Kilometer mit 7 Füchsen. Der Sieg
ging an Manuela Gütt (X09) vor Dieter Barg (C13) und Brigitte Drews (D06).

Bester aus dem Veranstalterdistrikt B ist Jens Stein, DL8KAN (B01) auf Platz 5.
Johannes Gumbrecht (B27) wurde 6. vor Carola Stein, DL2NBE (B01) auf Platz 8.
Laura Dittrich (B27) finden wir auf Platz 9, Markus Kaiser (B27) auf Platz 11
und Henrike Kaiser (B27) auf Platz 13.

Die Leitung der Veranstaltung hatte Gerd Buchhold, DG3NCL (B27).


Wettkampf:    27.11.2010   ab 10:00 Uhr
Band/Limit:   2+80-m-Band / 300 min
Teilnehmer:   LNG     KRZ     Tln     +Hel
               10      13      =23     =26

LNG     K a t e g o r i e       LNG
10 Tln +++ Füchse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 +++ Laufstrecke >10190m
Platz   Name, Vorname           DOK     Call    Laufzeit/Fox
  1.    Hergert, Alexander      C18     SWL     134'08  11
  2.    Böhringer, Axel         A48     SWL     171'42  11
  3.    Lindhorst, Sven         V07     SWL     172'25  11
  4.    Drews, Christian        D04     DL7APD  190'26  11
  5.    Gütt, Maximilian        X09     SWL     222'38  11
  6.    Boden, Michael          V07     DL9GMB  226'59  11
  7.    Eichler, Gerald         Z21     DL1DSR  235'49  11
  8.    Böhringer, Wolfgang     A48     DL9TE   216'07  9
  9.    Berger, Michael         P02     DF7SA   234'28  9
 10.    Henneberg, Jens         X09     DL8UAN  128'47  5

KRZ     K a t e g o r i e       KRZ
13 Tln +++ Füchse 1 3 5 6 7 9 11 +++ Laufstrecke >8350m
Platz   Name, Vorname   DOK     Call    Laufzeit        Fox     StNr
  1.    Gütt, Manuela           X09     SWL     125'59  7       3
  2.    Barg, Dieter            C13     DL9MFI  132'57  7       17
  3.    Drews, Brigitte         D06     DL7AFJ  148'52  7       13
  4.    Hergert, Reinhard       C18     DJ1MHR  155'13  7       11
  5.    Stein, Jens             B01     DL8KAN  171'22  7       20
  6.    Gumbrecht, Johannes     B27     SWL     172'08  7       10
  7.    Stein, Carola           B01     DL2NBE  181'27  7       19
  8.    Schade, Karl-Heinz      D21     DL7VDB  202'36  7       4
  9.    Dittrich, Laura         B27             211'00  7       24
 10.    Friedrich, Christian    B       SWL     190'54  6       18
 11.    Kaiser, Markus          B27     SWL     158'49  5       14
 12.    Kayßer, Tassilo         Z73     SWL     224'50  3       6
 13.    Kaiser, Henrike         B27     SWL     104'16  2       9

Helfer:        Kai Buchhold (B27)
               Rainer Flößer (B25)
               Franz-Georg Muschong (B32)
Veranstalter:  Gerd Buchhold, DG3NCL (B27)

Info: Edgar Lerner, DL2GBG (A48)


Rückblick auf Großraum-Fuchsjagden 2010
---------------------------------------
Ein interessantes und vielseitiges Großraum-Fuchsjagd-Jahr neigt sich dem Ende
zu. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, Euch allen für Euer Interesse und Eure
Aktivität zu danken. Mein ganz besonderer Dank gilt denen, die sich bereit
erklärt haben, an einem Samstagnachmittag für ein paar Stunden der "Fuchs" zu
sein oder an der Leitstation die Meldungen der anderen entgegen zu nehmen.
Nicht vergessen wollen wir auch die, die sich um die Technik oder das Internet
gekümmert haben, die Nachrichten der GFJ im Rundspruch verbreitet haben oder
uns sonst unterstützt haben. Auch über diverse "Rückmeldungen" in schriftli-
cher oder mündlicher Form habe ich mich gefreut. Vielen Dank Euch allen!

