OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DL2FDL > HESSEN   11.06.09 23:01l 654 Lines 19662 Bytes #999 (0) @ DL
BID : KL3GYTDB0SIF
Read: GUEST
Subj: HESSENRUNDSPRUCH 20-2009
Path: ON0AR<HS1LMV<CX2SA<DB0ANF<DF0ANN<DB0MRW<DB0SIF
Sent: 090611/2158z @:DB0SIF.#HES.DEU.EU [GIESSEN JO40IO] DP6.00 $:KL3GYTDB0SIF
From: DL2FDL @ DB0SIF.#HES.DEU.EU (Mike)
To:   HESSEN @ DL 

HessenrundspruchHessenrundspruch
Herausgegeben vom Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Distriktes Hessen 
Redaktion: Gabriela Radloff, DL6ZBW, Tel. 06184/938428 
Vertrieb: Ralf Schiffner, DK8FA, Tel. 06047/6699, 
Michael Pimeisl, DL2FDL, Tel. 0172/6889977 
e-mail-Adresse der Redaktion: heru@darc.de 


Nr. 20/09 10. Juni 2009 

Liebe SWLs, YLs und OMs! 

Willkommen zum Hessenrundspruch in dieser Woche! 


Heute haben wir folgende Meldungen für Sie: 


Aus dem Distrikt (S. 2 - 3) 

• Aktivierung des Monte Kali 
• OV-Abend mit Vortrag 
• Fieldday bei F14 
• Sehr schönes Ergebnis für F27 
• Warum sind Sie Mitglied im DARC? 


Rund um die Antenne (S. 4) 

• Neues aus dem DX-MB 
Ausbildung im Distrikt Hessen (S. 6) 

Termine 

• Veranstaltungen (S. 7 - 8) 
• Conteste 2009 (S. 9) 
• Ausschreibung Hessen-Kontest (S. 10) 



Sendezeiten und Frequenzen für den Hessenrundspruch: 

Do. 20.30 Uhr 

438,950 MHz via DBØWAS 

Fr. 18:30 Uhr 

145,7875 MHz via DBØHK 
439,100 MHz via DBØHK, 
438,625 MHz via DFØMOT und 
29,670 MHz via DFØMOT 

So. 10:00 Uhr 

145,475 MHz und 
145,775 MHz via DBØVB 

Alle Sendezeiten Ortszeit! 

An allen Terminen wird auch 
der jeweils aktuelle Deutschlandrundspruch 
verlesen! 




Aus dem Distrikt Aus dem Distrikt 

Aktivierung des Monte Kali 

F69 präsentiert sich auf dem Stadtfest in Heringen/Werra 


Der Ortsverband F69 Bad Hersfeld-Stadt präsentiert sich am 13. und 14. Juni 
2009 beim Stadtund 
Museumsfest in Heringen/Werra. Im Kali-Bergbaumuseum wird ein 
Informationsstand aufgebaut 
und den Besuchern wird Ausbildungsfunkbetrieb ermöglicht. Weiterhin findet 
dort eine Prüfung 
für Empfangsamateure statt. Auf dem Salzberg, dem Monte Kali, werden die 
Clubstationen 
DFØHD und DP5K mit dem Sonder-DOK 25F69 aktiv. So ist eine Teilnahme am 
Funkertag aus 
dem Postleitzahl-Gebiet 36 ebenso gesichert wie die ehrgeizige Teilnahme am 
Hessencontest. 

In der Stadt Heringen sind zahlreiche Events geplant, ein Festzelt, 
Hubschrauberrundflüge und 
die Präsentation vieler örtlicher Vereine. Am Sonntag sind die Geschäfte 
geöffnet. 

Die Funkamateure von F69 erwarten zahlreiche interessierte Besucher, so hat 
sich die Bad Hersfelder 
Schützengilde mit über 20 Teilnehmern zur Besteigung des Kali-Berges und zum 
Besuch 
der dortigen Clubstationen angemeldet. Für anreisende Funkamateure findet 
eine Einweisung auf 
DOØMK, 438,800 MHz statt. 



