OpenBCM V1.07b3 (WIN32)

Packet Radio Mailbox

ON0AR

[BBS Antwerpen]

 Login: GUEST





  
DL3JGN > SACHSE   12.10.14 09:29l 229 Lines 8986 Bytes #999 (360) @ DL
BID : CAODB0FHN0MS
Read: GUEST
Subj: Sachsenrundspruch Nr. 387 vom 12.10.2014
Path: ON0AR<OZ5BBS<CX2SA<7M3TJZ<JE7YGF<JH4XSY<IW0QNL<IK6ZDE<F1OYP<IQ2LB<
      IW2OHX<OE6XPE<OE5XBL<DB0PM<DB0FHN
Sent: 141012/0943z @:DB0FHN.#BAY.DEU.EU [JN59NK Nuernberg] obcm1.07b12 LT:360
From: DL3JGN @ DB0FHN.#BAY.DEU.EU (Jürgen)
To:   SACHSEN @ DL
X-Info: No login password

Sachsenrundspruch Nr.387
vom 12.10.2014



Aus dem Inhalt:

1. Antraege fuer Beitragsklasse 02a stellen
2. Erfolgreiche Ausbildungslehrgaenge in S01
3. 60 Jahre OV S31
4. Oberlausitzer Afu-Treffen in Oderwitz


1. Antraege fuer Beitragsklasse 02a jetzt stellen
- Quelle: DARC -

Bitte nicht vergessen: Schueler, Studenten und Auszubil-
dende vom vollendeten 18. bis 25. Lebensjahr muessen den 
Nachweis fuer die Erfuellung der Beitragsklasse 02a - den 
ermaessigten Mitgliedsbeitrag - jaehrlich erbringen und 
sollten ihn zeitnah stellen, da die Frist am 31. Oktober 
ablaeuft.
Einen Vordruck, dem eine Bescheinigung fuer den Nachweis 
beigefuegt werden muss, finden Sie in der CQ DL 10/14 auf 
Seite 61 oder auf der DARC-Webseite: tinyurl.com/k5l7czn  
Dieser Antrag fuer 2015 sollte bis zum 31. Oktober bei 
der DARC-Geschaeftsstelle eingegangen sein.


2. Erfolgreiche Ausbildungslehrgaenge im OV S01 - Sa-
xonia Dresden 
- mitgeteilt von Felix, DL6JF - Referent Ausbildung/ Ju-
gend/ Weiterbildung -

Dass auch in unserem Distrikt S dringend neue und junge 
Mitglieder gebraucht werden, ist kein Geheimnis. Dieser 
Sachverhalt wurde vom OV S01 "Saxonia" Dresden verstan-
den. Seit vielen Jahren finden dort an der Amateurfunk-
schulstation DL0IKT unter Leitung von Thomas, DL8DXW,  
erfolgreich Ausbildungslehrgaenge statt.  Eine Zusammen-
arbeit mit anderen Dresdner Schulen gehoert zu einer 
strukturierten und organisierten Idee, die mit Erfolg um-
gesetzt wird. Mit dem Martin-Andersen-Nexoe-Gymnasium be-
steht eine feste Kooperation zur Betreuung einer Amateur-
funk-Schueler-AG im Rahmen des Ganztagsangebots. 

Am 04.09.14 wurde die AG wie jedes Jahr durch 3 OV-
Mitglieder direkt vor Ort vorgestellt und es konnten 3 
Schueler im Alter von 12-14 Jahren gewonnen werden. Erste 
DARC-Aufnahmeantraege liegen bereits vor. 1x pro Woche 
wird nun gebastelt, geloetet und es werden Fragen aus dem 
Pruefungskatalog der BNnetzA besprochen. Der aktive Funk-
betrieb unter Ausbildungsrufzeichen DN2UDX spielt eben-
falls eine grosse Rolle.

Die Mitgliederzahl bei S01 steigt so kontinuierlich und 
hat sich seit Gruendung des OVs mehr als verdoppelt. 
Juengstes Beispiel ist  Fabian, DO3DY, der im Juli 2014 er-
folgreich die Amateurfunkpruefung zur Klasse E abgelegt hat
und mit 13 Jahren nun juengster Funkamateur Sachsens ist.
Dazu herzlichen Glueckwunsch vom AJW Referat Sachsen!