Wir konnten in 2010 zehn Großraum-Fuchsjagden veranstalten, zusätzlich eine
Übungsfuchsjagd im August zur Erprobung des neuen Fuchjagd-Koffers. Jedes Mal
gingen eine Vielzahl von Peilmeldungen ein, und der "Fuchs" konnte sich über
etliche Besucher freuen. Einige Male ergab sich anschließend auch noch die
Gelegenheit zu einem gemütlichen Beisammensein. Gern genutzt wird die Möglich-
keit, sich telefonisch über den ungefähren Fuchsstandort zu erkundigen, um zu
sehen, ob eine Suchfahrt sinnvoll ist.

Bei der Amateurfunktagung in München im März konnten wir den Besuchern den
Betrieb der Leitstation demonstrieren und verschiedene Peilempfänger vor-
führen.

Alle Ergebnisse sind auf unserer Homepage hinterlegt. Die Peilgenauigkeit,
die von Amateuren erreicht werden kann, überrascht immer wieder. Auf der
Homepage findet man auch eine Datei mit allen Fuchsstandorten der abgelaufenen
Saison zur Anzeige in Google Earth. Die GFJ-Software wird demnächst auf der
Homepage zum Download für die Interessenten bereitgestellt.

Im Dezember wollen wir eine Pause einlegen. Ich denke, die meisten haben jetzt
vor Weihnachten andere Dinge zu erledigen, außerdem lädt das Wetter nicht ge-
rade zum Aufenthalt im Freien oder zu größeren Suchfahrten ein.

Im Januar geht es weiter, die Einladungen werden rechtzeitig kommen. Ein paar
neue Fuchsstandorte sind schon ausgekundschaftet und sollen im Laufe des
Jahres aktiviert werden. Außerdem ist ein Seminar geplant, für Interessenten
am GFJ-Programm. Vielleicht können dann noch mehr Stationen die Aufgabe der
Leitstation übernehmen. Auch sollten wir überlegen, ob wir nicht wieder einmal
ein GFJ-Treffen zum persönlichen Kennenlernen veranstalten können.

Weitere Vorschläge sind willkommen. Wie immer freuen wir uns, wenn sich jemand
bereit erklärt, einmal die Aufgabe von "Fuchs" oder Leitstation zu übernehmen.

So darf ich Euch eine schöne Weihnachtszeit wünschen. Für das Neue Jahr
wünsche ich viel Glück und Erfolg, eine gute Gesundheit, Zufriedenheit
und allzeit eine gute Peilung.
Info: Martin, DF3MC und das ganze GFJ-Team


Long delay-Radioechos
---------------------
Auf der Internetplattform spaceweather.com wird am 1. Dezember berichtet,
dass während des geomagnetischen Sturms, der am 27. November einen kurzen,
aber intensiven, G2-Event der Extraklasse hatte, der Funkamateur Peter
Brogl, DK6NP aus Fürth, ein seltsames Phänomen erlebte:

Sechsundvierzig Sekunden nachdem er Morsezeichen seines Rufes bei 7 MHz
gesendet hatte, erhielt er ein Echo seiner eigenen Aussendung. "Zuerst
dachte ich, jemand spielt mir einen Streich", sagt Peter, "aber ich habe
die Frequenz geändert, wieder mein Rufzeichen DK6NP gegeben und ich bekam
erneut ein Echo." So ging es mehr als eine Stunde, genügend Zeit für Peter,
um mehrere Durchläufe aufzuzeichnen.

Zunächst berichtete im Jahr 1927 der norwegischen Ingenieur Jörgen Hals
von lange verzögerten Radioechos. Verstanden werden sie schlecht und sehr
selten. Ungewöhnliche Ausbreitungsbedingungen im Zusammenhang mit Sonnen-
stürmen ist eine von vielen möglichen Erklärungen. Wenn weitere Funkamateure
am 27. November zwischen 18:00 und 19:30 UTC ein ähnliches Phänomen erlebt
haben, dann melden Sie bitte Ihre Beobachtungen an Peter Brogl, DK6NP über
die Internetseite www.spaceweather.com.
Info: Saar-Rundspruch 48/2010 vom 05.12.2010


OV Ansbach (B02) wieder im Netz
-------------------------------
Seit KW47/2010 ist die Homepage des OV Ansbach (B02) wieder online.
Die URL lautet www.darc-b02.de.