OV-Abend mit Vortrag 

FØ8 informiert über Funktion und Eigenschaften von Drahtantennen 

Funktion und Eigenschaften von Drahtantennen -dies ist das Thema des 
Spezial-OV-Abends 
beim Ortsverband Groß-Gerau, FØ8, zu dem OVV Günther, DL6ZAQ, einlädt. Den 
Vortrag hält 
Günter Manfred König, DJ8CY. Der OV-Abend ist am Samstag, den 20. Juni im 
Restaurant Land-
gut Bachgrund in Büttelborn-Worfelden. Beginn ist um 17.00 Uhr. Gäste sind 
herzlich willkommen. 
Mitglieder von FØ8 sind auf dem 70-cm-Relais DOØGG auf 438,850 MHz qrv und 
helfen 
gerne bei der Einweisung. 



Fieldday bei F14 

Ortsverband Limburg lädt ein zu seinem Sommerfest 

Vom 19. bis 21. Juni veranstaltet der Ortsverband Limburg, F14, seinen 
Fieldday mit Sommerfest 
in der Grillhütte in Nentershausen. Info und Hinweise für die Anfahrt gibt es 
im Internet 
(www.qsl.net/f14/) Einweisung erfolgt auf 145.375 MHz. Der OV freut sich über 
viele Gäste und 
schöne QSOs. 



Sehr schönes Ergebnis für F27 

Bester hessischer OV und Vierter in der Gesamtwertung 

Ein Doppelsieg für hessische Contester gibt es vom 
DARC-VHF-/UHF-/Mikrowellenwettbewerb 
vom ersten Maiwochenende zu vermelden: DR1H (von F27) siegte in der 
teilnehmerstärksten 
Wertungsgruppe 1, das ist die 2-m-Einmannwertung, unter 475 Teilnehmern, die 
gewertet wurden, 
mit 336.657 Punkten vor DF7ZS (von F27). Beim Zwischenergebnis des 
UKW-Contestpokals 
des DARC ist der OV Main-Taunus, F27, als bester hessischer OV zur Zeit 4. 
(von 340 OVs in Deutschland). 


- 2 - 




Aus dem Distrikt Aus dem Distrikt 

Aus dem YL-Referat 

Vorstellung von YL DK7WX 

Das hessische YL-Referat freut sich, mit Gisela Braun, DL2ZBM, eine weitere 
aktive YL vorstellen 
zu können. Gisela wohnt in Baunatal und kümmert sich in ihrem Ortsverband 
F41, Baunatal, unter 
anderem um die Kasse. 

Ihr Steckbrief ist auf der Homepage der hessischen YLs 
(http://www.darc.de/distrikte/f/yl/ 
Aktuell) zu finden. 

Annette Coenen, DL6SAK 



50 Jahre Jugendfeuerwehr in Schlitz 

Notfunkgruppen Ost- und Nordhessen mit Anhänger von Emil, DK4FB, vertreten 

Zum vierten Mal in diesem Jahr war der Notfunkanhänger von Emil, DK4FB, bei 
einer öffentlichen 
Veranstaltung präsent, diesmal beim "Tag der offenen Tür der Jugendfeuerwehr 
Schlitz-Mitte" in 
Schlitz. Zehn OMs haben sich am Samstag Morgen am Veranstaltungsort 
eingefunden. Ein 
besonderer Dank gilt neben den mitwirkenden OMs der Notfunkgruppe Osthessen 
den beiden 
SWLs vom OV Fulda, FØ6, Michael und Peter. Sie hatten wegen des einsetzenden 
Dauerregens 
schon frühmorgens ein Vorzelt für den Amateurfunkanhänger aufgebaut und für 
Tische und Bänke 
gesorgt, so dass die Präsentation des Amateurfunks auch außerhalb des 
Anhängers stattfinden 
konnte. Aus dem Weserbergland waren Rico und Klaus angereist, um sich mit 
Kurzwellen-QSOs 
einzubringen. Hauptsächlich arbeiteten sie mit Stationen aus Frankreich, die 
wegen des 65Jahrestages 
des D-Days reichlich auf dem Band vertreten waren. 

