OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DH1NEK > FRANKE   23.12.10 21:56l 1161 Lines 50906 Bytes #999 (0) @ BAY
BID : NCKDB0FHN190
Read: GUEST
Subj: Frankenrundspruch KW51/2010
Path: ON0AR<VE2PKT<CX2SA<DB0ANF<DF0ANN<DB0FOR<DB0FHN
Sent: 101223/1936z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b3
From: DH1NEK @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Eckhard)
To:   FRANKEN @ BAY
X-Info: No login password


      *           Deutscher Amateur Radio Club e.V.
==== * * ======================================================================
    * D *         Frankenrundspruch vom 23.12.2010 / KW 51
   *     *        Aktuelle Informationen aus der Welt des Amateurfunkdienstes
  * A   R *
   *     *        Redakteur und Sprecher des Rundspruches:
    * C *         Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
==== * * ======================================================================
      *


Der Rundspruch des Distriktes Franken wird jeden Freitag ab 19:30 Uhr Ortszeit
über folgende Relaisfunkstellen ausgesendet:

- Nürnberg-Stadt, DB0UN auf 145.650 MHz
  Auf dem Burgberg in Nürnberg (Schulgebäude am Paniersplatz),
  340 m über N.N. im Locatorfeld JN59NL.

- Radarturm Trautmannshofen, DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)
  Auf dem Radarturm bei Trautmannshofen ca. 12 km nordöstlich von
  Neumarkt und ca. 37 km östlich von Nürnberg, 700 m über N.N.
  im Locatorfeld JN59SI (Internet: www.dm0tmh.de).

- Fernmeldeturm Nennslingen, DB0AMB auf 439.425 MHz
  Auf dem Büchelberg bei Indernbuch ca. 8 km östlich von Weißenburg und
  ca. 45 km südlich von Nürnberg, 780 m über N.N. im Locatorfeld JN59NA.

- Hersbruck, DB0EH auf 145.6625 MHz (Echolink 22580)
  Am QTH von Michael, DL4NWM ca. 7 km östlich von Hersbruck und
  ca. 35 km östlich von Nürnberg, 484 m über N.N. im Locatorfeld JN59SM.

Die Einspielung des Rundspruches in die Packet-Radio-Rubriken FRANKEN und
DISTRIKT erfolgt unmittelbar nach der Live-Aussendung am Freitagabend.

Im Internet steht der Rundspruch auf der Homepage der Amateurfunksportgruppe
Neuendettelsau (AFGN) www.afgn.de unter "Rundsprüche" zur Verfügung. Der
Rundspruch wird regelmäßig von Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) dort einge-
pflegt. Die genaue URL ist www.afgn.de/Frankenrundspruch.


Weitere Sendetermine des Frankenrundspruches
--------------------------------------------
Sonntag, 10:30 Uhr LT durch den OV Eichstätt (B41)
  OP:  Friedhelm Schrieber, DF6OE
  QRG: Relais Eichstätt, DB0EIC auf 439.175 MHz in JO48OV
  (nur am Sonntag vor dem zweiten Freitag im Monat)

Sonntag, 18:00 Uhr LT durch den OV Miltenberg (B24)
  OP:  Verschiedene
  QRG: Relais Miltenberg, DB0MI auf 439.175 MHz in JN49PS


Weitere interessante Informationen aus dem Amateurfunkdienst und Auszüge
aus dem Frankenrundspruch bieten folgende Rundsprüche im Distrikt Franken:

Sonntag, 11:00 Uhr LT
  Rundspruch des OV Ansbach (B02)
  OP:  Friedrich Meierhöfer, DK9NB
  QRG: Relais Ansbach, DB0ANU auf 439.400 MHz in JN59HH
       Relais Hesselberg, DB0HBG auf 439.0875 MHz in JN59GB

Montag, 19:30 Uhr LT
  Rundspruch des OV Bamberg (B05)
  OP:  Joachim Schütze, DL5NBS
  QRG: Relais Bamberg, DB0UB auf 145.625 MHz in JN59MU

Samstag ungerader Kalenderwochen, 19:00 Uhr LT
  Nordbayern-Rundspruch
  OP:  Uwe Meister, DO2NMK (B09)
  QRG: Relais Schneeberg, DB0ZB auf 145.600 MHz in JO50WB

LT = Local Time (Lokale Ortszeit, MEZ, MESZ)


===============================================================================
 Informationen der BNetzA
===============================================================================

Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg
----------------------------------------------
Eine Anmeldung zur Amateurfunkprüfung in Nürnberg ist jederzeit möglich.
Diese ist an die BNetzA nach Reutlingen zu Händen der Sachbearbeiterin Frau
Monika Zeller zu senden. Von ihr wird bei mehr als zehn eingegangenen Anmel-
dungen ein Prüfungstermin in Nürnberg festgelegt.

Herr Strohbach, der AFU-Prüfer der BNetzA Reutlingen ist sehr entgegenkommend
und macht jederzeit gerne Termine in Nürnberg aus. Er kommt wetterunabhängig
mit der Bahn aus Stuttgart, jedoch nur an Freitagen, etwa 09:30 Uhr, da er
noch weitere Aufgaben über den Amateurfunk hinaus erfüllt.

Ich bitte alle OVVe in Franken, diese Information an interessierte Mitglieder
und potentielle Prüfungsteilnehmer weiterzugeben.
Info: Winfried Ciolek, DK6NK (B25) / Prüfungsbeisitzer


Anschrift der Bundesnetzagentur Reutlingen
------------------------------------------
Bundesnetzagentur, Außenstelle Karlsruhe, Standort Reutlingen
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen

Die dort zuständigen Sachbearbeiter sind:
  Monika Zeller          Telefon: 07121 926-282
  Herr Hildebrandt       Telefon: 07121 926-255
                         Telefax: 07121 926-180

Auch Nachweise ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der
BEMFV (Selbstanzeigen) sind zur BNetzA nach Reutlingen zu senden.

Bitte senden Sie auch auch eine freiwillige Erklärung an die BNetzA-
Außenstelle, wenn Sie aufgrund Ihrer Betriebsbedingungen nicht unter
das Nachweisverfahren fallen.


Schnelle Hilfe bei Funkstörungen
---------------------------------
Bei Problemen im Funkbetrieb durch Funkstörungen von oder bei Nachbarn
kann der Funkmessdienst der Bundesnetzagentur unter der bundesweit
einheitlichen Telefonnummer 01803 232323 verständigt werden.

Nach Wahl der Rufnummer erfolgt eine automatische Weiterleitung an die
für die jeweilige Region zuständige Außenstelle des Funkmessdienstes.
Um eine gütliche Einigung zu erzielen, sollte im Störungsfall davon
Gebrauch gemacht werden.