Neben der Betreuung der Schueler-AG durch Thomas, DL8DXW 
findet ein aehnliches Angebot fuer Jugendliche/Erwachsene 
Interesse. Die Ausbildung von derzeit drei OM im Alter 
von 24 - 50 Jahren erfolgt durch AJW-Referent Felix, 
DL6JF. Im Vordergrund steht hierbei die Unterstuetzung 
bei Fragen des Amateurfunkbetriebs, der Technik und Ge-
setzeskunde. Neben dem Lernen und Hinterfragen der tech-
nischen Sachverhalte steht fuer den Ausbildungsfunkbe-
trieb eine komplett eingerichtete Klubstation mit diver-
sen Transceivern, 3-Element-Beam fuer KW und einer 
2m/70cm-OSCAR-Satellitenstation zur Verfuegung. Ueber 
letztere soll in Zusammenarbeit mit dem DLR-Schoollab 
Dresden und der Woehlerschule in Frankfurt/M Anfang No-
vember ein ARISS-Schulkontakt mit Alexander Gerst, KF5ONO 
an Bord der internationalen Raumstation ISS hergestellt 
werden.

Jugendliche und Erwachsene des OVs S01 nehmen auch regel-
maessig an ARDF-Distrikt-Peilveranstaltungen (Sachsenpo-
kal) und ueberregionalen Wettbewerben teil. Absoluter 
Neueinsteiger in diesem Jahr ist Toby Crowley (34), der 
nach kurzem Training am 30.08.14 in Grillenburg Ueberra-
schungssieger in der Seniorenkategorie wurde und den 
Sachsenpokal gleich mit nach Hause nehmen konnte. Wenige 
Tage darauf  ist Toby DARC-Mitglied geworden und bereitet 
sich nun auf seine Amateurfunkpruefung vor.

Wir wuerden uns sehr wuenschen, dass weitere saechsische 
OVs diesem Beispiel folgen und die Nachwuchsarbeit voran-
bringen. Gerade bei der Zusammenarbeit mit Schulen gibt 
es bedeutende Reserven, die es zu nutzen gilt. Unsere Er-
fahrungen zeigen: Auch im Jahr 2014 und trotz Kommunika-
tion via Internet, Smartphon und Facebook haben Jugendli-
che durchaus Interesse am Amateurfunk! Nutzen wir es!


3. 60 Jahre OV-S 31 Leipzig-Marienplatz
- mitgeteilt von Hans, DG5HDL, OV S31 Leipzig- Marien-
platz-

Der OV-S 31 feierte am 20.September 2014 sein 60. Jubi-
laeum. Als Gaeste waren der Distriktvorsitzende DL6EV mit 
XYL, ex Y63ZM Johann sowie einige OMs aus anderen OVs an-
wesend.
Die einfuehrenden Worte machte Unser stellvertretender 
OVV Bernd, DL1LSM. Er sprach zur Entwicklung unseres OV 
bis heute und gab danach unserem Distriktvorsitzenden 
Karl-Heinz, DL6EV, das Wort. Dieser wuerdigte die Ent-
wicklung unseres OVs und bedankte sich fuer unsere ueber 
die vielen Jahre geleistete Arbeit.

Unser OVV Reiner, DL8LRZ, hielt nun seinen Vortrag "Chro-
nik 1. Teil" von den Jahren 1954 bis 2004, die unser OV-
Mitglied DL8YTM Dieter (leider schon verstorben) in mue-
hevoller Kleinarbeit zusammengetragen hatte und in die 
auch die Entwicklung des Amateurfunkes im Osten Deutsch-
lands eingeflossen ist.
Nach einer kleinen Pause folgte "Chronik 2. Teil" von den 
Jahren 2004 bis 2014, erarbeitet von Reiner, DL8LRZ. Hier 
konnten wir unter anderem viele Bilder von den Aktivitae-
ten unseres OVs sehen.
Einige OMs haben auch noch alte Fotos und Material zur 
Geschichte des OVs mitgebracht, das man bestaunen konnte. 

Anschliessend wurde noch viel diskutiert ueber alte Zei-
ten, Funktechnik usw. Interessierte koennen auf unserer 
Hompage  www.darc.de/distrikte/s/31 einiges zur Geschich-
te unseres OV-S 31 nachlesen.

Es war ein sehr interessanter und schoener Nachmittag. 
Vielen Dank an unsere Gaeste, Teilnehmer und Organisato-
ren fuer die gelungene Veranstaltung.
 