Sehr erfolgreich war auch die Möglichkeit für Besucher, mit einem 
Ausbildungsrufzeichen selbst in 
die Luft zu gehen und so echten Amateurfunk zu erleben. Vielleicht wächst ja 
in dem einen oder 
anderen daraufhin der Wunsch, selbst Funkamateur zu werden. Viele 
Jugendfeuerwehrkids trugen 
sich in das ausgelegte Gästebuch ein. So hatte das Standteam viele gute 
Gelegenheiten, den 
Unterschied zwischen Amateurfunk und dem BOS-Funk der Feuerwehr zu erläutern, 
Fragen zu 
beantworten und Info-Flyer zu verteilen. 

Zwar fungierten die Funkamateure bei dieser Veranstaltung, wie auch im 
letzten Jahr, nur als 
schmückendes Beiwerk. Trotzdem waren sie nicht zu übersehen, insbesondere 
auch nicht für die 
Honoratioren der Stadt, die sich auch an dem Amateurfunkstand informierten. 
Nur schade, dass 
das Wetter an diesem Tage nicht so recht mitspielte. Zusammenfassend war es 
jedoch wieder ein 
gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit, die in 
ähnlicher Form auch wiederholt 
werden wird. 


Warum sind Sie Mitglied im DARC? 

30 Sekunden Zeit für eine schlagfertige Antwort 

Sie kennen die Situation: Sie sind im Aufzug und haben die Fahrt über drei - 
vier Stockwerke hinweg 
Zeit, jemandem etwas zu erklären. In diesem Aufzug fragt Sie jemand, warum 
Sie Mitglied 
im DARC sind. Ihre Antwort soll sitzen, sie soll den Reiz des Amateurfunks 
ebenso rüberbringen 
wie die Vorteile des Clubs. Was sagen Sie? 

Derzeit arbeitet Stephanie Heine, DO7PR in einem Projektteam an einem neuen 
DARC-Konzept. 
Ihre Antworten auf die hier gestellte Frage sind für das Team von großer 
Bedeutung. Deshalb ruft 
Stephanie in ihrem neuen Newsletter Öffentlichkeitsarbeit alle Mitglieder 
dazu auf, ihr zu antworten, 
als e-mail an s.heine@darc.de und in der Betreffzeile äWarum bin ich Mitglied 
im DARC e.V.“. 
Der Beitrag sollte 1000 Zeichen Länge nicht überschreiten. Als Preis winkt 
ein Jahr freie Mitgliedschaft 
im DARC oder ein Überraschungspreis.
 

- 3 - 



Rund um die Antenne Rund um die Antenne 

Neues aus dem DX-MB 

Griechenland, Sonderrufzeichen: 

Andreas,SV2JAO, Archelaos,SV2KBB, Kostas,SV2LLB, und Litsa,SW2MIN, benutzen 
am 20. / 21. 
Juni und am 27. / 28. Juni im Royal Tombs Museum in Vergina das Rufzeichen 
SX2MT. Vergina 
war die Hauptstadt des antiken Koenigreiches Mazedonien. 
QSL-Karten - direct only - vermittelt SV2KBB. 


Italien, Sonderrufzeichen: 

Zum 100.Jahrestag der Nobelpreisverleihung in Physik an Guglielmo Marconi 
wird vom 13.- 28. 
Juni die Sonderstation IY1GMN aus San Remo (http://www.arisanremo.it) QRV 
sein. Die Aktivität 
wird begleitet von einer Rundfunk-Ausstellung, die unter dem Motto "Von 
Marconi bis Heute" 
steht. Die Ausstellung kann in der Villa Nobel besichtigt werden. Dort hatte 
Alfred Nobel, der Vater 
des Nobelpreises, bis zu seinem Tode im Jahre 1896 gelebt. 