Ein Einstieg von der Seite des DARC e.V. ist zur Zeit noch nicht möglich,
wird aber in absehbarer Zeit von der Geschäftsstelle in Baunatal geschaltet
werden. Ich wünsche allen Interessierten viel Spaß beim Schmökern auf unserer
Seite. Bei fehlerhaften Texten, Links, Terminen oder ähnlichem, erbitte ich
einen Hinweis per E-Mail.

Am morgigen Samstag, 18.12.2010 findet ab 19:00 Uhr in unserem Vereinsheim
(Am Drechselsgarten 2a in Ansbach) die Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02)
statt. Wer noch daran teilnehmen möchte, hat beim anschließenden Bestätigungs-
verkehr die Möglichkeit zur Anmeldung.
Info: Volkmar Hüttner, DO1NVH / Webmaster B02


Weihnachtsfeier des OV Hof (B09)
--------------------------------
Ein weiteres Funkjahr neigt sich dem Ende entgegen. Die Clubstation DL0HOF
ist tief eingeschneit. Wie vor kurzem beim OV-Abend beschlossen, gibt es
dieses Jahr bei uns auch wieder eine Weihnachsfeier. Wie üblich mit Essen,
Musik und einem Rahmenprogramm. Bitte meldet Euch bei OVV Harald, DL9NDW
oder bei Tobias, DO1TMF an, damit das Essen geplant werden kann. Der Termin
ist Samstag, 18. Dezember in der Jugendherberge Hof.
Info: Harald Geier, DL9NDW (OVV B09)


Neues OV-Lokal des OV Würzburg (B18)
------------------------------------
Der OV Würzburg (B18) hat das OV-Lokal gewechselt. Der OV-Abend findet wie
bisher immer am letzten Freitag im Monat (nächstes Mal am 28.01.2011) statt.

Die neue Adresse ist:
  Restaurant "Ovisibella" des TC Weiss-Blau Würzburg
  Mergentheimer Straße 15
  97082 Würzburg
Info: Sven Gehring, DL3SG (QSL-Manager B18)


OV-Abend des OV Kronach (B21) im Dezember
-----------------------------------------
Der OV-Abend des OV Kronach (B21) im Dezember wird auf Samstag, 18.12.2010
ab 19:00 Uhr im Gasthaus "Steinerner Löwe" in Mitwitz verschoben.
Info: Jürgen Fövenyi, DG1NDE (OVV B21)


OV-Abend des VFDB OV Nürnberg (Z15) im Dezember
-----------------------------------------------
Der OV-Abend des VFDB OV Nürnberg (Z15) muss im Dezember um eine Woche
verschoben werden. Neuer Termin ist am Montag, 20. Dezember 2010 bereits
um 19:00 Uhr.
Info: Klaus Hasslauer, DG8NFB (OVV Z15)


Jahreswechsel der Geschäftsstelle
---------------------------------
Auf Grund des Geschäftsjahreswechsels in der EDV steht die Datenbereitstellung
für DAS@PC ab dem 20. Dezember bis voraussichtlich Mitte/Ende Januar 2011
nicht zur Verfügung. Die letzte Datenbereitstellung erfolgt am 18.12.2010.
Mitgliederdatenänderungen können weiterhin problemlos erfasst und gemeldet
werden. Wir werden über "Aktuelles" auf unserem Internetportal des DARC in-
formieren, wenn der Geschäftsjahreswechsel vollzogen ist.