Fragenkataloge der BNetzA
-------------------------
Die von der BNetzA Mainz herausgegebenen Fragenkataloge mit Musterfragen
zu den Amateurfunkprüfungen können bezogen werden werden von:

Bundesnetzagentur, Außenstelle Erfurt
Druckschriftenversand / Horst Reimann, DL4ARI
Zeppelinstraße 16                                      Telefon: 0361 7398-272
99096 Erfurt                                           Telefax: 0361 7398-180

E-Mail: druckschriften.versand@bnetza.de

Im Internet sind Fragenkataloge als PDF-Dokument erhältlich:

www.bundesnetzagentur.de/cln_1912/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/
    RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Amateurfunk/
    Fragenkatalog_Basepage.html


===============================================================================
 Rundspruchmeldungen
===============================================================================

SAQ in Grimeton sendet auf Längstwelle
--------------------------------------
Am kommenden Freitag, 24. Dezember 2010 besteht wieder die Gelegenheit für
Empfangstests im  VLF-Bereich: Der historische schwedische Längstwellensender
mit dem Rufzeichen SAQ sendet mit 200 kW auf der Frequenz 17.2 kHz in CW über
seine in den 1920er Jahren errichteten 127 m hohen Antennen. In Grimeton steht
die letzte Sendeanlage dieser Art eines ursprünglich weltumspannenden Kommu-
nikationsnetzes von Längstwellenstationen. Beginn der Sendung ist bereits um
08:00 Uhr UTC. 30 Minuten vorher beginnen die Testschleifen. Rapport bitte an
info(at)alexander.n.se.
Info: Württemberg-Rundspruch 51/2010


Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung
----------------------------------------
Das Protokoll der Mitgliederversammlung am 20. und 21. November in Nürnberg
steht nun auf den Mitgliederserviceseiten des DARC-Internetportals unter
www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitgliederversammlung/protokolle zum Abruf
bereit. Die gefassten Beschlüsse sind im Protokoll enthalten. Einen Bericht
zur Mitgliederversammlung finden Sie in der CQ DL 01/2011 auf Seite 70.
Info: DARC-Internetportal (www.darc.de)


Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 08/2010 ist erschienen
-------------------------------------------------------
Am 20.12.2010 ist der aktuelle Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 08/2010
des DARC erschienen. Die Themenvielfalt beinhaltet diesmal (auszugsweise):

- Protokoll der Mitgliederversammlung
Am 20./21. November tagte die Mitgliederversammlung des DARC in Nürnberg.
Das Protokoll dieser Versammlung finden Sie auf den Mitgliederserviceseiten
des DARC-Internetportals. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie
zudem in der CQ DL 01/2011 auf Seite 70 ff.

- Erinnerung: Am 2. Januar ist Kids Day
Am 2. Januar ist Kids Day. Nutzen Sie die Gelegenheit, an dieser internati-
onalen Aktion Kindern und Jugendlichen das nahe zu bringen, was Sie selbst
begeistert, den Amateurfunk. Informationen zum Mitmachen sowie Urkunden und
Malvorlagen finden Sie auf den Mitgliederserviceseiten des DARC-Internetportals
unter "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" -> "Vorlagenplakate".

Viele Ortsverbände des DARC nutzen diese Möglichkeit und veranstalten Aktivi-
täten für Kinder und Jugendliche. Sie finden u.a. im Rundfunkmuseum der Stadt
Fürth statt. Handy, MP3-Player, Nintendo, Playstation oder elektronische
Spielgeräte in jeglicher Form können an diesem Tag getrost zu Hause bleiben!

- Selbst ist der Funkamateur vor Ort
Immer wieder erreichen die Geschäftsstelle Anfragen von Mitgliedern, in denen
darum gebeten wird, auf veröffentlichte Pressemitteilungen in Lokalmedien mit
einem Leserbrief des Verbandes zu reagieren. Oft sollen damit falsche Aussagen
über den Amateurfunk wieder ins rechte Licht gerückt werden.

Doch leider hat eine Stellungnahme aus Baunatal nicht den Wert eines Leser-
briefes, den ein Brief eines Abonnenten vor Ort hat. Bitte vermeiden Sie es,
die Redaktionen zu Gegendarstellungen zu "verdonnern" – dies ruiniert nur den
Kontakt zur Redaktion. Ein kurzer Anruf und die freundliche Schilderung des
Fehlers mit der Bitte, dies in einem neuen Artikel zu korrigieren ist die
bessere Variante. Oft entstehen daraus neue Zeitungsveröffentlichungen über
den Amateurfunk und die Arbeit der Aktiven vor Ort.

- Hilfe bei der Homepageerstellung mit dem Web CMS
Es gibt immer mal wieder kleinere Hürden im Typo3-WebCMS des DARC, die es zu
nehmen gilt. Lösungen zu Problemen sammelt der Distrikt Rheinland-Pfalz (K)
auf der Seite www.darc.de/mitglieder/distrikte/k/webcms-tipps-und tricks.
Diese Seite steht ausschließlich Mitgliedern zur Verfügung. Die hilfreichen
Tipps und Tricks sollen helfen, kostbare Freizeit und Nerven zu sparen.

- Amateurfunk anschaulich erklärt bei Inforapid
Das Inforapid-Wissensportal hat unter http://de.inforapid.org/index.php5?id=6343
eine sehr anschauliche und übersichtliche Grafik zum Amateurfunk hinterlegt.
Mit der Grafik sind einige weiterführende Artikel verknüpft.

- Ihre Beiträge für die CQ DL – Das Amateurfunkmagazin des DARC e. V.
Die CQ DL ist das Clubmagazin des DARC e. V. und das einzige Verbandsmedium,
was alle Mitglieder erreicht. Nutzen Sie Ihre Chance und veröffentlichen Sie
ihre Aktivitäten und Beiträge unter "Lokales", "AJW" oder auch "Funkbetrieb"
und "Technik". Die CQ DL lebt von den Beiträgen der Mitglieder.

Für den Deutschland-Rundspruch müssen die Zulieferungen, die bundesweit für
die Funkamateure von Interesse sein sollten, bis Dienstagabend bei der
Redaktion per E-Mail an redaktion@darcverlag.de eintreffen. Der erste Rund-
spruch im neuen Jahr wird am 6. Januar 2011 gesendet.

- Ergebnisse der Umfrage auf der HAM-Radio 2010
Etwa 43 Prozent der deutschen Funkamateure sind nicht Mitglied im DARC.
Warum? Um u.a. dieser Frage nachzugehen, organisierte das Team des Projektes
"Mitgliederpflege und -gewinnung" eine Umfrage auf der HAM-Radio in Fried-
richshafen. An den drei Tagen im Juni 2010 wurden 661 Besucher befragt.
92 Prozent waren DARC-Mitglieder, acht Prozent Nicht-Mitglieder, von denen
25 Prozent (entspricht 15 Personen) aus dem DARC ausgetreten sind.

Wichtig bei dieser Umfrage waren die Themen: Zufriedenheit der Mitglieder,
Zufriedenheit mit der Verbandsführung, Wichtigkeit der Leistungen und eine
Abfrage nach zusätzlich gewünschten Leistungen. Die Ergebnisse der Umfrage
finden Sie im Internet unter www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitglieder
pflege-und-gewinnung/praesentationen.


Der vollständige Newsletter Öffentlichkeitsarbeit kann auch im Internet unter
www.darc.de/mitglieder/geschaeftsstelle/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit
eingesehen werden.

Wer den Newsletter abonnieren möchte, kann dies mit einer kurzen
E-Mail an s.heine@darc.de schnell und unkompliziert erledigen.
Info: Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 08/2010 von Stephanie C. Heine, DO7PR


OV Ansbach (B02) wieder im Netz
-------------------------------
Seit KW47/2010 ist die Homepage des OV Ansbach (B02) wieder online.
Die URL lautet www.darc-b02.de.