Niederlande, Sonderrufzeichen: 

Mitglieder der VERON Section 54 (PI4ETL) bringen vom 18. Juni bis zum 12. 
Juli das Call 
PH100EL in die Luft. Man verweist damit auf den 100.Jahrestag des Erstfluges 
von Flugpionier 
Charles count de Lambert. QSL via PD0PVQ. 
Infos, auch über das Diplom, das dazu herausgegeben wurde, finden Sie im 
Internet auf http:// 
www.qrz.com/db/PH100EL 

Polen, Sonderrufzeichen: 

Mitglieder des Railway Enthusiast Amateur Radio Club (SP8YZZ) planen eine 
Reihe von Aktivitäten 
unter dem Rufzeichen 3Z8WFF für das "World Flora Fauna Award Programme". Vom 
11. -14. 
Juni aktivieren Wilhelm,SP8AJC, und Henryk,SP9JPA, den Bieszczadzki Park 
Narodowy (SPFF004). 
QSL via Buero oder an: SP8AJC, Wilhelm Wrona, ul. Dworcowa 1A, 38-540 Zagorz, 
Podkarpackie, 
Polen. 
Weitere anstehende Aktivitäten entnehmen Sie bitte der Internetseite des 
Clubs auf: http:// 
sp9jpa.blogspot.com 

Zusammengestellt von Matthias, DJ8OG 



- 4 - 



Es folgt nun eine Übersicht über die Veranstaltungen der nächsten zwei 
Wochen. Weitere Termine 
und Übersichten stehen in der schriftlichen Fassung des Hessenrundspruchs, 
den Sie auf der Homepage 
des Distriktes Hessen finden. Sie können den Rundspruch auch in Packet-Radio 
nachlesen 
oder als e-mail abonnieren (nicht als packet-mail!). Senden Sie dazu bitte 
eine e-mail an he-
ru@darc.de. Wenn Sie in alten Rundsprüchen etwas nachlesen möchten, schauen 
Sie doch einfach 
in unser Archiv! 

Der nächste Rundspruch erscheint am Mittwoch, den 17. Juni 2009. Der 
Redaktionsschluss ist 
Montag vor dem Erscheinungstag, 18.00 Uhr. Beiträge senden Sie bitte an 
heru@darc.de. Die Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen der 
eingesendeten Beiträge 
vor. Bitte geben Sie bei Einladungen zu Ihren OV-Veranstaltungen immer 
zusätzlich zum Ort auch 
die Straße und Hausnummer des Vereinslokals an und beachten Sie eine 
sinnvolle Vorlaufzeit Ihrer 
Terminankündigungen! 

Bereits jetzt möchten wir auf die Sommerferien aufmerksam machen: Der letzte 
Rundspruch vor 
der Sommerpause erscheint am 1. Juli 2009. Am 26. August sind wir dann wieder 
mit neuen 
Nachrichten aus dem Distrikt für Sie da. Meldungen, die noch vor der 
Sommerpause erscheinen 
sollen, sollten bis spätestens Dienstag, 30. Juni per e-mail bei der 
Redaktion eingegangen sein. 
Das betrifft insbesondere die Ankündigungen für Ihre OV-Veranstaltungen über 
den Sommer. Bitte 
berücksichtigen Sie diesen Termin bei Ihrer Planung! 

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen 
noch eine 
schöne Woche! 

73 rund um die Antenne! 


- 5 - 



Ausbildung im Distrikt Hessen Ausbildung im Distrikt Hessen 
Veranstalter Beginn Lizenzklasse 
Ort Info Bemerkungen 
Ortsverbände September 2009 A und E OV-Heim F 19 Homepages der Infoabend am 
Gießen, F07 Rosengärtchen beteiligten Orts-Montag, den 31. 
Marburg, F15 Wetzlar verbände August 2009, 
Wetzlar, F19 20.00 Uhr im 
Dillkreis, F26 Rosengärtchen in 
Wetzlar 
OV Kassel Unterricht immer A Albert-Infos bei Bernd Einstieg möglich 
F12 montags um 
19.00 Uhr 
Schweitzer-
Schule, Kassel, 
Kölnische Str. 89, 
34119 Kassel 
Rahmann, 0561/ 
886744, 
dk1du@darc.de 
nach Rücksprache 
mit dem jeweiligen 
Interessenten! 
DG4FDQ September 2009 CW Info erteilt Rein5.9.2009 
um 
Reinhard hard unter der e15.00 
Uhr VorbeF19 
mail-Adresse 
reinhardblaschke@
gmx.de 
sprechung auf 
dem Clubgelände 
von FØ7 in Fernwald-
Steinbach 
OV Wiesbaden 
F2Ø 
derzeit laufend, 
Neueinstieg jederzeit 
möglich 
E OV-Heim F20 
im Sportverein 
des SV 13 - 
Schierstein 
Saarbrücker Allee/
Ecke Sportplatzweg 
65201 WI-
Schierstein 
www.fox20.de 
dj4ts@darc.de 
Jeden Mittwoch 
ab 18.00 Uhr 
NEU! 
OV Wiesbaden 
F2Ø 
Beginn Mittwoch, 
13.8.2008 
Späterer Zustieg 
jederzeit möglich 
A 