Des Weiteren kommt es durch die Jahreswechselarbeiten zu Verzögerungen im
Bereich Mitgliederverwaltung (Aufnahmeanträge 2011, DOK-Wechsel 2011 usw.)
und dem DAS@PC-Support (Neuanmeldungen und Supportfälle). Bei dringenden
Fragen wenden Sie sich bitte an unser Serviceteam. Wir bitten um Ihr Ver-
ständnis.
Info: OV-Info 5/2010 von Stephanie C. Heine, DO7PR


MiniVNA-Vorstellung in Neumarkt
-------------------------------
Am Dienstag, 14.12.2010 fand beim OV-Abend des OV Nürnberg Süd (B11) eine
praktische Vorführung des MiniVNA durch Manfred, DJ7WB statt. Der MiniVNA
ist ein kleiner Netzwerkanalysator, der PC-gesteuert am USB betrieben wird.
Im Frequenzbereich von 0.1 bis ca. 200 MHz können damit Messungen an Antennen,
Anpaßelementen, Filtern und dergleichen durchgeführt werden, die für den Funk-
amateur sehr hilfreich sind. In dem ca. 2-stündigem Vortrag hat OM Manfred das
Gerät vorgestellt und viele praktische Hinweise und Anregungen für den Einsatz
gegeben.

Da die Veranstaltung sehr gut besucht und ebenso interessant war, hat sich
Manfed angeboten, eine weitere Vorführung des MiniVNA in Neumarkt durchzu-
führen. Damit wir planen können, melden sich Interessenten bitte beim Bestäti-
gungsverkehr nach dem Rundspruch bei Eckhard, DH1NEK.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Redaktion Frankenrundspruch
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


Termine der Kinderrundsprüche von DK0SC in Roth im Jahr 2011
------------------------------------------------------------
Durch die Winterferien bedingt, senden wir den Kinderrundspruch im Januar 2011
erst am Samstag, 15.01.2011. Alle weiteren Rundsprüche folgen dann regelmäßig
am ersten Samstag im Monat. Gesendet wird jeweils ab 11:30 Uhr von der Club-
station DK0SC des OV Roth-Schwabach (B13) über Relais DM0TMH auf 438.7125 MHz.

Der Rundspruch dauert ca. 15 Minuten. Danach findet Bestätigungsverkehr statt.
Wir bitten alle Funkamateure, den Kinderrundspruch rege zu bestätigen. Das
Rundspruchteam, bestehend aus Alexander, DO1NAK; Andreas, DK5NAD; Jörg, DC9JVN
und natürlich den Kindern, bedankt sich auch hier im Frankenrundspruch für die
zahlreichen Bestätigungen der letzten Kinderrundsprüche.

Weitere Infos zum Kinderrundspruch und den Aktivitäten des
OV Schwabach-Roth (B13) findet man im Internet unter www.dk0sc.de.
Info: Jörg Volland, DC9JVN (U21)
      QRV: DB0UN auf 145.650 MHz / DB0VOX auf 439.250 MHz


9. Funktionsträgerseminar in Baunatal: 8. bis 10. April 2011
------------------------------------------------------------
Das nächste Informations- und Führungsseminar des DARC e. V. findet vom 8. bis
10. April 2011 in Baunatal statt. Auch dieses neunte Funktionsträgerseminar
der Geschäftsstelle richtet sich an alle aktiven Mitglieder, die in den ein-
zelnen Ortsverbänden oder Distrikten ein Amt bekleiden oder dies in naher Zu-
kunft anstreben.

Ziel des Seminars ist es, die Funktionsträger über die Strukturen des Verban-
des zu informieren und ihnen Unterstützung und Tipps für die Ausübung des
Amtes zu geben. Hier die Themenbereiche:

- Geschäftsstelle als Dienstleistungszentrum
- OV-Mappe als hilfreiches Nachschlagewerk
- Einführung in DAS@PC
- Vereinsrecht und Haftungsfragen
- Versicherungsfragen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Schulungsangebot wird am Abend mit interessanten Workshops im Amateurf-
unkzentrum ergänzt.
Info: OV-Info 5/2010 von Stephanie C. Heine, DO7PR