Ein Einstieg von der Seite des DARC e.V. ist zur Zeit noch nicht möglich,
wird aber in absehbarer Zeit von der Geschäftsstelle in Baunatal geschaltet
werden. Ich wünsche allen Interessierten viel Spaß beim Schmökern auf unserer
Seite. Bei fehlerhaften Texten, Links, Terminen oder ähnlichem, erbitte ich
einen Hinweis per E-Mail.
Info: Volkmar Hüttner, DO1NVH / Webmaster B02


Neues OV-Lokal des OV Würzburg (B18)
------------------------------------
Der OV Würzburg (B18) hat das OV-Lokal gewechselt. Der OV-Abend findet wie
bisher immer am letzten Freitag im Monat (nächstes Mal am 28.01.2011) statt.

Die neue Adresse ist:
  Restaurant "Ovisibella" des TC Weiss-Blau Würzburg
  Mergentheimer Straße 15
  97082 Würzburg
Info: Sven Gehring, DL3SG (QSL-Manager B18)


Jahreswechsel der Geschäftsstelle
---------------------------------
Auf Grund des Geschäftsjahreswechsels in der EDV steht die Datenbereitstellung
für DAS@PC seit dem 20. Dezember bis voraussichtlich Mitte/Ende Januar 2011
nicht zur Verfügung. Die letzte Datenbereitstellung erfolgte am 18.12.2010.
Mitgliederdatenänderungen können weiterhin problemlos erfasst und gemeldet
werden. Wir werden über "Aktuelles" auf unserem Internetportal des DARC in-
formieren, wenn der Geschäftsjahreswechsel vollzogen ist.

Des Weiteren kommt es durch die Jahreswechselarbeiten zu Verzögerungen im
Bereich Mitgliederverwaltung (Aufnahmeanträge 2011, DOK-Wechsel 2011 usw.)
und dem DAS@PC-Support (Neuanmeldungen und Supportfälle). Bei dringenden
Fragen wenden Sie sich bitte an unser Serviceteam. Wir bitten um Ihr Ver-
ständnis.
Info: OV-Info 5/2010 von Stephanie C. Heine, DO7PR


Weihnachtsgrüße aus Phuket in Thailand
--------------------------------------
Aus dem fernen Phuket wünsche ich allen Zuhörern und Lesern des Frankenrund-
spruchs ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück und Erfolg,
vor allem aber Gesundheit und viel DX für das neue Jahr.

Hier haben wir leider recht unbeständiges Wetter mit oft bewölktem Himmel
und fast jeden Tag Regen, heute (22.12.) scheint mal wieder die Sonne bei
jetzt (10:45 Uhr) 29 Grad.

Auf 40 m waren die Bedingungen von hier aus in Richtung DL schlecht, bis jetzt
gelang mir noch kein QSO, nur eines mit Italien, dafür hatte ich schon drei
QSOs mit der Westküste der USA (San Francisco, San Diego und Portland, 12000
und 13000 km von hier). Werde demnächst auch auf 20 m und höher QRV werden.

Hier ein Beitrag aus dem RAST-Forum (Radio-Amateur-Society of Thailand):
Ein Tourist aus Singapur, nicht lizensiert, auf der Fahrt im Geländewagen im
Konvoi mit Freunden von Singapur über Malaysia nach Phuket ist am 01.12. in
Kamala/Phuket in eine Verkehrkontrolle geraten. Dort hat die Polizei sein
illegal eingeführtes Handfunkgerät Yaesu FT-60 (zur Kommunikation von Fahrzeug
zu Fahrzeug) beschlagnahmt und ihm angeboten gegen eine Zahlung von 20000 Baht
(=510 Euro) den Fall nicht weiter zu verfolgen. Der Tourist konnte und wollte
nicht zahlen, da er dazu erst ins Hotel fahren müsse. Daraufhin wurde er fest-
genommen, zur Polizeistation gebracht und musste eine Nacht in der Gefängnis-
zelle verbringen. Gegen eine Kaution von 100 000 Baht (=2551 Euro), die seine
Freunde stellten, wurde er wieder entlassen, jedoch ohne Pass. Er darf Thai-
land solange nicht verlassen, bis der Fall vor dem Gericht geklärt ist. Das
kann 1-2 Monate dauern, da das FT-60 untersucht werden muss. Er hat nun Angst,
dass er seinen Job verliert. Sein Anwalt versucht ihn so schnell wie möglich
nach Singapur zu bekommen.

Eine Bitte an alle Thailandreisende: Kein Funkgerät mitnehmen!!

Bitte beachtet den Originaltext in Englisch im RAST-Forum unter
www.rastforum.com "Singaporian Tourist stranded in Phuket".
Info: Ralph Meissner, DK3GH & HS0ZFL (B08)


MiniVNA-Vorstellung in Neumarkt
-------------------------------
Am Dienstag, 14.12.2010 fand beim OV-Abend des OV Nürnberg Süd (B11) eine
praktische Vorführung des MiniVNA durch Manfred, DJ7WB statt. Der MiniVNA
ist ein kleiner Netzwerkanalysator, der PC-gesteuert am USB betrieben wird.
Im Frequenzbereich von 0.1 bis ca. 200 MHz können damit Messungen an Antennen,
Anpaßelementen, Filtern und dergleichen durchgeführt werden, die für den Funk-
amateur sehr hilfreich sind. In dem ca. 2-stündigem Vortrag hat OM Manfred das
Gerät vorgestellt und viele praktische Hinweise und Anregungen für den Einsatz
gegeben.

Da die Veranstaltung sehr gut besucht und ebenso interessant war, hat sich
Manfed angeboten, eine weitere Vorführung des MiniVNA in Neumarkt durchzu-
führen. Damit wir planen können, melden sich Interessenten bitte beim Bestäti-
gungsverkehr nach dem Rundspruch bei Eckhard, DH1NEK.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Redaktion Frankenrundspruch
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


Weitere APRS-Tracker Workshops
------------------------------
Nach dem großen Erfolg des APRS-Tracker Workshops im November in Effeltrich
besteht nun die Möglichkeit, weitere Workshops mit dem XS054 durchzuführen.

August, DK5UG bietet den XS054 zu einem Selbstkostenpreis von 38 Euro an und
wird ihn mit allen Teilnehmern im Rahmen des Workshops zusammenbauen. Der
XS054 bietet durch sein Display viele Möglichkeiten für den Nutzer. Es werden
QTH-Locator, Position, Satelliten, Gültigkeit, Genauigkeit, Fahrtrichtung,
Datum und Zeit in UTC, Höhe über NN sowie Geschwindigkeit angezeigt. Der Em-
pfang von Kurznachrichten ist auch möglich. Ferner kann der XS054 auch noch
als 1K2-Modem für Packet-Radio eingesetzt werden.

Sollten sich 2011 wieder drei Workshops bilden, wird die Serie fortgesetzt.
Eine Anmeldung bei Michael, DL3NBW ist hierfür zwingend erforderlich
Info: Michael Walter, DL3NBW (AJW-Stab des DARC)
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)
      Telefon: 0911 9904916 / E-Mail: info@dl3nbw.de


Termine der Kinderrundsprüche von DK0SC in Roth im Jahr 2011
------------------------------------------------------------
Durch die Winterferien bedingt, senden wir den Kinderrundspruch im Januar 2011
erst am Samstag, 15.01.2011. Alle weiteren Rundsprüche folgen dann regelmäßig
am ersten Samstag im Monat. Gesendet wird jeweils ab 11:30 Uhr von der Club-
station DK0SC des OV Roth-Schwabach (B13) über Relais DM0TMH auf 438.7125 MHz.