Der OV F 2Ø führt seine Lehrgänge nach einem anderen Konzept durch. Die 
Lernstoff-
Inhalte werden als Pakete vermittelt, ähnlich wie bei der 
Führerscheinprüfung. Sind alle 
Einheiten durch, startet die Ausbildung wieder von vorne. Daher ist ein 
Einstieg jederzeit 
möglich und niemand verpasst ein wichtiges Thema. Deshalb gibt es dort auch 
keine 
festen Prüfungstermine, jeder Teilnehmer arbeitet nach seinem individuellen 
Lerntempo 
und meldet sich seinem Wissenstand entsprechend zur Prüfung an. 
F 2Ø verfügt über einen Clubraum und vermittelt die Praxis an clubeigenen 
Geräten, 
inklusive der ämoderneren“ Betriebsarten im OV-Heim. Zur Zeit bereiten sich 
drei Teilnehmer 
auf ihre Prüfungen in Klasse A bzw. E vor. 
OV Lampertheim 
F24 
15.02.09 
10.30 Uhr Infoveranstaltung 
E Clubheim F24 
Bauhofstraße 16, 
68623 Lampertheim 
wilfried.bressner 
@t-online.de 
Unterricht ab 
19.02. immer 
Donnerstags von 
18.30 bis 21.00 
Uhr. 
18. 10. 2009 A Unterricht ab 
11.00 Uhr Für Lizenz22. 
10. 
Infoveranstaltung Inhaber der 
-Voranmeldung Klasse E 
erforderlich! 

- 6 - 



Termine 
Datum OV Veranstaltung HeRu Nr. 
10. 06. - 
14. 06. 
Am 
13. 06. 
Dillkreis, F26 Fieldday an der Schihütte in Breitscheid 
Im Rahmen des Fieldday ARDF-Seminar und Fuchsjagd mit 
Frank, DL6DBN 
11.-14. 06. Ober-Ramstadt, 
F39 
Tag der offenen Tür mit Fieldday und Grillfest auf dem Clubgelände 
äAuf der Eiche“ in Ober-Ramstadt, Weimarer Straße. 
Beginn: Täglich ab 10.00 Uhr. 
16/09 
11.-15.06 Hersfeld-Stadt, 
F69 
Beteiligung von F69 am Museumsfest in Heringen/Werra mit 
den Clubstationen DFØHD und DP5K. 
Es gibt Festzelt, einen volkstümlichen Abend, Disco, Hubschrauberrundflüge, 
Frühschoppen und Sonntags einkaufen. 
13./14. 06. Hessencontest 13/09 
19.-21. 06. Limburg, F14 Fieldday/Sommerfest an der Grillhütte in 
Nentershausen. 
Info und Anfahrtshinweise auf www.qsl.net/f14 