Gestürzter Rentner funkte SOS mit Zimmerlampe
---------------------------------------------
Ein SOS-Notsignal mit einer Zimmerlampe hat ein Rentner aus Holzminden
gesendet - mit Erfolg. Dreimal kurz, dreimal lang, dreimal kurz blinkte
der gehbehinderte 87-jährige. Er war in der Nacht zum Mittwoch in seiner
Wohnung gestürzt und konnte nicht mehr alleine aufstehen. Mit dem Ein- und
Ausschalten der Beleuchtung erzeugt er dann das internationale SOS-Signal.
Eine Nachbarin deutete das Blinken richtig und rief die Polizei. Die Beamten
halfen dem Rentner auf die Beine. Er blieb unverletzt.
Info: Nürnberger Zeitung, gefunden von Horst, DL8NBM (B25)


Dreimal kurz - dreimal lang - dreimal kurz:
SOS durch blinkendes Licht bringt Hilfe
87jähriger Senior wusste sich im Notfall zu helfen
--------------------------------------------------
Hand aufs Herz - verehrter Leser, hätten Sie es gewusst, wie doch gleich das
internationale SOS-Signal funktioniert? Dreimal kurz - dreimal lang - dreimal
kurz? Oder doch umgekehrt? Der alte Herr am gestrigen Abend in Holzminden hat
es jedenfalls gewusst, als er in einer Notlage das richtige Signal mittels
seiner Zimmerbeleuchtung gegeben hat. Eine Nachbarin war auf das SOS-Zeichen
aufmerksam geworden und hatte entsprechende Hilfe veranlasst. Was war passiert?

Gegen 23:00 Uhr am gestrigen Dienstagabend war der gehbehinderte ältere Herr
in seiner Wohnung in Holzminden gestürzt und vermochte nicht mehr allein auf-
zustehen. Er wusste sich aber effektiv zu helfen und gab über seine Zimmerbe-
leuchtung durch Ein- und Ausschalten - dreimal kurz - dreimal lang - dreimal
kurz SOS-Hilfesignale ab und - siehe da, eine aufmerksame Nachbarin bekam die
Notrufsignale mit und rief unverzüglich die Polizeiwache an. Sofort rückten
die Einsatzbeamten an und konnten dem Senior wieder auf die Beine helfen. Ein
sehr erfolgreiches Einschreiten mit Happy-End wertete denn auch der eingesetz-
te Polizeikommissar Rüdiger Sott vom hiesigen Polizeikommissariat diesen
Hilfeeinsatz, denn der ältere Herr trug durch den Sturz auch keine Verlet-
zungen davon.
Info: Polizei Hameln-Pyrmont/Holzminden vom 08.12.2010
      August-Wilhelm Winsmann
      Telefon: 05531 958-122
      E-Mail:  auwi.winsmann@polizei.niedersachsen.de


CB-Funk: SSB mit 12 Watt Output kommt
-------------------------------------
Die 12 Watt in SSB werden noch Probleme bereiten.

Die am wenigsten anspruchsvolle Amateurfunkklasse muss sich grundsätzlich hin-
reichend nach oben absetzen vom Erlaubnisumfang und damit von der Attraktivi-
tät des allgemein genehmigten Jedermann-Funks. Hier werden wir in absehbarer
Zeit wohl ziemlich umdenken müssen. Das Funkmagazin berichtete diese Woche
darüber, dass eine große Mehrheit der europäischen Staaten auf einer CEPT-Sit-
zung im November keine Einwände gegen die neue CB-Funknorm EN 300 433 erhoben
hat. Es ist nun vorgesehen, diese Norm bis Ende Mai 2011 in Kraft zu setzen.
Parallel dazu wird eine CEPT-Entscheidung vorbereitet, die Inhalte auch tat-
sächlich anzuwenden. In denjenigen Mitgliedsstaaten der CEPT, die zugleich in
der Europäischen Union sind, wird diese Entscheidung verbindlichen Charakter
haben und muss in nationales Recht umgesetzt werden.