Der Rundspruch dauert ca. 15 Minuten. Danach findet Bestätigungsverkehr statt.
Wir bitten alle Funkamateure, den Kinderrundspruch rege zu bestätigen. Das
Rundspruchteam, bestehend aus Alexander, DO1NAK; Andreas, DK5NAD; Jörg, DC9JVN
und natürlich den Kindern, bedankt sich auch hier im Frankenrundspruch für die
zahlreichen Bestätigungen der letzten Kinderrundsprüche.

Weitere Infos zum Kinderrundspruch und den Aktivitäten des
OV Schwabach-Roth (B13) findet man im Internet unter www.dk0sc.de.
Info: Jörg Volland, DC9JVN (U21)
      QRV: DB0UN auf 145.650 MHz / DB0VOX auf 439.250 MHz


9. Funktionsträgerseminar in Baunatal: 8. bis 10. April 2011
------------------------------------------------------------
Das nächste Informations- und Führungsseminar des DARC e. V. findet vom 8. bis
10. April 2011 in Baunatal statt. Auch dieses neunte Funktionsträgerseminar
der Geschäftsstelle richtet sich an alle aktiven Mitglieder, die in den ein-
zelnen Ortsverbänden oder Distrikten ein Amt bekleiden oder dies in naher Zu-
kunft anstreben.

Ziel des Seminars ist es, die Funktionsträger über die Strukturen des Verban-
des zu informieren und ihnen Unterstützung und Tipps für die Ausübung des
Amtes zu geben. Hier die Themenbereiche:

- Geschäftsstelle als Dienstleistungszentrum
- OV-Mappe als hilfreiches Nachschlagewerk
- Einführung in DAS@PC
- Vereinsrecht und Haftungsfragen
- Versicherungsfragen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Schulungsangebot wird am Abend mit interessanten Workshops im Amateurf-
unkzentrum ergänzt.
Info: OV-Info 5/2010 von Stephanie C. Heine, DO7PR


Die Gastmitgliedschaft im DARC
------------------------------
Für Einsteiger bietet der Bundesverband für Amateurfunk eine halbjährige
kostenlose Mitgliedschaft im DARC an. Als Gast erhalten Sie u.a. das
Amateurfunkmagazin CQ DL und können den QSL-Service sowie die Internet-
serviceangebote des DARC nutzen.

- Die Gastmitgliedschaft ist kostenfrei
- Die Gastmitgliedschaft besteht für maximal sechs Monate
- Sie endet, falls vom Antragsteller ausdrücklich gewuenscht,
  mit Ablauf des sechsten Monats

Das Ende der Gastmitgliedschaft kann auch formlos per E-Mail oder Fax gegen-
über der DARC-Geschäftsstelle bekundet werden. Die Gastmitgliedschaft wird
ansonsten spätestens nach Ablauf des sechsten Monats ohne weitere Benach-
richtigung in eine ordentliche DARC-Mitgliedschaft überfuehrt. Die Gastmit-
gliedschaft kann nur einmal pro Person beantragt werden. Bei der Suche nach
einem geeigneten Ortsverband und weiteren Fragen stehen die Mitglieder des
DARC oder tagsüber unsere Geschäftstelle in Baunatal bei Kassel unter der
Telefonnummer 0561 94988-0 oder der E-Mail-Adresse darc@darc.de gerne zur
Verfügung. Weitere Infos unter www.darc.de/einsteiger/gast-im-darc
Info: G09-Newsletter Ausgabe 03/2010


CB-Funk: SSB mit 12 Watt Output kommt
-------------------------------------
Die 12 Watt in SSB werden noch Probleme bereiten.

Die am wenigsten anspruchsvolle Amateurfunkklasse muss sich grundsätzlich hin-
reichend nach oben absetzen vom Erlaubnisumfang und damit von der Attraktivi-
tät des allgemein genehmigten Jedermann-Funks. Hier werden wir in absehbarer
Zeit wohl ziemlich umdenken müssen. Das Funkmagazin berichtete diese Woche
darüber, dass eine große Mehrheit der europäischen Staaten auf einer CEPT-Sit-
zung im November keine Einwände gegen die neue CB-Funknorm EN 300 433 erhoben
hat. Es ist nun vorgesehen, diese Norm bis Ende Mai 2011 in Kraft zu setzen.
Parallel dazu wird eine CEPT-Entscheidung vorbereitet, die Inhalte auch tat-
sächlich anzuwenden. In denjenigen Mitgliedsstaaten der CEPT, die zugleich in
der Europäischen Union sind, wird diese Entscheidung verbindlichen Charakter
haben und muss in nationales Recht umgesetzt werden.

Und das besondere daran für den Amateurfunk? Nun – erstmals wird dem CB-Funk
gestattet, in der Sendeart SSB 12 Watt Senderausgangsleistung zu benutzen.
Das ist – zusammen mit einer einigermaßen vernünftigen Antenne – weit mehr an
effektiver isotroper Strahlungsleistung, als der Einsteigerklasse im Amateur-
funk bis Mitte 2006 erlaubt war. Gerade im nun bevorstehenden Sonnenflecken-
maximum wird CB-Funk bei 27 MHz damit ziemlich attraktiv sein für ein
"Amateurfunk-Feeling light", und das ohne eine Prüfung und ohne jede Prüfungs-
gebühr. Die bei uns in Diskussion befindliche "Entry-Level-Licence" als dritte
Amateurfunkklasse wird sich daran zwingend orientieren müssen. Aus Sicht der
AGZ ist jetzt eine von anderen Vereinen diskutierte erneute 10-Watt-EIRP-Rege-
lung hier endgültig nicht mehr machbar.

Die Bundesnetzagentur bekommt im Übrigen noch ein ganz besonders delikates
Problem: Demnächst also werden in den Funkläden der gesamten EU völlig frei-
zügig auf harmonisierten Frequenzen verwendbare Jedermann-Transceiver stehen,
die mit ihren 12 Watt Output und ganz normalen Antennen locker die 10-Watt-
EIRP-Grenze nach oben durchbrechen und die alle deshalb in Deutschland gemäß
BEMFV eine individuelle Standortbescheinigung benötigen.