- 7 - 



Termine 
Datum OV Veranstaltung HeRu Nr. 
20. 06. Groß-Gerau, FØ8 Vortrag: Funktion und Eigenschaften von Kurzwellen-
Drahtantennen (Günter M. König, DJ8CY) 
Golfpark Restaurant Bachgrund, Im Bachgrund 1, 
64572 Büttelborn-Worfelden 
Beginn: 17.00 Uhr. Bitte Anmeldung bei DL0GG (at) darc.de 
30. 06. - 
07. 07. 
Wetzlar, F19 
Gießen, FØ7 
Dillkreis, F26 
Ochsenfest in Wetzlar 
Info zur Teilnahme bei Michael, DL2FDL (at) aol.com 
11/09 
03.-05.07. Wiesecktal, F58 Fieldday im Zeltlager Eckmannshain bei 
Ulrichstein. Übernachtungsmöglichkeiten 
in Zelten sind genügend vorhanden. 
Info: 06401/1261 oder DF7ZC (at) darc.de 
18. 07. Groß-Gerau, FØ8 Vortrag: Modellraketenbau und Amateurfunk 
Referent: Dipl.-Ing. Michael Witthaus, DO1MWE, 
2. Vors. D. Forschungsgemeinschaft Alternative Raumfahrt e.V. 
Golfpark Restaurant Bachgrund, Im Bachgrund 1, 
64572 Büttelborn-Worfelden. 
Beginn: 17.00 Uhr. Bitte Anmeldung bei DL0GG (at) darc.de 
15. 08. Groß-Gerau, FØ8 
Rüsselsheim, F16 
Sommerfest an der Grillhütte am Hegbachsee 
Einzelheiten werden noch bekannt gegeben 
Anmeldung bitte unter DL0GG (at) darc.de 
22. 08. Schwalm-Knüll, 
F34 
Fieldday F34, Sommerfest und AFU-Treff auf dem OV-Gelände 
am Knüll (...man trifft sich!) 
Beginn: 14.00 Uhr. Info bei DL3AH (at) darc.de 
22. und 
23. 08. 
Wiesbaden, F2Ø Feldtag-Wochenende auf dem äSalzburger Kopf“ im Westerwald 
Gäste sind herzlich willkommen. 
27. - 30. 8. Rheingau, F37 Solar-Fieldday 
04.-06.09. Eschborn, F43 Fieldday in Herborn, OT Schönbach, an der Grillhütte 
Info unter http://www.fox43.de unter Termine 
19. 09. Distriktsversammlung 
Bürgerhaus Gießen-Wieseck 
19. 09. Eschborn, F43 Flohmarkt im Bürgerzentrum am Montgeronplatz 
(Straße äIn den Weingärten“) 
Beginn: 8.00 Uhr. Info unter http://www.fox43.de , 
Ansprechpartner für Tischreservierungen: Andreas Nolte, 
DB5ZQ, Tel.: 0172-6555727, e-mail: DB5ZQ (at) darc.de oder 
Rainer Wiedmann, DG7ZN, Tel.: 0171-3659780, e-mail: 
DG6ZN (at) t-online.de 
24. 10. 18. Rheintal Electronica 
Hardt-Halle 76448 Durmersheim 
info@rheintal-electronica.de 
Beginn: 9.00 Uhr, Ende gegen 16.00 Uhr 
14. 11. Wiesecktal, F58 Jahresabschlussfeier im Bootshaus. Partner und 
Freunde sind 
herzlich mit eingeladen. 
Info: 06401 / 1261 oder DF7ZC (at) darc.de 
19. 12. Groß-Gerau, FØ8 Weihnachtlicher OV-Abend mit Partnern und Freunden. 
Gemeinsames Weihnachtsessen im Golfpark Restaurant. 
Beginn: 17.00 Uhr. 
Anmeldung bitte unter DL0GG (at) darc.de 

- 8 - 



Conteste 2009 
13.06.2009 Hessen Contest (UKW) 
13.06.2009 VFDB Contest (Teile 3 und 4) 
13.06.2009 QSO-Party am Funkertag 
14.06.2009 Hessen Contest (KW) 
20.06.2009 AGCW-DL VHF/UHF 
20.-21.06.2009 JARL All Asian DX Contest 
27.-28.06.2009 King of Spain Contest 
01.07.2009 RAC Canada Day Contest 
04.-05.07.2009 DARC VHF/UHF Mikrowellenwettbewerb 
04.-05.07.2009 DL DX RTTY Contest 
04.-05.07.2009 Original QRP Contest 
05.07.2009 DARC 10m Digital Contest Corona 
11.-12.07.2009 IARU HF World Championship 
18.07.2009 Saar Contest (80/40m) 
19.07.09 Saar Contest (2m/70cm) 
19.07.09 Saar Contest (10m) 
25.-26.07.2009 RSGB IOTA Contest 
01.08.2009 European HF Championship 
01.-02.08.2009 DARC UKW-Sommer-Fieldday 
08.-09.08.2009 Europa DX Contest (WAEDC) (CW) 
15.-16.08.2009 DARC HF-Fax-Contest 
29.08.2009 Aktivitätswettbewerb Distrikte H,S,W 
29.-30.08.2009 YO DX Contest 

