OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DF6LI  > MF       23.11.14 12:35l 200 Lines 7434 Bytes #999 (0) @ DL
BID : NFHNFTDB0BLO
Read: GUEST
Subj: MFRs 41/14
Path: ON0AR<OZ5BBS<CX2SA<7M3TJZ<JE7YGF<JA3PYC<F1OYP<IK6ZDE<IK2XDE<DB0RES<
      DB0EAM<DB0ERF<DB0BLO
Sent: 141123/1051z @:DB0BLO.#BLN.DEU.EU [Berlin OP:DL8RO] DP6.00 $:NFHNFTDB0BLO
From: DF6LI @ DB0BLO.#BLN.DEU.EU (Klaus)
To:   MF @ DL 

===============================================================
MF-Rundspruch (MFRs) 41/14 (Nr. 1815 seit 1977)
Aussendung: ab 15. Nov. 2Ø14
===============================================================
M F - R U N D E  e.V.
Homepage:     www.marinefunker.de
Redaktion:    DF8LD / MF 797 /  Albert
Email:        df8ld@darc.de
===============================================================
Hinweise:
1. Einsendeschluss donnerstags 2Ø:ØØ LT
2. Die MF-Rundsprueche koennen auf der Homepage der MF-Runde e.V.
   (Service=>Rundspruch=>Auswahl) etwas spaeter eingesehen oder
   heruntergeladen werden.
3. Ab montags ist der MFRS als PR-Version DL-weit in den 
   Packet Radio Mailboxen Rubrik "MF" und "Distrikte" zu lesen.
===============================================================

1. Geburtstage  15 Nov 2Ø14 - 21 Nov 2Ø14:
------------------------------------------
15 Nov  MF893     DL3BJX      Winfried               7Ø Jahre
16 Nov  MF57Ø     DL1BHM      Dietrich
19 Nov  MF891     SWL         Dieter
2Ø Nov  MF733     DG3YGF      Thomas-Hassan
21 Nov  MF7Ø3     DH4LAP      Uwe                    81 Jahre

Die MF-Runde gratuliert herzlich und wuenscht Gesundheit, 
Wohlergehen und Freude im neuen Lebensjahr = 
(Mary/DF7PM)


2. MF-Mitgliederbewegung:
-------------------------
NIL


3. Diplome:
-----------
NIL


4. MF-Intern:
-------------
MF954 qrv von EA8:
Ueberraschend tauchte am Wochenanfang Manfred/DH2MS/MF954 von
EA8 (Teneriffa) auf den Baendern auf. Er war mit gutem Signal
zu hoeren und einfach zu arbeiten. Ueber die Aufenthaltsdauer
liegen keine Infos vor.
(Albert/DF8LD)

2) DLØMFB und DLØMFW qrv in Berlin:
Vom 27 Nov bis 3Ø Nov sind die MF-Klubstationen DLØMFB/MF55Ø
und DLØMFW/MF95Ø von der Messe "Boot und Fun" in Berlin taeg-
lich zwischen 1Ø:ØØ lt und 16:ØØ lt qrv. Op`s sind DF6LI, DF2OR
und DF8LD. Wir hoffen auf viele Besucher und natuerlich auf 
viele Funkkontakte.
(Klaus/DF6LI)


5. Dienst an Bord / TMs:
------------------------
1) Cap San Diego:
15 Nov  Fritz/SWL
16 Nov  nicht besetzt

22 Nov  Juergen/DL8HCI und Eddi/DK6UX
23 Nov  Bert/DL2HCB

2) TMs CW/SSB:
15 Nov  Dierk/DL8LD
16 Nov  Mary/DF7PM

22 Nov  Ruediger/DL3HRN
23 Nov  Fred/DL1NL


6. Unsere Funkrunden:
---------------------
Mittwochs-Kloenrunde 
An der Runde beteiligten sich 12 Stationen, darunter waren 2
Klubstationen. Die Condx waren sehr gut. Wegen QRM mussten 
wir 4 khz QSY machen.
(Dorothea/DL3DBN)

Donnerstags-HTP
Heute war das WX wohl so schlecht, dass es viele OM in die Runde
getrieben hat. 12 MF-Stationen und 4 Kuttergaeste haben sich bei
sehr guten condx ausgetauscht.
(Albert/DF8LD)

Donnerstags-CW-Abendrunde
8 Stationen konnten sich gut verstaendigen. Dabei waren auch 2
qrp-Stationen mit 5 W, naemlich Klaus/DF6LI und Ralf/DL9GTI. NCS
war Heinz/DF4BV.
(Albert/DF8LD)


7. Unsere Nachbarn :
--------------------
NIL


8. Amateurfunk:
---------------
1) Britische Funkamateurin in der Antarktis:
Die Funkamateurin Cathy Colless MØRTW ist auf der Forschungsstat-
ion Rothera eingetroffen, wo sie fuer die naechsten 6 Monate als
Verantwortliche fuer die Funk-Kommunikation taetig sein wird. Sie
erklaerte, dass sie waehrend ihres Flugs nach Rothera in die 
Fuehrungskabine des Flugzeugs eingeladen wurde, wo sie die gesam-
te Kommunikation ueber Funk bis zur Landung verfolgen konnte. 
Wie zu erwarten war, ging es vorwiegend um meteorologischen Funk-
austausch.
Anfang Oktober beschrieb sie (siehe http://passyourmessage.com/
2Ø14/1Ø/Ø4/hf-radios/) die Anlagen. Die wichtigsten KW-Anlagen 
sind Skanti TRP 825Ø-S fuer Verbindungen des Flugbetriebs. Fuer 
die Stationen im SkyBlu und Fossil Bluff dienen ICOM IC-78 und 
fuer wissenschaftliche Aktivitaeten der Station werden 25W-CODAN-
211Ø benutzt, die als Tornisterstationen verwendet werden koennen.
Laufende Informationen koennen in ihrem Blog 
http://passyourmessage.com/ verfolgt werden.
(Info aus Bulletin des Radio Club Peruano, qsp Fred/DL1NL)