Hier rächt sich nun endlich der nationale Alleingang der Bundesrepublik, die
als einziger Mitgliedsstaat der Europäischen Union eine derart niedrige Grenze
in ihrem Umweltrecht kennt. Der Rest der EU nimmt darauf keine Rücksicht. Nun
sind die zu erwartenden 20 bis 25 Watt EIRP unter Berücksichtigung der üblichen
Toleranzen von einem Wert von 10 Watt EIRP durch eine Feldstärkemessung im
Freien rechtssicher nicht zu unterschieden, zu gering ist der Unterschied von
nur 3 dB. Und noch zwei ketzerische Dinge sind anzumerken: Es widersprechen
sich die Begriffe "Allgemeinzuteilung" und "individuelle Standortbescheinigung"
diametral, sie schließen sich sogar gegenseitig aus: Was bereits allgemein ge-
nehmigt ist, kann keiner weiteren Genehmigung mehr bedürfen. Schließlich – das
Erfordernis einer Standortbescheinigung allein in Deutschland könnte bei all-
gemein zugeteilten und harmonisierten Frequenzen durchaus im Licht des europä-
ischen Rechts ein Handelshemmnis darstellen, das beseitigt werden muss. Die
Sache wird also bestimmt spannend – auch für den Amateurfunkdienst.
Info: AGZ vom 15.12.2010


===============================================================================
 Termine der Jugend Technik Akademie im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
===============================================================================

Sonntag, 02. Januar 2011
  Kids Day im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth.
  Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Wir planen Sprechfunk auf 2 m und 70 cm, ATV auf 23 cm und eine Bastelecke.
  Dort können elektronische Schaltungen auf Reißnagelbasis aufgebaut werden.
  Kinder, Jugendliche und deren Eltern, die nur unsere Aktivität besuchen,
  zahlen keinen Entritt im Rundfunkmuseum. Bitte an der Kasse angeben.

Samstag, 29. Januar 2011
  Wir basteln eine Zweitonhupe auf Reißnagelbasis.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  An diesem Nachmittag soll das Arbeiten mit dem Lötkolben gelernt werden.
  Es wäre schön, wenn hier alle Teilnehmer dabei sind, die auch das Folge-
  projekt "Fuchsjagdempfänger" aufbauen wollen.

Samstag, 05. Februar 2011
Samstag, 12. Februar 2011
Samstag, 19. Februar 2011
Samstag, 26. Februar 2011
Samstag, 05. März 2011
  An diesen Samstagen werden wir den Fuchsjagdempfänger aufbauen.
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Beim Junior-80 handelt es sich um einen einfachern Wettkampfpeilempfänger
  mit Rahmenantenne für das 80-m-Band. Unter fachlicher Aufsicht wir der
  Empfänger schrittweise von den Teilnehmern aufgebaut. Das Mindestalter
  hierfür ist 10 Jahre. Der Empfänger wird zum Selbstkostenpreis von ca.
  20 Euro angeboten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung
  unbedingt erforderlich!

Sonntag, 20. März 2011
  Funken für Kids im Museum (4)
  Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Am 20. März 2011 gehört das Rundfunkmuseum der Stadt Fürth wieder den
  Kids. Wie jedes Jahr startet auch diesmal wieder die Aktion "Funken für
  Kids im Museum". Sinn und Zweck der Veranstaltung ist die Öffentlichsarbeit
  und Nachwuchswerbung. Mitmachen können alle Amateurfunkstellen in Museen
  oder solche, die in Museen für diesen Zweck errichtet wurden.

  Von 10:00 bis 17:00 Uhr werden die Kids die Möglichkeit haben, das Mikrofon
  einmal selbst in die Hand zu nehmen. Als Bastelaktivitaet werden wir ver-
  schiedene Bausätze auf Reißnagelbasis anbieten. Die Aktivität ist bundesweit
  geplant und soll nach OE und HB ausgedehnt werden. Für die Teilnehmer wird
  es Urkunden und für die Interessenten Infomaterial geben. Leitstation wird
  DL0RFM und im Ausbildungsbetrieb DN3NBW sein. Wir werden uns zu jeder vollen
  Stunde auf 3.720 MHz und zu jeder halben Stunde auf 7.070 MHz melden. Als
  Anruf ist "CQ Funken für Kids" vorgesehen.
  E-Mail: funken-fuer-kids@dl3nbw.de

Samstag, 16. April 2011
  Amateurfunk- und Computermarkt in Neumarkt
  Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr
  Wir werden gegen 10:30 Uhr von Fürth nach Neumarkt fahren.
  Anmeldungen bitte an Michael, DL3NBW

Samstag, 07. Mai 2011
  Wer findet die meisten Füchse?
  Beginn 15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Hier können die Fuchsjagdempfänger gleich ausprobiert werden.
  Wir veranstalten eine kleine Fuchsjagd rund ums Rundfunkmuseum.
  Es müssen die im Gelände versteckten Kleinsender (Füchse) mit Peilempfän-
  gern gepeilt und gefunden werden. Für jeden Teilnehmer gibt es einen Preis.

Sonntag, 15. Mai 2011
  "Wie funktioniert denn das?" - Tag der Technik im Rundfunkmuseum
  Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
  Wir bieten Führungen und Vorführungen rund um Radio, Fernsehen, Bild-
  und Tonaufzeichnung. Kinder und Jugendliche habe die Möglichkeit eine
  elektrionische Schaltung auf Reißnagelbasis zu bauen. Bei schönem Wetter
  wird auch wieder eine Fuchsjagd stattfinden.

Donnerstag, 02. Juni 2011 (Vatertag)
  Heute machen wir einen Familienausflug.
  Wir wollen mit dem Schiff (Neptun 2) von Nürnberg/Gebersdorf über Fürth
  nach Forchheim fahren. In Forchheim ist ein Aufenthalt von zwei Stunden
  geplant. Nachmittags geht mit dem Schiff wieder zurück über Fürth nach
  Nürnberg. Bitte meldet Euch rechtzeitig (bis spätestens Anfang April) bei
  Michael, DL3NBW an, um sicher noch einen Platz auf dem Schiff zu bekommen.

Wochenende, 25. bis 27. Juni 2011
  An diesem Wochenende findet wieder die HAM-Radio in Friedrichshafen am
  Bodensee statt. Die HAM-Radio ist die größte Amateurfunkmesse mit Flohmarkt
  in Europa.

Sonntag, 03. Juli 2011
  Kinderfest im Rundfunkmuseum

Samstag, 22. Oktober 2011
  Lange Nacht der Wissenschaften mit Kinderprogramm
  Beginn 14:00 Uhr, Ende 01:00 Uhr

Sonntag, 06. November 2011
  Museumsfest - 18 Jahre Rundfunkmuseum – 88 Jahre Rundfunk in Deutschland


Stand: 22.12.2010. Änderungen vorbehalten.

Weitere Auskünfte und Anmeldung bei:
  Michael Walter, DL3NBW                 Telefon:   0911 9904916
  Geschwister-Scholl Straße 31           Mobil:     0179 5961023
  90765 Fürth                            E-Mail:    info@dl3nbw.de
                                         Internet:  www.dl3nbw.de

Rundfunkmuseum der Stadt Fürth:
  Kurgartenstraße 37
  90762 Fürth

Info: Michael Walter, DL3NBW (AJW-Stab des DARC)
      QRV: DB0FUE auf 438.625 MHz (Echolink 8510)


===============================================================================
Rückblick auf AFU-Höhepunkte der Frankenrundsprüche im Jahr 2010
===============================================================================

Januar
------
- Distriktshomepage Franken nun im CMS des DARC
- Frankenrundspruch seit Januar 2010 auch über DB0EH
- Kids-Day mit reger Beteiligung in Franken
- D-Star-Vorträge und Vorführungen beim OV Ansbach (B02)
- Flohmarkt beim OV Fürth (B01)
- Überregionales Treffen der UKW-Gruppe Mittelfranken
- Heilig-Dreikönigs-Treffen des BCC in Linden
- Wiederkehr des Nordbayern-Rundspruches über DB0ZB auf 145.600 MHz