Und das besondere daran für den Amateurfunk? Nun – erstmals wird dem CB-Funk
gestattet, in der Sendeart SSB 12 Watt Senderausgangsleistung zu benutzen.
Das ist – zusammen mit einer einigermaßen vernünftigen Antenne – weit mehr an
effektiver isotroper Strahlungsleistung, als der Einsteigerklasse im Amateur-
funk bis Mitte 2006 erlaubt war. Gerade im nun bevorstehenden Sonnenflecken-
maximum wird CB-Funk bei 27 MHz damit ziemlich attraktiv sein für ein
"Amateurfunk-Feeling light", und das ohne eine Prüfung und ohne jede Prüfungs-
gebühr. Die bei uns in Diskussion befindliche "Entry-Level-Licence" als dritte
Amateurfunkklasse wird sich daran zwingend orientieren müssen. Aus Sicht der
AGZ ist jetzt eine von anderen Vereinen diskutierte erneute 10-Watt-EIRP-Rege-
lung hier endgültig nicht mehr machbar.

Die Bundesnetzagentur bekommt im Übrigen noch ein ganz besonders delikates
Problem: Demnächst also werden in den Funkläden der gesamten EU völlig frei-
zügig auf harmonisierten Frequenzen verwendbare Jedermann-Transceiver stehen,
die mit ihren 12 Watt Output und ganz normalen Antennen locker die 10-Watt-
EIRP-Grenze nach oben durchbrechen und die alle deshalb in Deutschland gemäß
BEMFV eine individuelle Standortbescheinigung benötigen.

Hier rächt sich nun endlich der nationale Alleingang der Bundesrepublik, die
als einziger Mitgliedsstaat der Europäischen Union eine derart niedrige Grenze
in ihrem Umweltrecht kennt. Der Rest der EU nimmt darauf keine Rücksicht. Nun
sind die zu erwartenden 20 bis 25 Watt EIRP unter Berücksichtigung der üblichen
Toleranzen von einem Wert von 10 Watt EIRP durch eine Feldstärkemessung im
Freien rechtssicher nicht zu unterschieden, zu gering ist der Unterschied von
nur 3 dB. Und noch zwei ketzerische Dinge sind anzumerken: Es widersprechen
sich die Begriffe "Allgemeinzuteilung" und "individuelle Standortbescheinigung"
diametral, sie schließen sich sogar gegenseitig aus: Was bereits allgemein ge-
nehmigt ist, kann keiner weiteren Genehmigung mehr bedürfen. Schließlich – das
Erfordernis einer Standortbescheinigung allein in Deutschland könnte bei all-
gemein zugeteilten und harmonisierten Frequenzen durchaus im Licht des europä-
ischen Rechts ein Handelshemmnis darstellen, das beseitigt werden muss. Die
Sache wird also bestimmt spannend – auch für den Amateurfunkdienst.
Info: AGZ vom 15.12.2010


===============================================================================
 Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
===============================================================================

Sonntag, 02. Januar 2011
  Kids Day im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth.
  Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Wir planen Sprechfunk auf 2 m und 70 cm, ATV auf 23 cm und eine Bastelecke.
  Dort können elektronische Schaltungen auf Reißnagelbasis aufgebaut werden.
  Kinder, Jugendliche und deren Eltern, die nur unsere Aktivität besuchen,
  zahlen keinen Entritt im Rundfunkmuseum. Bitte an der Kasse angeben.

Samstag, 29. Januar 2011
  Wir basteln eine Zweitonhupe auf Reißnagelbasis.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  An diesem Nachmittag soll das Arbeiten mit dem Lötkolben gelernt werden.
  Es wäre schön, wenn hier alle Teilnehmer dabei sind, die auch das Folge-
  projekt "Fuchsjagdempfänger" aufbauen wollen.

Samstag, 05. Februar 2011
Samstag, 12. Februar 2011
Samstag, 19. Februar 2011
Samstag, 26. Februar 2011
Samstag, 05. März 2011
  An diesen Samstagen werden wir den Fuchsjagdempfänger aufbauen.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Beim Junior-80 handelt es sich um einen einfachern Wettkampfpeilempfänger
  mit Rahmenantenne für das 80-m-Band. Unter fachlicher Aufsicht wir der
  Empfänger schrittweise von den Teilnehmern aufgebaut. Das Mindestalter
  hierfür ist 10 Jahre. Der Empfänger wird zum Selbstkostenpreis von ca.
  20 Euro angeboten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung
  unbedingt erforderlich!