Der Contestkalender - bearbeitet von Matthias, DJ8OG - ist ein Service der 
Rundspruchredaktion. 
Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben erfolgen ohne 
Gewähr. 

- 9 - 



Hessen-Kontest 2009 Hessen-Kontest 2009 
Datum: 13. und 14. Juni 2009 
Zeit: UKW: 13. Juni 2009 432 MHz von 14.00-15.00 UTC 
144 MHz von 15.00-18.00 UTC 
1296 MHz und höher von 14.00-18.00 UTC 
KW: 14. Juni 2009 von 06.00-10.00 UTC 
Veranstalter: DARC-Distrikt Hessen 
Zu arbeitende Stationen: Alle, es kann die gleiche Station in der jeweiligen 
Betriebsart und pro Band erneut gearbeitet 
und gewertet werden. 
Sendearten: CW, SSB 
Klassen: 1 – 3,5/7 MHz CW; 2 – 3,5/7 MHz CW/SSB; 
3 – 144 MHz CW; 4 – 144 MHz CW/SSB; 
5 – 432 MHz CW/SSB; 6 – 1296 MHz und höher CW/SSB; 
7 – SWL KW 8 – SWL UKW 
(SWLs dürfen die gleiche Gegenstation nach 15 Min. wieder loggen; 
QSOs mit Stationen aus dem DOK des SWL zählen nicht) 
Anruf: CW: CQ F Test, SSB: CQ Hessen-Kontest 
Ziffernaustausch: RS(T) und DOK 
Klasse 3-6 zusätzlich Locator 
Beispiel KW: 59(9)/F27 
UKW: 59(9)/F27/JO40FC 
Nicht-DARC-Mitglieder geben nur Rapport/Rapport+Locator 
QSO-Punkte: KW: jedes QSO zählt einen Punkt 
UKW : jeder überbrückte Kilometer zählt einen Punkt 
SWL : jedes vollständig geloggte QSO zählt einen Punkt 
Multiplikatorpunkte: pro F-und hessischer Z-DOK (Z05, Z21, Z25, Z33, Z54, 
Z62) 1 Punkt, 
hessische Clubstation mit Sonder-DOK 1 Punkt, Sonder-DOK HT09 2 Punkte pro 
Band und Betriebsart 
Endpunktzahl: Summe der QSO-Punkte mal Summe der Multiplikatorpunkte 
Log: Für jede Klasse ist ein getrenntes Log mit Endabrechnung zu führen. Das 
Log muss 
alle in der jeweiligen Klasse geforderten Angaben enthalten. Nichtbeachtung 
führt 
zur Disqualifikation. 
Auszeichnungen: Die jeweils drei Erstplazierten erhalten eine Auszeichnung 
und Urkunde, für alle anderen 
Teilnehmer wird eine Urkunde zum Download und Ausdruck bereitgestellt. 
Einsendeschluss: Die Logs (nur eLogs STF/CBR/LM) müssen spätestens bis 
29.6.2009 eingegangen 
sein. 
Elogs (STF/CBR/LM) an hessen@kontest.de 
QSL Logeingang: http://home.arcor.de/dg8fay27 
Kontest-Manager: Konrad Brückmann, DG8FAY, Hornauer Weg 1, D-65843 
Sulzbach/Ts. 
Tel.: 06196/73779 
Hinweis: Alle während des Kontestes gearbeiteten Punkte für die 
äHessentag-Plakette 2009“ 
zählen doppelt! 

- 10 - 






VY 73 DE DL2FDL  MIKE   ...-.-



Read previous mail | Read next mail


 01.06.2024 09:00:26lGo back Go up