Februar
-------
- DH1NEK startet 13. Amateurfunkkurs in Folge
- Amateurfunk-Peilen - Orientierungslauf in Erlangen
- Technikabend des OV Hersbruck (B12): Antennensimulation mit 4NEC2
- BNetzA meldet 81 287 zugeteilte AFU-Rufzeichen in DL
- Notfunkvortrag beim OV Fürth (B01)

März
----
- Ralf Schmidl, DC9NYC (B02) ist neuer VUS-Referent im Distrikt Franken
- 3. Aktion "Funken für Kids im Museum"
- Amateurfunktagung München am 13. und 14. März
- Dr. Walter Schlink, DL3OAP tritt von seinem Vorstandsamt im DARC zurück
- OV Pegnitz (B32) präsentiert sich bei der Pegnitzer Freizeitmesse
- 10. Amateurfunk- und Computermarkt in Neumarkt

April
-----
- Frühjahrsversammlung 2010 des Distrikts Franken in Cadolzburg
- Technikabend des OV Hersbruck (B12): Antennenanpassung selbstgebaut
- 7. Funktionsträgerseminar in Baunatal vom 16. bis 18. April
- OV Erlangen (B08) startet Vortragsreihe "Digitale AFU-Betriebsarten"
- EME-Versuche mit Arecibo-Radioteleskop auf der Insel Puerto Rico
- Weltamateurfunktag der Internationalen Amateurradio Union (IARU)
- Karl Braun, DJ3DT, Hersteller der Braun Amateurfunkgeräte verstorben

Mai
---
- Tag der offenen Clubstation beim OV Pegnitz (B32)
- Fieldday des OV Fürth (B01)
- Fieldday des OV Bamberg (B05)
- Europatag der Schulstationen
- Aktivitätswettbewerb Franken
- Technikabend des OV Hersbruck (B12): BEMFV - Das Mysterium
- Fieldday des OV Neustadt/Aisch (B16)
- Fränkische Expedition am Kap Arkona auf Rügen unter DB175ADLER aktiv
- Mobilfuchsjagd des OV Neumarkt (U10) zum Sonder DOK "NM850"
- AFU-Vortrag des OV Fürth (B01) am Hardenberg Gymnasium in Fürth
- OV Eichstätt (B41) startet Amateurfunkkurs

Juni
----
- Bundesweiter Funkertag des DARC
- 35. HAM-Radio in Friedrichshafen mit umfangreichem Programm
- Grill- und Funkerfest des OV Schwarzachtal (B30)
- Fieldday des OV Hersbruck (B12)
- Eröffnungsfeier des neuen Clubheims des OV Landshut (U08)
- OV Selb (B15) wechselt OV-Lokal
- Kids-Day mit reger Beteiligung in Franken

Juli
----
- Fieldday der AFGN
- Fieldday des OV Ansbach (B02)
- Fieldday des OV Neustadt/Aisch (B16)
- Fieldday des OV Naila (B23)
- Fieldday des OV Miltenberg (B24)
- Fieldday- und Aktivitätswochenende des OV Forchheim (B26)
- Fieldday des OV Ebrachtal (B36)
- Sommerfest des OV Eichstätt (B41)
- APRS-Tracker Workshop beim OV Fürth (B01)
- Rufzeichen mit einstelligem Suffix können ab sofort konstenfrei verlängert
  werden
- Aussichtstum auf dem Moritzberg wird 100 Jahre alt

August
------
- Sommerfest des OV Hof/Saale (B09)
- Ferienspaßaktion der Stadt Ansbach unter Mitwirkung des OV Ansbach (B02)
- 15. Jugendfieldday DA0YFD in Marloffstein bei Erlangen
- Zwei Mobilwettbewerbe beim Jugendfieldday DA0YFD
- Urlaubsmeldungen: DG4NBI auf Gran Canaria, DK2TUX auf AF-004

September
---------
- SSB-Fieldday des OV Schwabach-Roth (B13)
- Ferienprogramm des OV Fürth (B01)
- Ferienspaßaktion des OV Pegnitz (B32)
- Fieldday des OV Hersbruck (B12)
- 54. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
  (älteste Amateurfunkveranstaltung Europas)
- Tag der offenen Tür im Amateurfunkzentrum in Baunatal
- Fieldday des OV Höchstadt/Aisch (B27)

Oktober
-------
- AFU-Prüfung in Nürnberg
- 8. Funktionsträgerseminar in Baunatal
- Distriktsversammlung Herbst 2010 in Pegnitz
- OV Forchheim (B26) veranstaltet zwei Mobilwettbewerbe
- AJW-Jugendgruppe des Rundfunkmuseums Fürth nimmt an der Langen Nacht der
  Wissenschaft im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen teil
- Technikabend des OV Hersbruck (B12): WSPR - Ein TRX lernt flüstern
- Private Hilfsaktion für Funkamateure in Pakistan ins Leben gerufen
- Bayerischer Rundfunk schaltet Aussendungen auf Kurzwelle (DRM) ab

November
--------
- Amateurfunkpräsentation beim Martini-Markt in Roßtal
- DARC-Mitgliederversammlung in Nürnberg (Arvena-Hotel)
- DARC-Mitgliederversammlung ernennt DL3OAP zum DARC-Ehrenmitglied
- DARC-Vorstandsmitglied DL8LE erklärt seinen Rücktritt
- DL-Rundspruch der KW 46 wird von der Clubstation DL0NM in Neumarkt gesendet
- APRS-Tracker Workshop beim OV Forchheim (B26)
- Funkamateure unterstützen die Aktion "Mädchen und Technik" in Kronach

Dezember
--------
- DARC erstellt neue Plattform für aktive Ortsverbände
  (www.darc.de/darc-info/ov-aktiv)
- Franken-Contester mit Sieg und Top-Ten-Platzierungen im UKW-Contestpokal 2010
- OV Würzburg (B18) wechselt OV-Lokal
- Zahlreiche Weihnachtsfeiern
- Weihnachtsaussendung des VLF-Sender SAQ auf 17.2 kHz
- 10 Jahre Rundspruchaussendung von DH1NEK


Des weiteren:
- Fünf Peilwettbewerbe im Großraum Franken
- Vier Mobilwettbewerbe (zwei bei DA0YFD und zwei bei B26)
- Zahlreiche Vorträge bei OV-Abenden und an Clubstationen
- Regelmäßige Treffen und Aktionen der AJW-Jugendgruppe im Rundfunkmuseum
  der Stadt Fürth

Diese Aufstellung ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit!
Info: Frankenrundsprüche des Jahres 2010 von DH1NEK


===============================================================================
 Aktuelle Sonder-DOKs in Franken
===============================================================================

Sonder-DOK "ADLER" des OV Fürth (B01)
  Anlass:      175 Jahre Eisenbahn in Deutschland
  Rufzeichen:  DB175ADLER
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "MAK55" des OV Marktredwitz (B03)
  Anlass:      55 Jahre OV Marktredwitz
  Rufzeichen:  DF0AZ
  Zeitraum:    01.04.2010 - 31.03.2011