 
4. Oberlausitzer Amateurfunktreffen in Oderwitz
- mitgeteilt von Dietmar, DG1VR, OVV S24 und Wolfgang,
  Dl8DWW, OVV S04 -

Am 20.09.2014 fand das traditionelle Oberlausitzer Ama-
teurfunktreffen in Oderwitz bei Zittau statt, an dem 67 
Besucher teilnahmen. Der OVV von Loebau (S04) Wolfgang, 
DL8DWW, eroeffnete um 10:00 Uhr das Treffen. Nach der Be-
gruessung gab er den geplanten Ablauf der Veranstaltung 
bekannt. Es waren mehrere Beitraege vorgesehen.

Der erste Vortrag wurde von Carsten DO1UKA gemeinsam mit 
Norbert DL4DTU gehalten. Es war ein Bericht ueber seine 
ersten Schritte auf 10 GHz und seine spaeteren Erfolge 
mit der Eigenbautechnik. Norbert zeigte die Entwicklung 
der Mikrowellen-Sendetechnik mittels vieler Schaltungs-
beispiele auf. Er erwaehnte, dass zum Funkbetrieb das In-
ternet nicht mehr wegzudenken ist.
DO1UKA arbeitet zurzeit an seinem neuesten Projekt, einer 
10 GHz-EME-Empfangsstation, erste Versuche liefen erfolg-
reich.

DL8DWW gab im naechsten Vortrag nuetzliche Hinweise zum 
Thema "Anzeige ortsfester Amateurfunkanlagen nach BEMFV". 
Er verwies auf die zur Verfuegung stehenden Programme.
An Hand eines Beispiels erlaeuterte er die Vorgehensweise 
beim Erstellen die Formblaetter.

Herr Findeisen von der BNetzA aus Dresden informierte die 
Teilnehmer ueber die Veraenderungen in der Amateurfunk-
verwaltung der Behoerde. Fuer Belange, welche bisher 
durch die BNetzA-Aussenstelle Dresden wahrgenommen wur-
den, ist  seit dem 1.Juli 2014 als Ansprechstelle die

Bundesnetzagentur 
Aussenstelle Dortmund 
Alter Hellweg 56
44379 Dortmund
Telefon: 0321/9955-260
E-Mail: Dort10.Postfach@BNetzA.de
 
zustaendig. 

Antraege zur Ablegung von Pruefungen, Mitteilungen zur 
Anderungen der Wohnanschrift etc. also nur noch nach 
Dortmund. 
Fuer Anzeigen gemaess BEMFV ist fuer uns weiterhin Erfurt 
zustaendig. 
Der Pruefungsstandort Dresden bleibt weiterhin bestehen. 
Infos ueber Pruefungstermine und Pruefungsstandorte sind 
im Internet auf der Website der BNetzA zu finden. 
Herr Findeisen, bedankte sich fuer die gute Zusammenar-
beit. 

Der letzte Vortrag wurde von Dietmar DL3DXX gehalten. Er 
berichtete ueber seine Teilnahme an der Clipperton Island 
Expedition 2013 mit dem Call "TX5K". An Hand von Videos 
und vielen Fotos gab er einen eindrucksvollen Bericht ue-
ber die Vorbereitung und den Verlauf der Expedition auf 
der kleinen Insel.

Reinhard DL4DRG praesentierte wieder seine interessante 
Selbstbautechnik.

Alle Referenten erhielten als Dank eine "Spezialitaeten-
box" der Eibauer Brauerei.

Nach dem Mittagessen konnten die OMs auf dem Flohmarkt 
nuetzliche Dinge erwerben.

An dieser Stelle unseren herzlichen Dank den Referenten 
und all jenen, die fuer das gute Gelingen beigetragen ha-
ben.  Und natuerlich auch ein Dankschoen den zahlreichen 
Besuchern.


Das war unser Sachsenrundspruch. Wir bedanken uns bei 
den Zuarbeitern.

Zuarbeiten fuer den Rundspruch am 09.11.2014 bitte 
bis Donnerstag, 06.11.2014, 21:00 Uhr Ortszeit an 
Ben, DL4ZM. Fuer Zuarbeiten mit Bild(ern) im Format 
.JPEG sind wir dankbar.
Mailto: dl4zm@darc.de  


73's und awdh
de Ben - DL4ZM/DL0SAX 
Referent Rundspruch Distrikt Sachsen 
 


Read previous mail | Read next mail


 14.06.2024 01:10:42lGo back Go up