Sonntag, 20. März 2011
  Funken für Kids im Museum 4
  Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Am 20. März 2011 gehört das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth wieder den
  Kids. Wie jedes Jahr startet auch diesmal wieder die Aktion "Funken für
  Kids im Museum". Sinn und Zweck der Veranstaltung ist die Öffentlichsarbeit
  und Nachwuchswerbung. Mitmachen können alle Amateurfunkstellen in Museen
  oder solche, die in Museen für diesen Zweck errichtet wurden.

  Von 10:00 bis 17:00 Uhr werden die Kids die Möglichkeit haben, das Mikrofon
  einmal selbst in die Hand zu nehmen. Als Bastelaktivitaet werden wir ver-
  schiedene Bausätze auf Reißnagelbasis anbieten. Die Aktivität ist bundesweit
  geplant und soll nach OE und HB ausgedehnt werden. Für die Teilnehmer wird
  es Urkunden und für die Interessenten Infomaterial geben. Leitstation wird
  DL0RFM und im Ausbildungsbetrieb DN3NBW sein. Wir werden uns zu jeder vollen
  Stunde auf 3.720 MHz und zu jeder halben Stunde auf 7.070 MHz melden. Als
  Anruf ist "CQ Funken für Kids" vorgesehen.
  E-Mail: funken-fuer-kids@dl3nbw.de

Samstag, 09. April 2011
  Wer findet die meisten Füchse?
  Beginn 15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Hier können die Fuchsjagdempfänger gleich ausprobiert werden. Wir veran-
  stalten eine kleine Fuchsjagd rund ums Rundfunkmuseum. Es müssen die im
  Gelände versteckten Füchse mit Peilempfängern gefunden werden. Für jeden
  Teilnehmer gibt es einen kleinen Preis.

Sonntag, 03. Juli 2011
  Kinderfest im Rundfunkmuseum

Samstag, 22. Oktober 2011
  Lange Nacht der Wissenschaften mit Kinderprogramm
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 01:00 Uhr

Sonntag, 06. November 2011
  Museumsfest - 18 Jahre Rundfunkmuseum – 88 Jahre Rundfunk in Deutschland

Stand: 17.12.2010. Änderungen vorbehalten.

Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
  Michael Walter, DL3NBW                 Telefon:   0911 9904916
  Geschwister-Scholl Straße 31           Mobil:     0179 5961023
  90765 Fürth                            E-Mail:    info@dl3nbw.de
                                         Internet:  www.dl3nbw.de

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
  Kurgartenstraße 37
  90762 Fürth

Info: Michael Walter, DL3NBW (AJW-Stab des DARC)
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "ADLER" des OV Fürth (B01)
  Anlass:      175 Jahre Eisenbahn in Deutschland
  Rufzeichen:  DB175ADLER
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "MAK55" des OV Marktredwitz (B03)
  Anlass:      55 Jahre OV Marktredwitz
  Rufzeichen:  DF0AZ
  Zeitraum:    01.04.2010 - 31.03.2011

Sonder-DOK "175DE" des OV Nürnberg Nord (B25)
  Anlass:      175 Jahre Deutsche Eisenbahn
  Rufzeichen:  DF0BB
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "175DE" des OV Lichtenfels (B28)
  Anlass:      175 Jahre Deutsche Eisenbahn
  Rufzeichen:  DL0CY
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "HAS30" des OV Hassberge (B37)
  Anlass:      30 Jahre OV Hassberge
  Rufzeichen:  DL0UC
  Zeitraum:    01.02.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "NM850" des OV Neumarkt (U10)
  Anlass:      850 Jahre Stadt Neumarkt
  Rufzeichen:  DL0NM
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er
ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung findet man alle
wichtigen Informationen.


AFU-Ausbildungskurse im Großraum Neumarkt
-----------------------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 20 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Es werden aber auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 12
bis 15 Wochen dauern.

Voraussetzungen zum Kurs:
  Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)

Benötigte Grundkenntnisse:
  Keine

Start des nächsten Kurses zur Klasse E:
  Februar 2011

Termine:
  Samstags, 12:00-14:30 Uhr oder nach Absprache

Lehrgangsort:
  Gasthaus zur Au
  Hochstraße 19
  92318 Neumarkt/Woffenbach

Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0TMH auf 438.7125 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter der Nummer 0174 3136283 zur Ver-
fügung.

Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
  www.amateurfunk-neumarkt.de
  www.dm0tmh.de
  www.zurau.de

Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz


Amateurfunkkurs zur Klasse E beim OV Lichtenfels (B28)
------------------------------------------------------
Beginn:           Montag, 20. September 2010 um 19:00 Uhr
Ort:              OV-Clubraum im Jugendzentrum Lichtenfels
                  Köstener Straße 6, 96215 Lichtenfels
Kursdauer:        15 Abende jeweils von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ansprechpartner:  Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
                  Telefon: 09571 896180
                  E-Mail:  dl4ncy@darc.de
Kursgebühr:       52,50 Euro

Info: Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================

Dezember 2010
-------------
18.      Weihnachtsfeier des OV Ansbach (B02)                      ab 19:00 MEZ
         im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach

23.      Frankenrundspruch der KW51/2010 am Donnerstag                19:30 MEZ
30.      Frankenrundspruch der KW52/2010 am Donnerstag                19:30 MEZ


Januar 2011
-----------
02.      Kids Day im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth             10:00-17:00 MEZ

04.      Partielle Sonnenfinsternis mit 70% Bedeckung in Nürnberg

15.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz        ab 11:30 MEZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

29.      Jahreshauptversammlung des OV Ansbach (B02)                  19:00 MEZ
         im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Februar 2011
------------
05.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz        ab 11:30 MEZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

11.      Jahreshauptversammlung des OV Miltenberg (B24)               20:00 MEZ


März 2011
---------
05.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz        ab 11:30 MEZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

11.      Jahreshauptversammlung des OV Nürnberg Nord (B25)            20:00 MEZ
         mit Neuwahl der Vorstandschaft

20.      Funken für Kids im Museum 4                            10:00-17:00 MEZ
         Kinder funken im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth

26.      86. Peilwettbewerb Franken                             15:00-17:30 MEZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr

27.      Beginn der Sommerzeit (MESZ = UTC + 2h)        02:00 MEZ -> 03:00 MESZ


April 2011
----------
02.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

10.      Distriktsversammlung Franken in Mainstockheim         10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Würzburg (B18)

16.      11. Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
         Veranstalter:
         Eberhard L. Smolka, DB7UP     Fachversand für Funkzubehör
         UKW-Berichte                  Telefon: 09133 7798-0
         Jahnstraße 7                  Telefax: 09133 7798-33
         D-91083 Baiersdorf            E-Mail:  afumarkt-nm@gmx.de
         --> www.afumarkt-nm.de                                09:00-16:00 MESZ

30.      87. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:30 MESZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Mai 2011
--------
07.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

28.      88. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:30 MESZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Juni 2011
---------
04.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

24.-26.  36. HAM-Radio in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de

25.      89. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:30 MESZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Juli 2011
---------
02.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

30.      90. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:30 MESZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr


August 2011
-----------
06.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

27.      91. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:30 MESZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr


September 2011
--------------
03.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

24.      92. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:30 MESZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Oktober 2011
------------
01.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

29.      93. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:30 MESZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr

30.      Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h)           03:00 MESZ -> 02:00 MEZ


November 2011
-------------
05.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID


Dezember 2011
-------------
03.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID


===============================================================================
 Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================

Termin          Ausrichtender OV    Ort
-------------   -----------------   ----------------------------------------
10.04.2011      Würzburg (B18)      Mainstockheim
2011 Herbst     Lauf (B34)          Gaststätte "Zur Linde" in Lauf/Heuchling


===============================================================================

Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, daß
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
      Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches

===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
 Eckhard Kraus, DH1NEK         Telefon......: 0174 3136283          FiH: 261BF
 Adalbert-Stifter-Straße 47    Packet-Radio.: dh1nek@db0fhn         FFR: 305
 92318 Neumarkt                E-Mail.......: rufzeichen@darc.de    SF:  1133

            Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 01.06.2024 09:41:37lGo back Go up