Sonder-DOK "175DE" des OV Nürnberg Nord (B25)
  Anlass:      175 Jahre Deutsche Eisenbahn
  Rufzeichen:  DF0BB
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "175DE" des OV Lichtenfels (B28)
  Anlass:      175 Jahre Deutsche Eisenbahn
  Rufzeichen:  DL0CY
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "HAS30" des OV Hassberge (B37)
  Anlass:      30 Jahre OV Hassberge
  Rufzeichen:  DL0UC
  Zeitraum:    01.02.2010 - 31.12.2010

Sonder-DOK "NM850" des OV Neumarkt (U10)
  Anlass:      850 Jahre Stadt Neumarkt
  Rufzeichen:  DL0NM
  Zeitraum:    01.01.2010 - 31.12.2010


Bitte meldet weitere beantragte oder bereits aktuelle Sonder-DOKs an
die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Amateurfunk-Ausbildung in und um den Distrikt Franken
===============================================================================

Ausbildung - Wie wird man Funkamateur?
--------------------------------------
Auch in der heutigen Zeit hat der Amateurfunk einen hohen Stellenwert. Er
ist ein weltumspannendes und völkerverständigendes Hobby. Der Deutsche
Amateur Radio Club e.V. (DARC) bietet durch seine Ortsverbände Ausbildungs-
kurse in ganz Deutschland an. Unter www.darc.de/ausbildung findet man alle
wichtigen Informationen.


AFU-Ausbildungskurse im Großraum Neumarkt
-----------------------------------------
Seit Sommer 1998 bietet Eckhard, DH1NEK aus dem DARC OV Nürnberg Süd (B11)
jährliche Amateurfunk-Ausbildungskurse zu den Klassen A und E an. Die Kurse
zur Klasse E beginnen mit einer völlig unverbindlichen Informationsveranstal-
tung und dauern ca. 20 Wochen. In diesen Kursen werden hauptsächlich die
technischen Grundlagen nach dem jeweils aktuellen Fragenkatalog der Bundes-
netzagentur vermittelt. Es werden aber auch die Fachgebiete "Betriebstechnik"
und "Kenntnisse von Vorschriften" angesprochen. Ebenso steht praktischer Aus-
bildungsfunkbetrieb auf dem Programm. Der Prüfungstermin bei der Bundesnetz-
agentur richtet sich nach dem Lehrgangsfortschritt der Teilnehmer und kann
variabel gehalten werden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kann bei Interesse der Teilnehmer
ein Aufbaukurs zur Amateurfunkklasse A stattfinden. Dieser wird weitere 12
bis 15 Wochen dauern.

Voraussetzungen zum Kurs:
  Motivation, Interesse und die notwendige Zeit(!)

Benötigte Grundkenntnisse:
  Keine

Start des nächsten Kurses zur Klasse E:
  Februar 2011

Termine:
  Samstags, 12:00-14:30 Uhr oder nach Absprache

Lehrgangsort:
  Gasthaus zur Au
  Hochstraße 19
  92318 Neumarkt/Woffenbach

Gasthörer, Späteinsteiger und Besucher sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.
Information und Einweisung für Funkamateure über DM0TMH auf 438.7125 MHz. Für
telefonische Anfragen stehe ich gerne unter der Nummer 0174 3136283 zur Ver-
fügung.

Weitere Informationen gibt es auf folgenden Internetseiten:
  www.amateurfunk-neumarkt.de
  www.dm0tmh.de
  www.zurau.de

Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) / Kursleiter
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


Bitte meldet weitere geplante oder bereits laufende Ausbildungskurse
an die Rundspruchredaktion. Die Adresse steht am Ende dieses Rundspruches.


===============================================================================
 Terminvorschau in der Kurzübersicht
===============================================================================

Dezember 2010
-------------
23.      Frankenrundspruch der KW51/2010 am Donnerstag                19:30 MEZ
30.      Frankenrundspruch der KW52/2010 am Donnerstag                19:30 MEZ


Januar 2011
-----------
02.      Kids Day im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth             10:00-17:00 MEZ

04.      Partielle Sonnenfinsternis mit 70% Bedeckung in Nürnberg

15.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz        ab 11:30 MEZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

29.      Jahreshauptversammlung des OV Ansbach (B02)                  19:00 MEZ
         im Vereinsheim, Am Drechselsgarten 2a in Ansbach


Februar 2011
------------
04.      Jahreshauptversammlung der AFGN                              19:30 MEZ
         Vereinsheim in der Chemnitzer Straße 26 in Neuendettelsau

05.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz        ab 11:30 MEZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

11.      Jahreshauptversammlung des OV Miltenberg (B24)               20:00 MEZ

20.      32. GHz-Tagung in Dorsten


März 2011
---------
05.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz        ab 11:30 MEZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

11.      Jahreshauptversammlung des OV Nürnberg Nord (B25)            20:00 MEZ
         mit Neuwahl der Vorstandschaft

20.      Funken für Kids im Museum 4                            10:00-17:00 MEZ
         Kinder funken im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth

26.      86. Peilwettbewerb Franken                             15:00-17:30 MEZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr

27.      Beginn der Sommerzeit (MESZ = UTC + 2h)        02:00 MEZ -> 03:00 MESZ


April 2011
----------
02.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

08.-10.  9. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal

10.      Distriktsversammlung Franken in Mainstockheim         10:00-16:00 MESZ
         ausgerichtet durch den OV Würzburg (B18)

16.      11. Amateurfunk und Computermarkt in den Jurahallen in Neumarkt
         Veranstalter:
         Eberhard L. Smolka, DB7UP     Fachversand für Funkzubehör
         UKW-Berichte                  Telefon: 09133 7798-0
         Jahnstraße 7                  Telefax: 09133 7798-33
         D-91083 Baiersdorf            E-Mail:  afumarkt-nm@gmx.de
         --> www.afumarkt-nm.de                                09:00-16:00 MESZ

30.      87. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:30 MESZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Mai 2011
--------
07.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

14.-15.  Mitgliederversammlung des DARC vsl. in Baunatal

28.      88. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:30 MESZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Juni 2011
---------
04.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

18.      Kids Day

24.-26.  36. HAM-Radio in Friedrichshafen
         --> www.hamradio-friedrichshafen.de

25.      89. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:30 MESZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Juli 2011
---------
02.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

30.      90. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:30 MESZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr


August 2011
-----------
06.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

27.      91. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:30 MESZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr


September 2011
--------------
03.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

17.-18.  56. UKW-Tagung in Bensheim/Weinheim
         --> www.ukw-tagung.com

24.      92. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:30 MESZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr


Oktober 2011
------------
01.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

07.-09.  10. Funktionsträgerseminar des DARC in Baunatal

29.      93. Peilwettbewerb Franken                            15:00-17:30 MESZ
         144.550 MHz / 433.050 MHz
         --> www.mydarc.de/dc3mr

30.      Ende der Sommerzeit (MEZ = UTC + 1h)           03:00 MESZ -> 02:00 MEZ


November 2011
-------------
05.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID

05.      30. Interradio in Hannover
         --> www.interradio.info

11.-13.  Mitgliederversammlung des DARC im Distrikt N


Dezember 2011
-------------
03.      DK0SC aus Roth sendet über DM0TMH auf 438.7125 MHz       ab 11:30 MESZ
         die Wiederholung des Kinderrundspruches von DN0KID


===============================================================================
 Geplante Orte der nächsten Distiktsversammlungen in Franken
===============================================================================

Termin          Ausrichtender OV    Ort
-------------   -----------------   ----------------------------------------
10.04.2011      Würzburg (B18)      Mainstockheim
2011 Herbst     Lauf (B34)          Gaststätte "Zur Linde" in Lauf/Heuchling


===============================================================================

Der Frankenrundspruch: In eigener Sache...
------------------------------------------
In diesem Jahr wurde der Frankenrundspruch 51 mal ausgesendet und beinhaltete
knapp über 2,1 MByte an Informationen. Ich verlese den Rundspruch nun schon
seit zehn Jahren regelmäßig und möchte die Zeit des Jahresausklanges nutzen,
um mich sowohl bei meinen Informationsquellen als auch bei den Zuhörern zu
bedanken.