2) Ex Feuerschiff Borkum Riff qrv:
hier schreibt Ihnen Hermann Nie (DO1YHN) aus dem OV Detmold NØ4.
Ich bin vom Ø1 Dez bis 1Ø Dez 2Ø14 auf der Deutschen Nordseeinsel 
Borkum. In diesem Zeitraum darf ich die Antennen und den Raum der 
Seefunkstelle des Museumsfeuerschiffs Borkum Riff mit dem Ruf-
zeichen DLØBRF fuer Amateurfunk nutzen. 
Betrieben wird ein Yaesu FT847 an einer FD4 und einer Reusenan-
tenne. Auf Borkum habe ich kein Internet. Ich werde auf den IOTA-
Frequenzen QRV sein sowie in der DOK Boerse 8Øm SSB der DIG.
Ich will mal Mittwochs in Ihrer 8Øm SSB Kloenrunde aufschlagen.
Rueckfragen bis zum 25 Nov ueber do1yhn@online.de
(Hermann/DO1YHN)


9. Aus Seefahrt und Funkwesen:
------------------------------
Geschichte der deutschen KueFuSt DAN (Fortsetzung, Teil 2):
Bald stellte sich heraus, daß die Empfangsstation noch zu dicht
an der Sendestelle (heute: Campingplatz Norddeich) stand. Des-
halb kaufte die Post 1964 das Gelaende und Gebaeude des Gross-
rundfunksenders Osterloog, der inzwischen im Besitz des Nord-
deutschen Rundfunks war, zurueck, wo die Sender 1969 ihren Be-
trieb aufnahmen.

Mit Beginn des 2. Weltkrieges brach der zivile Seefunkdienst er-
neut zusammen. Im Mai 1945 besetzten britische und kanadische 
Soldaten die Hauptfunkstelle Norddeich. Der Sender Osterloog 
wurde britischer Soldatensender (BFN) und wenig spaeter Sender 
der Londoner BBC. Erst 1948 durfte äNorddeich Radio“ den oeffent-
lichen Seefunkdienst wieder aufnehmen – zunaechst nur auf Kurz-
welle, spaeter auch auf Grenz- und Mittelwelle.

Der Aufschwung kam nach April 1951, als die Alliierten wieder 
Handelsschiffahrt unter deutscher Flagge zuliessen: 1957: Bezug 
von groesseren Betriebsraeumen, 1958: Seefunkdienst auch auf 
Ultrakurzwelle (UKW), 1971: Einfuehrung eines neuen Funk-Fern-
schreibverfahrens und 1981: Anbau an der Westseite des Empfangs-
gebaeudes in Utlandshoern.

Nicht zuletzt die stuermische Entwicklung auf dem Telegrafie- und
Telefoniesektor sorgte dafuer, dass die Kuestenfunkstation bis zu
ihrer Glanzzeit (1981) immer auf dem neuesten Stand der Technik 
war, 1981 wurde mit knapp 6ØØØØØ Telegrammen, Funkgespraechen und
Fernschreiben das hoechste jemals dort erreichte Verkehrsaufkommen
registriert. Damals waren bei äNorddeich Radio“ 26Ø Mitarbeiter be-
schaeftigt. Bedient wurden Grenzwelle, UKW, Kurzwelle mit Morsefunk,
Sprechfunk und Fernschreibuebermittlung.

Dann ging‘s bergab: Die neue Satellitentechnik verdraengte den welt-
weiten Seefunkdienst. Die Zahl der Beschaeftigten ging stetig zu-
rueck und war inzwischen auf rund 8Ø Mitarbeiter zurueckgegangen.

Nach und nach wurden die Dienste abgeschaltet; Ende 1995: Mittel-
welle mit Telegrafie auf 5ØØ kHz; September 1996: Morsetelegrafie 
auf Kurzwelle; November 1996: Sprechfunk auf Kurzwelle; Dezember 
1996: Sprechfunk auf Grenzwelle (2182 kHz); September 1997: Funk-
fernschreiben; Dezember 1997: Schliessung Osterloog; 31. Dezember
1998: Schliessung äNorddeich Radio“ ... Ende.  
(www.seefunknetz.de)


1Ø. Zu guter Letzt:
-------------------
Die Frau eines Marinesoldaten sagt am Telefon zum Truppenarzt: 
"Herr Doktor, mein Mann ist ganz blau angelaufen!" - "Setzen Sie
ihm seine weiße Muetze auf, dann haben Sie einen Schlumpf!"

----------------------------------------------------------------
Ende MF-Rundspruch
Die Redaktion/der TM des MFRs wuenschen ein ufb Wochenende und
den Kranken gute Besserung.
Moin Moin

tot 25/1053z nov 2014 li



Read previous mail | Read next mail


 01.06.2024 09:54:12lGo back Go up