Ich bedanke mich besonders bei:

- der Distriktsvorstandschaft im Distrikt Franken
  Peter Messthaler, DG4NBI (B02)
  Andreas Fritsch, DB8NI (B12)
  Prof. Dr. Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
  Uwe Scherf, DL9NDS (B06)
  Harry Kress, DH7SAP (B02)
  für die Informationen auf Distriktsebene.

- dem Verbindungsbeauftragten zur BNetzA Prof. Dr. Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
  sowie den Damen und Herren der BNetzA Reutlingen für die Informationen und
  die allzeit gute Zusammenarbeit.

- den Referenten des Distriktes Franken, insbesondere bei
  Ulrich Berold, DL5NDX (B21)         für die Mobilfunk-Infos
  Franz-Georg Muschong, DL5MGA (B32)  für die ARDF-Infos
  Andreas Fritsch, DB8NI (B12)        für die AJW-Infos
  Gerd Reitzner, DB4RG (B12)          für die Notfunk-Infos

- dem Webmaster der AFGN, Peter Haberzettl, DK9NP (Z61) für die regelmäßige
  und zuverlässige Aufnahme des Frankenrundspruches in das Internetangebot
  der AFGN (Amateurfunksportgruppe Neuendettelsau).

- den OVVs des DARC Distriktes Franken und des VFDB im Bereich Franken
  für die Informationen aus den Ortsverbänden.

- den Rundspruchsprechern der Nachbar-Rundsprüche in und um Franken
  insbesondere bei:
  Fritz Maierhöfer, DK9NB (B02)      / Ansbach-Rundspruch
  Rudi Weyrich, DL1NCB (B24)         / Wiederholung des Frankenrundspruches
  Friedhelm Schrieber, DF6OE (B41)   / Wiederholung des Frankenrundspruches
  Rudi Ehrenschwender, DG5RCH        / Redakteur des Bayern-Ost Rundspruches
  Dietrich-Eckhard Bieder, DL1RDB    / Redakteur des Bayern-Ost Rundspruches
  Klaus Seufzger, DD4SK              / Redakteur des Bayern-Ost Rundspruches
  und Edgar Lerner, DL2GBG (A48)
  für den regen Informationsaustausch.

- den Betreibern der automatischen Amateurfunkstellen DB0UN, DF0ANN, DB0AMB,
  DM0TMH und DB0FHN für die Bereitstellung ihrer Anlagen, ohne die die Aus-
  sendung und Weiterverbreitung des Rundspruches nicht möglich wäre.

- den OMs, die mich beim Bestätigungsverkehr auf 70cm unterstützt haben:
  Bernhard, DG8NAR (B11); Fritz, DF2NZ (B25) und Alex, DF1AX (U10).

- und den zahlreichen regelmäßigen Zuhörern, für ihr Interesse und ihr
  Vertrauen ohne die die Aussendung des Rundspruches ins Leere gegangen wäre.


Dieses Jahr war war geprägt von mehreren Rücktritten in der DARC-Vorstand-
schaft (Datails und Stellungnahmen hierzu siehe Vorstandsblog) und personellen
Veränderungen in der Geschäftsstelle. Trotz der aktuell etwas angespannten
Situation im DARC sehen wir alle nach vorn. Im Jahr des 60. DARC-Geburtstages
haben wir ein neues Leitbild erstellt und das Projekt "Mitgliederpflege und
-gewinnung", das bereits im Rahmen der HAM-Radio 2009 geboren wurde, auf den
Weg gebracht. Das Jubiläumsjahr wurde gefeiert mit einem "Tag der offenen Tür"
im Amateurfunkzentrum am 18. September 2010 mit über 2200 Besuchern. Auch der
neue, einheitliche Internetauftritt mit vielen neuen Inhalten und der Bedie-
nungsanleitung "Wo finde ich was auf der DARC-Webseite" verhilft unserem Hobby
zu mehr Präsenz in der Öffentlichkeit.

Zuletzt bedanke ich mich in diesem Jahr auch bei den Damen und Herren der
DARC Geschäftsstelle, der CQ DL-Redaktion und der DARC Verlag GmbH für ihre
tägliche Arbeit, regen Informationsaustausch und tatkräftige Unterstützung.
Auch deren Arbeit ist sicher nicht immer leicht gewesen und sollte von uns
entsprechend honoriert werden.

             Bleiben wir in Kontakt! - Denn Kontakt macht Zukunft!

Danke allen denjenigen, die sich aktiv für die die Werte des Amateurfunks und
die Zielvorstellungen des DARC (siehe DARC-Satzung) einsetzen und nicht nur an
sich selbst denken.

Bei alldem sollte man stets bedenken, dass der Amateurfunk ein Hobby ist, das
von uns ALLEN ausgeübt wird. Dabei sind nicht einige besser, als die anderen.
Jeder kann und sollte sich dafür einsetzen.

Allen Zuhöreren und Lesern wünsche ich
ein gesegnetes Weihnachtsfest und
ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2011.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
      Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


===============================================================================

Ich weise an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung
für die Inhalte der Meldungen, sofern nicht redaktionell bearbeitet, bei
den Verfassern liegt. Es ist gewünscht und im Sinne des Amateurfunks, daß
dieser Rundspruch und die darin enthaltenen Meldungen eine möglichst weite
Verbreitung finden. Eine Übernahme in andere Rundsprüche, die Einbindung
in Webseiten oder die Wiedergabe in Printmedien unterliegt deshalb, mit An-
gabe der Informationsquelle, keinerlei Beschränkung. Falls auf der jeweiligen
Plattform andere Bestimmungen gelten sollten, erstrecken sich diese nicht auf
die freie Verfügbarkeit dieser Rundspruchinformationen. Alle Informationen
aus diesem Rundspruch sind von jedermann frei nutzbar.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
      Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
      QRV: DM0TMH auf 438.7125 MHz (Echolink 7011)


===============================================================================
 Ich bedanke mich bei allen Zusendern für ihre Beiträge zum Rundspruch.

 Infos, Termine und Veranstaltungshinweise für den Rundspruch bitte an:
 Eckhard Kraus, DH1NEK         Telefon......: 0174 3136283           FiH 261BF
 Adalbert-Stifter-Straße 47    Packet-Radio.: dh1nek@db0fhn          FFR 305
 92318 Neumarkt                E-Mail.......: rufzeichen@darc.de     SF  1133

            Vielen Dank für Dein Interesse an diesem Rundspruch.
===============================================================================



Read previous mail | Read next mail


 13.06.2024 20:55:13lGo back Go up